Pharmazie
Herstellung von Salben, Zäpfchen und mehr
Wir wollen euch zeigen, was tagtäglich hinter den Kulissen der Apotheke im Herstellungslabor geschieht. Wie aus individuellen Verschreibungen der Praxis, ganz persönliche Arzneien entstehen. Das können Salben, Cremes, Zäpfchen, Kapseln und mehr sein. Gerne dürft ihr euch auch selber mal am Zubereiten ausgewählter Arzneiformen versuchen.
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 3 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Haben Sie heute schon gesündigt?
Welche Auswirkungen können Süßigkeiten auf den Blutzucker haben? Wir bestimmen Ihren Blutzucker und klären über die Bedeutung der klinischen Messwerte auf!
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Arzneimittel im Reagenzglas - Wie Berliner Forschung Therapien von morgen verbessert
Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsprojekte und erfahren Sie wie In-vitro-Versuche („im Reagenzglas“) Arzneimitteltherapien verbessern können!
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Forschung in der Klinischen Pharmazie an der FU Berlin
Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsprojekte und erfahren Sie wie In-vitro-Versuche („im Reagenzglas“) Arzneimitteltherapien verbessern können!
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Coffeinanreicherung im Körper - ein praktisches Beispiel aus der Pharmakokinetik
Mit Kaffee, Tee, „energy drinks“, Schokolade und manchmal mit Arzneimitteln nehmen wir täglich Coffein zu uns. Dabei sollte eine tägliche Menge von 400 mg nicht überschritten werden. Lassen Sie uns Ihre Coffeinkonzentration berechnen – basierend auf Ihrem individuellen Konsum.
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 1 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Ist das nun positiv oder negativ? Der Rhesusfaktor auf den roten Blutkörperchen
Machen Sie mit bei der Blutgruppenbestimmung. So können Sie einfach herausfinden, ob Sie Blutgruppe A, B, AB oder 0 haben und ob Sie rhesus-positiv oder rhesus-negativ sind (nur für Personen ab 18 Jahren).
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 1 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Tatort Biolabor
Eine Pharmaziestudentin wird vermisst. Zuletzt wurde sie im Biologielabor gesehen. Mithilfe eines Nachweises, wie er in Medizin und Kriminalistik verwendet wird, soll der Raum auf Blutspuren untersucht werden. Schafft ihr es weitere Beweise zu sammeln und den Fall aufzuklären?
Ort: Gebäude der Pharmazie Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Arzneitees ganz nah – sehen was wirkt
Haben Sie sich schon mal den Inhalt eines Teebeutels aus der Nähe angesehen? Nein? Dann haben Sie hier die Gelegenheit. Tauchen Sie ein in einen faszinierenden Mikrokosmos. Sehen Sie, wie einzigartig jedes Kraut nicht nur wirkt, sondern auch aussieht. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, sich einen eigenen Tee zu mischen.
Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Kinderrallye durch die Pharmazie
Kommt mit auf eine Tour durch die verschiedenen Stationen unseres Pharmazie Insituts. Die Kinderrallye begleitet auch die Kleinen auf der Enteckungsreise. Löst spannende Aufgaben, forscht nach und lernt spielerisch die Welt der Pharmazie kennen.
Ort: Gebäude der Pharmazie Foyer Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Arzneiformenlehre– Wie durch Kombination aus Arznei- mit Hilfsstoffen Arzneimittel werden
Präsentation von Folien, die eine Übersicht geben und Vorstellung von mitgebrachten Geräten (Zäpfchenform, Fantaschale etc.), welche nach/bei den Fragen auch in die Hand genommen werden können.
Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Arzneistoffe und Doping - Geheimnisse der Pharmazie im Körper
Was passiert mit Medikamenten, nachdem wir sie eingenommen haben? Und was hat das mit Doping zu tun? Wir zeigen, wie der Körper Arzneistoffe verarbeitet und warum Doping ein heiß diskutiertes Thema in der Forschung ist. Spannend, verständlich und ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft!
Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Bunte Reaktionen – eine Einführung in die Chemie einfacher Arzneistoffe
Die Wirkung von Arzneistoffen basiert auf chemische Reaktionen. Zunächst muss gelernt werden, was chemisch überhaupt möglich ist. Im Grundstudium liegt der Fokus auf die Grundlagen der Chemie, die Studierenden üben das Gelernte im Labor. Es werden einfache und eindrucksvolle Reaktionen gezeigt und beispielhafte Bezüge zur Pharmazie hergestellt.
Ort: Gebäude der Pharmazie Labor Raum 117/118 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Schleim in der Pharmazie: Schutz, Gefahr und was wirklich dagegen hilft
Der Mensch produziert täglich 2 Liter Schleim, der unsere Schleimhäute schützt. Mucus wirkt wie ein Biofilter, doch bei Krankheiten wie Bronchitis oder Asthma kann er zur Belastung werden. ACC akut oder Eukalyptus sind wohltuend – doch wie wirksam sind sie? Dieser Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Im Anschluss kann ein Demoversuch besucht werden.
Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Umweltgifte und Arzneistoffe - Cyanobakterien in der Natur und im Labor
Blaualgen, von Wissenschaftler:innen „Cyanobakterien“ genannt, sind berüchtigt für die Produktion von Giftstoffen. Aber können diese Gifte mehr als nur Schaden anrichten? Könnten sie gezielt eingesetzt auch in der Medizin nützlich sein? In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Timo Niedermeyer Einblicke in die Forschung seiner Arbeitsgruppe.
Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin
Von Tuberkulose zu Krebs - wie Wirkstoffforschung neue Therapien möglich macht
Wege zu neuen Medikamenten verlaufen oftmals nicht geradlinig, sondern können verschlungen sein. Wir waren vor 20 Jahren auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Tuberkulose. Aber unsere besten Kandidaten stellten sich als Irrtümer heraus. Eine genaue Untersuchung des Wirkmechanismus eröffnete dann neue Perspektiven für die Behandlung von Tumoren.
Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin