Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Am Samstag, 28. Juni 2025, ist es wieder soweit: Spannende Experimente, interessante Vorträge und tolle Aktionen für Familien – auch in diesem Jahr erwartet Sie während der Langen Nacht der Wissenschaften an drei Standorten des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie von 17.00 bis 24.00 Uhr wieder ein buntes Programm. Die mehr als 40 Angebote stellen wir auf dieser Seite vor.

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Biologie

Der globale Wandel ist unglaublich vielfältig, seine Effekte auch!

Der globale Wandel beinhaltet verschiedene Einflüsse wie Temperatur, Trockenheit, Antibiotika, Düngemitteln und Mikroplastik. Diese Faktoren wirken oft gleichzeitig auf den Boden ein und wir wollen wissen, was dabei mit den Bodenbewohnern und ihren wertvollen Funktionen passiert und welche Konsequenzen dies auf unser Leben hat. Lernt unsere Forschung kennen!

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Tagfaltermonitoring auf dem Blühenden Campus

Gibt es auf blühenden Wiesen mehr Insekten, als auf regelmäßig gemähten Wiesen? Dieser und der Frage nach der Ausbreitung und dem Verschwinden von Arten wollen wir mit dem Tagfalter-Monitoring nachgehen. Welche Tagfalterarten wir finden und wie man sie in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien unterscheiden kann, zeigen wir an unserem Stand.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Mitmachrallye für Kinder

Nimm teil an verschiedenen Experimenten und Aktivitäten an den Ständen des Instituts für Biologie, zum Beispiel am Mikroben-Memory, Spitzensteck-Wettbewerb, beim Mikroskopieren, am Insektenpfad oder lernt wie Musik unser Gehirn beeinflussen kann. Wer seine Stempelkarte gefüllt hat, darf einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Wir analysieren Honig!

Was steckt im Honig auf unserem Brot? Ist im Honigglas auch der Honig der draufsteht? Bei einem unbekannten Honig versuchen wir durch sensorische, chemische, qualitative und physikalische Untersuchungen sowie der Pollenanalyse herauszufinden, um welchen Honig es sich handelt. Außerdem diskutieren wir, ob und wie Honigbienen zur Biodiversität beitragen.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

„NATürlich-Studium“ stellt sich vor

Kennst du Marie Curie oder Jane Goodall? Teste dein Wissen über Forscherinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Lerne neue Frauen aus der Forschung kennen. Beim NATürlich bekommen Schülerinnen einen Einblick in den Lebensweg und Berufsalltag von Wissenschaftlerinnen.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

„NATürlich-Ausbildung“ stellt sich vor

An der Freien Universität Berlin kann man nicht nur studieren, sondern auch eine Ausbildung machen z.B. als Gärtnerin oder Imkerin. Einen Überblick bekommt ihr z.B. bei der Veranstaltungsreihe „NATürlich Ausbildung!" des MINT-Clusters „Mach’s GenaU!“. Mehr Informationen findet ihr unter: https://genau-bb.de/2023/09/anmeldung-natuerlich-ausbildung/

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Die große Vielfalt des mikrobiellen Lebens

Mikroorganismen besiedeln die kleinsten Nischen des Lebens, produzieren Nahrungsmittel und können krankmachen. Unter dem Mikroskop könnt ihr Mikroben live beobachten. Lernt mehr über bakterielle Krankheitserreger, Antibiotika-resistente Keime und Bacteriophagen. In einem Mikroben-Memory könnt ihr eurer Wissen zu Krankheiten und Mikroben testen.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Geheimnisse der sozialen Insekten

Soziale Insekten, wie Termiten, Ameisen, Bienen und Wespen, sind im wahrsten Sinne des Wortes „Superorganismen“. So legt beispielsweise eine einzelne Termitenkönigin bis zu 30.000 Eier an nur einem Tag! Im Folgenden stellen wir die mannigfaltigen und hochentwickelten Abwehr- und Organisationsmechanismen dieser Superorganismen vor.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Die Vielfalt der Steinmikroben

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum an Gebäuden manchmal ein grauer, grünlicher oder schwarzer Schleier zu sehen ist? Es sind Stein-Mikroben! Was stellen diese Gemeinschaften mit den Gesteinen, Mauern oder Monumenten an? Wer wächst darauf? Die Diversität einer Gesteins-WG kann mikrobiologisch und mittels DNA-Analyse erforscht werden. Hier zeigen wir, wie man mit Haushaltsmitteln DNA extrahieren kann.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Projekt TuWas!

Wie kannst Du eine Wippe ins Gleichgewicht bringen? Konstruiere ein Fahrzeug, das möglichst weit fährt. Beobachte die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings. Mit TuWaS!, dem Grundschulprogramm des NatLabs, können Kinder von 6-12 Jahren kleine Experimente durchführen.

