Termine
Hildegard Uecker: "Plasmid-driven evolutionary rescue of bacterial populations"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Workshops: Gender, Diversity und Sexualität in Lehre und Hochulalltag
Ort: Die Workshops finden online in Webex Meeting statt.
Yuval Itescu: "Urban island-like systems: Exploring the biogeography of cities"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Beth McGraw: "Dissecting complex traits in the Wolbachia:mosquito relationship"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
NATürlich: Auftaktveranstaltung
Vorstellung, Kennlernspiel und Einführung in das Programm
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Ary Hoffmann: "Applied evolutionary biology: Getting beneficial endosymbionts into natural insect populations"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
DPhG-Vortrag: QTc - Wann wird es gefährlich? Grundlagen und neueste Erkenntnisse (Dr. André Schäftlein)
Ort: Der Vortrag findet online über WebEx statt.
Jenny Regan: "Keywords: Immunity, sex and ageing"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Lehrkräftefortbildung Kritsche Metalle
Dr. Carmen Lawatschek, Dr. Katharina Kuse, Carolin Garbe
Ort: FU NatLab Fabeckstraße 34-36 | 14195 Berlin
Arne Weinhold: "Host-microbiome assembly and community ecology"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
DPhG-Vortrag: Update Impfungen 2021: Was gibt's Neues? (Prof. Dr. Thomas Weinke)
Ort: Der Vortrag findet online über WebEx statt.
Online Networking Day at the Department of Biology, Chemistry, Pharmacy
Save the Date for our Online Networking Day at the Department of Biology, Chemistry, Pharmacy!
Marta Szulkin: "Life on our doorstep: Urban ecology and evolution"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Online-Podiumsdiskussion "(Anti-)Rassismus an Hochschulen"
Eine Veranstaltung des Margherita-von-Brentano-Zentrums und der ‚Toolbox Gender und Diversity in der Lehre‘.
Ort: Online
Lisa Hülsmann: "Conspecific negative density dependence - past, present and future of a fifty-year-old hypothesis for forest diversity"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
DPhG-Vortrag: Vom Umgang mit einer Pandemie: die Spanische Grippe 1918-1920 als Blaupause? (PD Dr. Wilfried Witte)
Ort: Der Vortrag findet online über WebEx statt.
MINToring – Studentinnen der FU stellen ihre Studiengänge vor
Studentinnen der Freien Universität Berlin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Lehrkräftefortbildung Genetik
Prof. Dr. Daniel Schubert (Professor für Epigenetik an der Freien Universität Berlin)
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Laura Eme: "Horizontal gene transfer in protists"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
David Duneau: "Keywords: What makes individuals different facing infections? An insight on microevolution of host-parasite interactions"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Wie können sich Pflanzen gegen Insekten verteidigen?
Dr. Vivian Lortzing SFB 973, molekulare Ökologin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Jan Büllesbach: "Signatures of complexity in chemical profiles and regulatory gene networks in relation to different levels of sociality in Blattodea"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Yuko Ulrich: "Division of labour and disease dynamics in clonal ant societies"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Was Seepferdchen und Moos mit dem Lernen zu tun haben – Aus dem Alltag einer Nervenzelle
Felicitas Brüntgens SFB 958, Neurobiologin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Michael Hochberg: "Perspectives on the future of scientific publishing"
Ort: Via Webex, the link will be circulated on FU mailing lists.
Wie schützen wir Biodiversität in unseren Agrarlandschaften? Eine Perspektive aus der Forschung
Dr. Lina Weiß BIBS, Biodiversitätsforscherin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Chemie im Computer: Spannende Forschung und weit mehr als nur Chemie
Prof. Dr. Beate Paulus SFB 1349, Theoretische Chemikerin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Wöhler-Tagung
Vortragstagung der GDCh-Fachgruppen „Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie“ und „Festkörperchemie und Materialforschung“ ONLINE-KONFERENZ 29. und 30. September 2020 www.gdch.de/anorganische-online2020 .
