Springe direkt zu Inhalt

Bereitstellung von Arbeitsflächen

Das Team ist verantwortlich für die Bereitstellung von Arbeitsflächen an die Arbeitsgruppen des Fachbereichs BCP. Bitte wenden Sie sich bei zusätzlichen Raumbedarfen oder bei einer Abgabe von Räumen an bau@bcp.fu-berlin.de. Das Team unterstützt Sie ebenfalls bei der Kommunikation mit der Technischen Abteilung, sollten neue Anforderungen an vorhandenen Arbeitsflächen entstehen.

Koordination von Baumaßnahmen

Bitte melden Sie sich bei notwendigen Baumaßnahmen oder Renovierungsarbeiten unter Angabe ihrer Kontaktdaten und der konkreten Räume und Bauwünsche an bau@bcp.fu-berlin.de. Ebenso informiert und koordiniert das Team Bau- und Wartungsmaßnahmen zwischen Nutzenden und der Technischen Abteilung.

Das Team Facility Management, Bau, Sicherheit koordiniert zudem laufende und anstehende Großbauprojekte des Fachbereichs. Hierbei unterstützt es die zukünftigen Nutzenden in der Bedarfsplanung, in der Entwicklung von Nutzungskonzepten, in der Formulierung von Anforderungen sowie in der Vorbereitung von Umzugsmaßnahmen.

Schließanlage

Die Freie Universität Berlin stattet ihre Häuser mit einer elektronischen Transponder-Schließanlage aus. Berechtigte Personen erhalten nach Beantragung einen Transponder. Dieser muss nach dem Ende des Beschäftigungsverhältnisses an die augebende Stelle zurückgegeben werden. Der Verlust eines Transponders ist unverzüglich zu melden.

FAQ für Nutzer*innen der elektronischen Schließanlage

Ansprechpartner*innen für die Gebäude des Fachbereichs:

Sind Ihre Ansprechpartner*innen nicht erreichbar, wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen der Technischen Abteilung: schliessanlage@fu-berlin.de


Bei Störung, Havarie oder Notfall wenden Sie sich bitte an die Tag und Nacht besetzte Zentralwarte der Betriebstechnik, Tel: +49 30 838-55555



Koordination der Hausmeister des FB BCP

Am FB BCP unterstützen Sie die Fachbereichshausmeister z.B. mit den folgenden Dienstleistungen:

  • Leuchtmittelwechsel

  • Kleine Installationen (z.B. Whiteboard anbringen)

  • Regelmäßige Überprüfung der Fahrstühle

  • Prüfung und Koordination von Fremdfirmen (Reinigung, Winterdienst, Pflege der Grünanlagen)

  • Kleine Reparaturen oder Schadensmeldungen

  • Schließdienst

  • Jährliche Prüfung der Leitern und Tritte

  • Beauftragung von Schrottentsorgung und Sperrmüll

Informationen zu den Hausmeistern Ihrer Häuser finden Sie auf den Hausseiten-Wiki.

Sicherheit, Schließdienste, Wachschutz

Die Technische Abteilung bietet für bestimmte Geräte den Service, diese auf die zentrale Leitwarte aufzuschalten um bei Störungen der Geräte Maßnahmen einzuleiten. Das Team unterstützt Sie in der Erarbeitung eines Ablaufprotokolls und entsprechender Handlungsanweisungen in Zusammenarbeit mit der Technischen Abteilung. Bitte wenden Sie sich zur Beratung oder zur Änderung bestehender Handlungsanweisungen an bau@bcp.fu-berlin.de.

Benötigen Sie z.B. bei Veranstaltungen zusätzlichen Wachschutz oder einen Schließdienst außerhalb der regulären Schließzeiten der Häuser? Bitte teilen Sie bau@bcp.fu-berlin.de das Datum, Dauer, Ort und eine Kontaktperson (inklusive Kontaktdaten) mit um die Dienste beauftragen zu können.

Weitere Hinweise zu Sicherheitsbeauftragten, Ersthelfenden und zum Brandschutz finden Sie auf den Hausseiten-Wiki.

Nachhaltigkeit, Energie

Das Team Facility Management ist zudem Kontaktstelle für Ideen und Maßnahmen für die Verbesserung der Nachhaltigkeit und dem Einsparen von Energie am FB BCP. Haben Sie Anregungen oder konkrete Hinweise? Melden Sie sich gern bei bau@bcp.fu-berlin.de.

Sie benötigen bestimmte Geräte oder Mobiliar nicht mehr? Das Team fragt für Sie gern in anderen Häusern an, ob die Gegenstände fachbereichsintern weiterverwendet werden können.