Ort: Gebäude der Anorganik Labor 2, Erdgeschoss Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Wölfe, Waschbären, Wildpflanzen – aktuelle Themen der Ökosysteme Berlin-Brandenburgs

Welchen Einfluss haben eigentlich Wölfe auf das Ökosystem? Woher kommen die Berliner Waschbären? Und was sind invasive Pflanzenarten? Diese und andere Fragen rund um die Ökosysteme Brandenburgs und Berlins nehmen wir unter die Lupe und führen Sie ein in die spannende Dynamik der Natur unserer Region.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

„GlobalResist“ - Durch Mikrofluidik den Antibiotikaresistenzen einen Schritt voraus

Antibiotika werden seit Jahrzehnten bei bakteriellen Infektionen benutzt, aber immer häufiger entwickeln Bakterien eine Resistenz gegen Antibiotika, die diese unwirksam macht. Beim Projekt „GlobalResist“ wollen wir Resistenzen verhindern, bevor sie entstehen. Daher erforschen wir deren Entstehung und versuchen basierend darauf, Antibiotika-Behandlungen zu verbessern. Hierzu entwickeln wir ein innovatives Gerät, das auf der Mikrofluidik basiert und die Vorhersage solcher Resistenzen in der Klinik ermöglicht. Tauch ein in die faszinierende Welt der Resistenzevolution und der Mikrofluidik.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Kann man das noch essen? Da sind Mikroben auf meinem Salat!

Pflanzen sind von bis zu 10 Mio. Mikroben pro Gramm Blatt besiedelt. Ist das gefährlich für Pflanze oder Konsument? Die klare Antwort lautet "Es kommt drauf an!". Die meisten Mikroben auf Pflanzen sind harmlos, es gibt aber auch Krankheitserreger. Sie erfahren bei uns mehr über die mikrobielle Vielfalt auf Pflanzen und wie sich Pflanzen gegen Erreger wehren.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Insekten schaffen Wissen

Insekten schaffen Wissen ist ein Lehr- und Lernformat, das an den Schnittstellen zwischen universitärer Forschung, Lehrerausbildung und Schulunterricht angesiedelt ist. Das Projekt wird durch die Poster von Schulkindern und einen Film vorgestellt. Außerdem können an dieser Station Kinder Wasserinsekten beobachten und versuchen herauszufinden, wie sie atmen.

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Fledermäuse! Wann,Wie, Wo? Warum?

Was ist das besondere an Fledermäusen und warum brauchen wir sie? Wie leben sie und wie können wir sie dabei unterstützen? -> JA! Auch du kannst etwas für sie tun und das ist ganz einfach! Fledermausforschung im Ehrenamt und professionell: ein kleiner Einblick. Kinder-Quiz für die Ralley!   

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Pflanzenarten auf dem Blühenden Campus

Welche Pflanzen blühen auf Rasen, die oft gemäht werden? Und welche Pflanzen tauchen auf, wenn Wiesen nur noch selten gemäht werden? Wie viele Arten von Blütenpflanzen finden wir, wenn häufig oder selten gemäht wird? Diese Fragen können Sie am Beispiel des Blühenden Campus Projektes unserem Stand erforschen.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Vom Computermodell zum Schutz der Artenvielfalt

Stell Dir vor, Du kannst ein Naturschutzkonzept entwickeln. Stellst Du dabei mehrere kleine oder wenige große Gebiete unter Schutz? In einem Spiel kannst Du ausprobieren, wie sich Deine Planungen auf die Artenvielfalt auswirken. Außerdem zeigen wir, wie wir Computermodelle benutzen, um den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme zu verstehen.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Botanische Sammlungen – altes Heu oder Zeitmaschine?

„Blumen pressen“ scheint als Hobby aus der Zeit gefallen, trotzdem sind große Forschungssammlungen, wie sie z.B. unter dem Botanischen Museum lagern, in Zeiten des Biodiversitätsverlustes wichtiger denn je. Erfahren Sie mehr darüber, wie heute an und mit wissenschaftlichen Sammlungen geforscht wird – und helfen Sie selbst dabei mit!

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Der Fall Arnika – Genome für den Naturschutz?

Warum ist Genetik für den Naturschutz wichtig – was haben die zwei überhaupt mit einander zu tun?   Am Beispiel der beliebten Heilpflanze Arnika gehen wir dem Rätsel auf den Grund.

Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Chemie und Biochemie

Von Biochemie bis Brettspiel: Wissenschaft verständlich gemacht

Studierende des Kurses Wissenschaftskommunikation präsentieren ihre aktuellen Kreativprojekte, um Biochemie nahbar zu machen. Mit modernsten KI-Tools, 3D-Rendering-Software und eigens designten Brett- und Kartenspielen erwecken sie komplexe wissenschaftliche Themen zum Leben und gestalten das Lernen interaktiv und spannend.

Ort: Raum V 5-6 (AC-Seminarraum), Fabeckstraße 34/36, 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

NatLab – stark, schleimig, heiß und bunt!