Young Chemists Summit
Onlinetagung junger Chemiker mit Posterpräsentationen und Workshops in Innsbruck. Weitere Informationen: https://jungchemikergipfel.com Poster von Malte Sellin: https://twitter.com/jungchemikeraut/status/1305573685156347906?s=21
Wenn ein Sandkorn zum Findling wird - Boden aus der Sicht seiner Bewohner
Dr. Stefanie Maaß BIBS, Bodenökologin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: Auftaktveranstaltung
Vorstellung, Kennlernspiel und Gruppenarbeit in kleinen Gruppen mit Studentinnen der Freie Universität Berlin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: "MINToring – Studentinnen der FU stellen ihre Studiengänge vor"
Studentinnen der Freie Universität Berlin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: "Die Glitzerwelt der Proteinkristallografie. Jeder Kristall birgt ein Geheimnis. Kristallographie"
Dr. Katja Fälber SFB 958, Kristallographin und Physikerin des SFB 958, Freie Universität Berlin
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: "Mikroplastik in aller Munde, auch bei Regenwurm und Wasserfloh"
Lena Ambrosius Lehramts-Master-Studentin der Freien Universität Berlin Ihr findet ein Kurzportrait der Vortragenden und die Vortragsdatei weiter unten!
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: "Sind unsere Böden in Gefahr?"
Dr. Eva Leifheit, Biologin für das BIBS-Projekt ("Bridging in Biodiversity Science") Ihr findet die Vortragsdatei mit den Ergebnissen weiter unten!
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: "Feuer und Flamme für Fluor"
Dr. Julia Bader Fluorchemikerin des SFB 1349, Freie Universität Berlin Ihr findet ein Kurzportrait der Vortragenden und eine Vortragskollage weiter unten!
Ort: Virtuelle Veranstaltung
NATürlich: Auftakt: Kennlernspiel, Vorstellungsrunde und gemeinsamer Einstieg in die Thematik
Ort: Virtuelle Veranstaltung
Cancelled! Keep calm and stay informed ... with the info event for doctoral researchers at Dept. BCP
Ort: Arnimallee 22, 14195 Berlin Room: to be determined
Maud Bernard-Verdier: "Plants in a changing world: Investigating how ecological novelty is shaping plant communities and evolutionary trajectories"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Infoveranstaltung Förderprogramme für Ausgründungen
„Gründen mit Förderung“ - lnfos zum Berliner Startup Stipendium und EXIST
Ort: Profund Innovation, Altensteinstr. 40, 14195 Berlin
Patrik Nosil: "Predictability and chance in evolutionary dynamics"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Christian Buschbaum: "Species invasions in the Wadden Sea – How introduced organisms change our coastal ecosystems"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Isabel Almudi: "The mayfly Cleon dipterum: a new platform to study insect evolution and morphological novelties"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Carolina Doran: "The ontogeny of behaviour: research, public and academia"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
NATürlich: Abschlussveranstaltung - "Erfolgreich studieren, aber wie?"
Mentorinnen des Fachbereichs Biologie / Chemie / Pharmazie Freien Universität Berlin
Ort: Schülerlabor NatLab Fabeckstraße 34-36 Freie Universität Berlin
BIOFILM - Ziemlich Wilde Rinder
Dieses Semester präsentieren wir euch eine Naturdokumentation, die im Stile eines Tierfilms gedreht wurde. Bei "Ziemlich Wilde Rinder" geht es um eine 300-köpfige Rinderherde die seit 30 Jahren ständig auf der Weide lebt und somit teilweise überraschend natürliches Verhalten zeigt. Im Anschluss an den Film wird der Filmemacher Herbert Ostwald eine Fragestunde zum Thema Naturfilm für Interessierte anbieten. Da er den Film „Ziemlich Wilde Rinder“ selbst gedreht hat beantwortert er euch natürlich dazu direkt eure Fragen.
Ort: Hörsaal der Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3
Felix May: "Towards synthesis of fragmentation effects on biodiversity"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
NATürlich: „Kleine Strukturen ganz groß – Einblicke in die Nanowelt am Elektronenmikroskop“
Dr. Svenja Ehrmann Forschungszentrum für Elektronenmikroskopie Freie Universität Berlin
Ort: Fabeckstr. 36a 14195 Berlin
Johanna Mappes: "Polymorphic warning signals: Paradox or paradigm?"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Networking Day at the Department of Biology, Chemistry, Pharmacy
Save the Date for our Networking Day at the Department of Biology, Chemistry, Pharmacy!
Ort: Großer Hörsaal (B.001), Arnimallee 22
Johan Stenberg: "TBA – Keywords – Plant resistance ecology"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Anja Widdig: "Understanding the impact of kinship on the evolution of primate sociality"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Mit Erasmus ins Ausland für Pharmazeut*innen
Ort: Seminarraum 2, Königin-Luise-Str. 2/4,14195 Berlin
Mit Erasmus ins Ausland für Biolog*innen
Ort: Gottlieb Haberlandt HS (R005), Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin
NATürlich: "Wie können sich Pflanzen gegen Insekten verteidigen?"
Dr. Vivien Lortzing Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere Freie Universität Berlin
Ort: Haderslebener Str. 9 12163 Berlin
Mit Erasmus ins Ausland für Chemiker*innen
Ort: Hörsaal A, Arnimalllee 22, 14195 Berlin
Michael Rostás: "Volatile Organic Compounds as signals in multitrophic interactions and their potential for biological control and biosecurity"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
NATürlich: "You see, the chemists have a complicated way of counting…." - Über Mathematik in der Chemie
Prof. Dr. Bettina G. Keller Physikalische und Theoretische Chemie Freie Universität Berlin
Ort: Arnimallee 22 14195 Berlin
Sharon Strauss: "Ecological similarity and coexistence in close relatives"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Sebastian Bonhoeffer: "A dynamical perspective on antibiotic resistance evolution"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
NATürlich-Seminarreihe
Ort: Schülerlabor NatLab
Michael Monaghan: "Lessons from half a career in freshwater ecology and evolution"
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Johannes-Müller-Vorlesung: Michael Hofreiter "DNA jenseits des Menschen - von Hybridelefanten und Zombiebären"
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin
Live-Verteilung MSc Biologie / Biodiversität
Gemeinsame Verteilung für beide Master-Studiengänge!
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Str. 12-16
Opening Event: Graduate Center
Ort: Großer Hörsaal B.001, Arnimallee 22, 14195 Berlin
Live-Verteilung Basismodule
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Str. 12-16
Meet and greet aka. Biostammtisch
Ort: PflaPhy!
Live-Verteilung Vertiefungsmodule
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Str. 12-16
Live-Verteilung Aufbaumodule
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Str. 12-16
NATürlich: "Invasive Arten und neue Ökosysteme - Folgen des globalen Wandels"
Dr. Tina Heger Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BIBS) Freie Universität Berlin
Ort: Altensteinstr. 34 14195 Berlin
Auftaktveranstaltung der neuen Runde NATürlich - Jetzt anmelden und mitmachen!
Bei NATürlich bist Du genau richtig, wenn Du Spaß an Naturwissenschaften hast und überlegst, Biologie, Chemie oder Pharmazie zu studieren. Du solltest mindestens in die 10. Klasse gehen und Dich dafür interessieren, welche beruflichen Möglichkeiten dich nach einem naturwissenschaftlichen Studium erwarten.
Ort: Schülerlabor NatLab Fabeckstraße 36-38 Freie Universität Berlin
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
Ramsy Agha „Integrating fungal parasitism into plankton ecology and ecosystem functioning“
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
BIOFILM - 10 Milliarden
2050 werden bereits 10 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Wie soll die Bereitstellung der Nahrungsmittel gewährleistet werden. Der Regisseur Valentin Thurn nimmt uns mit auf eine Reise durch viele verschiedene Länder und zeigt uns in seinem Dokumentarfilm Möglichkeiten und Lösungsansätze gegen den Hunger auf. Als Gäste dürfen wir vier Greenpeacer*innen begrüßen.
