Springe direkt zu Inhalt

GreenLab – eine Initiative des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Seit 2021 trägt die Freie Universität das EMAS-Gütesiegel, das höchste Siegel für nachhaltiges Umweltmanagement der Europäischen Union. Fachbereiche und Einrichtungen werden jedes Jahr erneut nach den strengen Kriterien geprüft.

Das GreenLab-Projekt des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie richtet sich an Nasslabore sowie biologische, chemische und pharmazeutische Labore. Wir wollen Forschungsgruppen dabei helfen, ihren Ressourcenverbrauch – etwa bei Energie, Wasser und Abfall – nachhaltiger zu gestalten.

Ab sofort bieten wir Unterstützung bei der Zertifizierung durch den externen Anbieter My Green Lab an. Künftig werden wir außerdem Informationen über umweltfreundliche Laborpraktiken, Vorlagen für deren Umsetzung und Best Practice-Beispiele veröffentlichen. Mittelfristig planen wir, die Überprüfung von Geräten gemeinschaftlich zu organisieren.

Kontakt

Britt Schaffranietz

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Projekt „GreenLab“

Arnimallee 22, 14195 Berlin

E-Mail: greenlab@bcp.fu-berlin.de
E-Mail: b.schaffranietz@fu-berlin.de

Telefon: +49 30 838 75608

Aktuelles

Die Vision: Mitarbeitende im idealen GreenLab ...

Gestapelte Holzblöcke mit grünen Häkchen und Blattsymbolen, die einen Fortschritt symbolisieren. Eine Hand setzt den obersten Block mit einem Symbol für ein zertifiziertes Produkt auf die Spitze der Pyramide.

GreenLab
Bildquelle: Canva

... sind sich ihrer verantwortungsvollen Rolle gegenüber der Umwelt bewusst,

... sind Vorbild für Studierende und Gesellschaft,

... überdenken Laborabläufe in Hinblick auf Nachhaltigkeit und

... bewirken langfristig umweltschonenderes Handeln.

So sparen sie Energie, Wasser und Materialien und verringern Abfälle wie Plastikmüll und Chemikalien.

My Green Lab-Zertifizierung: Der Ablauf im Überblick

Grafik des Zertifizierungsprozesses in vier Schritten: 1. grundlegende Beurteilung, 2. Umsetzung, 3. Überprüfung der Zertifizierung, 4. kontinuierliche Verbesserung – dargestellt in bunten Pfeilen mit Nummerierung.

Zertifizierungsprozess

  • Sie schreiben eine E-Mail an greenlab@bcp.fu-berlin.de und bekunden Ihr Interesse an der Zertifizierung.
  • Wir melden uns bei Ihnen, beantworten Fragen und beraten Sie.
  • Sie teilen uns per E-Mail mit, dass Sie sich verbindlich für den Zertifizierungsprozess anmelden möchten.
  • Sie benennen ein*e Ansprechpartner*in aus Ihrer Arbeitsgruppe.
  • Wir melden Ihre Arbeitsgruppe bei My Green Lab an. Sie begleichen die Kosten von ca. 500 US-Dollar.
  • Mindestens 50 Prozent der Festangestellten Ihrer Arbeitsgruppe beteiligen sich aktiv am Prozess.
  • Alle ein bis zwei Wochen trifft sich Ihr Team für ca. 45 Minuten, um Ziele zu setzen und Maßnahmen zu planen.
  • Der Zertifizierungsprozess dauert sechs bis acht Monate.
  • Es gibt fünf Zertifizierungsstufen: von Bronze bis Grün.
  • Sie führen die Zertifizierung eigenständig durch.
  • Wir erstatten Ihrer Arbeitsgruppe 50 Prozent der Kosten für die Zertifizierung (begrenztes Budget - nur für die ersten teilnehmenden AGs).
  • Das Zertifikat bleibt zwei Jahre gültig.

➔ Weitere Infos vom Anbieter der My Green Lab Certification 2.0 (auf Englisch)

My Green Lab-Zertifizierung der AG Knaus

Abbildung der Urkunde für die Zertifizierung der Arbeitsgruppe Knaus mit Logo des Anbieters und Unterschrift des CEO James Conelly von My Green Lab

My Green Lab-Zertifikat AG Knaus

In den Jahren 2023 und 2024 senkte die Arbeitsgruppe der Biochemieprofessorin Petra Knaus den Energie- und Ressourcenverbrauch im Labor durch gezielte Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Damit wurde die AG Knaus als erste Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin von My Green Lab mit dem höchsten „Green Level“ zertifiziert.