Seit 2025 unternimmt der FB BCP weitere Anstrengungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit und zur Ressourcenschonung im Rahmen des Green Lab Projekts.

Eltern-Kind-Räume

Ein Eltern-Kind-Zimmer bietet die Möglichkeit, Kinder mit zur Arbeitsstelle zu bringen und kurzzeitig zu betreuen. Die Räume sind mit einem Spielbereich, Sitzgelegenheiten und Tischen ausgestattet und können zum Arbeiten oder Lesen genutzt werden, während das Kind spielt oder schläft. Sie sind außerdem Rückzugsort zum Stillen, Wickeln und Füttern.

An folgenden Standorten des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie finden Sie Eltern-Kind-Zimmer:

Auf der Webseite des Dual Career & Family Service der Freien Universität finden Sie ein Verzeichnis aller Eltern-Kind-Zimmer auf dem Campus. 

Tauschregale

Dinge, die für manche Menschen keinen Wert mehr haben, können andere gut gebrauchen. Am BCP Swap Point können Sie gebrauchte, aber gut erhaltene Dinge ins Regal stellen und sich andere herausnehmen.

Getauscht werden können: Bücher: Belletristik, Krimis, Kinderbücher, Fachbücher, Ratgeber, Schreibwaren, zum Beispiel Ordner, Stifte, Büroklammern, Ablagekästen, CDs und Spiele, Deko-Artikel, zum Beispiel Kerzen, Vasen, Becher. Nicht erlaubt sind Lebensmittel und Kleidung sowie Bücher mit diskriminierenden, rassistischen und sexistischen Inhalten. Die Tauschartikel müssen sauber und gebrauchsfähig sein. Sie dürfen nicht vor oder neben das Regal gestellt werden. 

Hier finden Sie die Swap Points:

  • Königin-Luise-Straße 12-16: im Foyer neben der Treppe
  • Arnimallee 22: rechts vom Haupteingang in Richtung Hörsäle
  • Fabeckstraße 34/36: vom Haupteingang über die Treppe ins Untergeschoss, dann rechts vor den Garderoben
  • Königin-Luise-Straße 2-4: vom Haupteingang im Erdgeschoss nach links in den Aufenthaltsraum, an der hinteren Wand
  • Kelchstraße 31: vom Eingang zum Neubau ins das Automatencafe 006, an der hinteren Wand

Umzüge

Bitte benennen Sie eine/einen Umzugsbeauftragte/Umzugsbeauftragten in Ihrem Team. 

Folgende Regeln gelten für den Umzug von Büros und Laborn:

  • Nutzer*innen packen selbst, bei Büchern und Aktenordnern nur den Kartonboden befüllen (hohes Gewicht), Laborglas packt die Spedition.
  • Kartons und Möbelstücke mit Ziel-Raumnummer versehen. Schränke und Schreibtische bitte offen lassen und Schlüssel, wenn vorhanden, stecken lassen.
  • Möbelaufstellskizzen ans Fenster heften.

Ziehen Bibliotheken um, werden die Bücher von der Spedition gepackt. Die Mitarbeiter*innen geben Anweisungen und beschriften die Kartons für den Zielort.

Schäden sollten Sie sofort anzeigen (Arbeitsschein o.ä.), äußerlich nicht erkennbare Schäden melden Sie bitte innerhalb von 14 Tagen.

Wichtige Ansprechpartner*innen für Ihren Umzug:

Nach dem Umzug:

  • Bitte lassen Sie elektrische Geräte, die nicht mehr verwendet werden, aus der Bestands-/Inventarliste streichen (Ansprechpartner: Sachgebiet II B 12 - Anlagenbuchhaltung, Tel.: +49 30 838 590 41, E-Mail: anlagenbuchhaltung@fu-berlin.de).
  • Für die Abholung der nicht mehr benötigten Kartonage melden Sie sich bitte bei Frau Heufelder.
  • Alte und nicht mehr nutzbare Möbel, sonstigen Schrott und Elektronikschrott können Sie nach vorheriger Genehmigung der Aussonderung entsorgen lassen. Melden Sie sich dafür bitte bei der Sonderentsorgung.
  • Die Zuständigkeit der FUB-IT ist im Fachbereich gebäudeabhängig. Herr Weigel, Tel. +49 30 838 57498 ist für die Gebäude Kelchstr. 31 und Königin-Luise-Str. 12/16 zuständig. Für alle weiteren Liegenschaften ist Herr Kirchbaum, Tel. +49 838 528 98, zuständig.