Ort: Hörsaal der Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3
Stefano Berto „Schizophrenia, prefrontal cortex, and human evolution: Perspectives from cell-types“
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Preis für gute Lehre - Preisverleihung
Ort: Großer Hörsaal, Arnimallee 22
Michael Monaghan „Lessons from half a career in freshwater ecology and evolution“
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
BIOFILM - Wächter der Wale
An der Nordwestküste Kanadas leben Janie Wray und ihr Kollege Hermann Meuter. Ihre Nachbarn sind Orcas und Buckelwale. Seit mehr als 17 Jahren studieren die beiden das Verhalten und die Kommunikation der Säugetiere untereinander. Die Filmemacher Rosie Koch und Roland Gockel präsentieren uns in ihrer Reportage atemberaubende Naturaufnahmen. Sie werden selbst zu Gast sein und können nicht nur inhaltliche, sondern auch Fragen zum „making-of“ des Films beantworten.
Ort: Hörsaal der Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
Preis für gute Lehre - Nominierung
Ort: In der PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
Thomas Lewinsohn „Community Ecology: Looking back and thinking forward“
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
NATürlich: "Waschbären in Berlin"
Carolin Weh Biologin am Leibniz-Institut für Zoo-und Wildtierforschung
Ort: Fabeckstraße 34 – 36 14195 Berlin NatLab Raum U311
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
Franziska Taubert „The structure and dynamics of grasslands: The role of biodiversity for productivity“
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Biostammtisch Park-Edition!
Ort: Viktoriapark in Kreuzberg
Seirian Sumner „Keywords: Evolution of sociality, phenotypic plasticity, citizen science“
Ort: Institut für Biologie / Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
NATürlich: "Ganz schön Komplex - Tuning von Metallen zur Höchstleistung"
Julia Beerhues und Caroline Lau Chemikerinnen an der Freie Universität Berlin
Ort: Fabeckstraße 34 – 36 14195 Berlin NatLab Raum U311
Auftaktveranstaltung der NATürlich Seminarreihe
Bei NATürlich bist Du genau richtig, wenn Du Spaß an Naturwissenschaften hast und überlegst, Biologie, Chemie oder Pharmazie zu studieren. Du solltest mindestens in die 10. Klasse gehen und Dich dafür interessieren, welche beruflichen Möglichkeiten dich nach einem naturwissenschaftlichen Studium erwarten.
Ort: Schülerlabor NATlab Fabeckstraße 36-38 Freie Universität Berlin
BIOFILM - The Cell (BBC)
Die Dokumentation nimmt uns mit auf eine Suche nach Antworten über die Geheimnisse und das Leben der Zelle. Als Gast dürfen wir den Mikrobiologen Herrn Rupert Mutzel von der FU Berlin begrüßen.
Ort: Hörsaal der Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
Elisabeth Schiemann - eine bahnbrechende Biologin und „ein unbestechlicher Charakter“
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (Großer Hörsaal) der Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
BIOFILM - Traceable
Wo und wie wird Kleidung hergestellt? Traceable ist ein Dokumentarfilm, der sich vor dem Hintergrund Fast-Fashio-Industrie genau mit dieser Frage der Rückverfolgbarkeit beschäftigt. Gemeinsam mit sustain it wollen wir uns im Anschluss des Films mit euch über das Thema austauschen. Ausnahmsweise schon um 18:00 Uhr und in der Rost- und Silberlaube (Großer Hörsaal)!
Ort: Großer Hörsaal in der Rost- und Silberlaube
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy, bei gutem Wetter hinter der PflaPhy im Garten :)
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy
Plant Evolution Seminar
Ort: Rm. 1.11 Altensteinstraße 6
Plant Evolution Seminar
Ort: Rm. 1.11 Altensteinstraße 6
Nächstes FSI-Bio-Treffen
Ort: PflaPhy