Chemische Experimente für Schüler:innen. Methanmamba, Bunte Baustoffe, Wasserstoff als Energieträger und ein Quizrad (ab 12 Jahren) mit Fragen zu Brennstoffzelle, Fluor und Polymerchemie. Das Highlight aus 2024 ist auch mit dabei: Herstellen von buntem Schleim und Glibber. Kommen Sie mit vorbei und experimentieren Sie mit uns!

Ort: Gebäude der Anorganik Labor 1,3,4 im Erdgeschoss Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Baue deinen eigenen Coronatest!

Ob Coronatests oder Schwangerschaftstests – jede:r von uns hat schon Lateral-Flow-Tests benutzt. Aber könnt ihr erklären, wie sie eigentlich funktionieren? Oder wusstet ihr, dass Gold-Nanopartikel dabei eine entscheidende Rolle spielen? Bei uns könnt ihr das Prinzip dieser Tests entdecken, indem ihr euer eigenes Modellsystem baut und dabei auch die Gold-Nanopartikel in einer farbenfrohen Synthese herstellt!

Ort: Gebäude der Anorganik NatLab (EG) Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Schleimig und Bunt!

Chemische Experimente für Schüler:innen. Werde selbst zur/m Wissenschaftler/in. Stelle in einem schleimigen Experiment deine eigene glibbrige Masse in deiner Lieblingsfarbe her und nimm sie mit nach Hause. 

Ort: Gebäude der Anorganik Labor 1,3,4 im Erdgeschoss Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Interaktive und experimentelle Vorlesung zu Schleim!

Schleimige Experimentalshow für Jung und Alt, Glibber-Schleim-Fans aufgepasst, wir zeigen euch, was hinter Schleim steckt. Lasst uns gemeinsam in die Chemie der Schleime abtauchen. Gibt es eigentlich auch natürlichen Schleim? Wie lässt sich die glibbrige Masse ganz leicht selbst herstellen und was kann man damit eigentlich alles so anstellen?

Ort: Gebäude der Anorganik Hörsaal Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 17:30

Moleküle riechen - ein Duftparcour

Habt ihr euch schon einmal überlegt, wie Rosenduft „aussieht“? Und wie sehen die Moleküle aus, die machen, dass Kaffee nach Kaffee riecht? Obwohl meist nur 4 Elemente unseres Periodensystems an diesen Duftmolekülen beteiligt sind, schafft es die Natur, so verschiedene Düfte wie Lavendel, Vanille und Zimt herzustellen.

Ort: Foyer des Gebäudes für Anorganik Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Wie Zellen Informationen kodieren und Signale weiterleiten

Wussten Sie, dass Zellen miteinander »reden« müssen, um Organe und Gewebe zu bilden? Bei der Kommunikation zwischen den Zellen in unserem Körper kann so einiges schiefgehen und Krankheiten hervorrufen. In diesem Kontext informieren wir exemplarisch über seltene genetische Erkrankungen, die das Skelett und das Blutgefäßsystem betreffe.

Ort: Raum V 5-6 (AC-Seminarraum), Fabeckstraße 34/36, 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Die Chemie nachhaltiger gestalten

Die großen Themen Chemie und Energie sind eng miteinander verbunden. Um sie nachhaltiger zu gestalten, müssen neue Ideen und Konzepte entwickelt werden, um eine zügige Transformation zu ermöglichen. Dies lässt sich am Beispiel einer der wichtigsten Basischemikalien, dem Chlor, zeigen. Es versteckt sich überall in unserem Leben und ist mehr als ein Desinfektionsmittel für Badewasser. Wir produzieren es in Deutschland im Millionen-Tonnen-Maßstab und verbrauchen dafür große Mengen an Energie. 

Ort: Raum V 5-6 (AC-Seminarraum), Fabeckstraße 34/36, 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 19:00

Vom Phosphor zum Glühwürmchen: Leuchtphänomene im Labor und in der Natur

Strahlender Phosphor, leuchtende Kristalle, bunte Knicklichter, glühende Käfer. Leuchterscheinungen beruhen auf physikalischen Prozessen und chemischen Reaktionen, bei denen Licht erzeugt wird. Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Lumineszenz, vom chemischen Experimentierkasten bis hin zum Reich der Tiere!

Ort: Gebäude der Anorganik Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:30 - 22:00

Voll im Element: Experimente quer durch das Periodensystem

Chemie ist eine faszinierende Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Umwandlung von Materie beschäftigt. Diese Experimentalvorlesung führt mit Feuer und Flamme durch die spannende Welt der Chemie.

Ort: Gebäude der Anorganik, Fabeckstraße 34/36, 14195 Berlin

28.06.2025 | 22:30 - 23:30

Pharmazie

Herstellung von Salben, Zäpfchen und mehr

Wir wollen euch zeigen, was tagtäglich hinter den Kulissen der Apotheke im Herstellungslabor geschieht. Wie aus individuellen Verschreibungen der Praxis, ganz persönliche Arzneien entstehen. Das können Salben, Cremes, Zäpfchen, Kapseln und mehr sein. Gerne dürft ihr euch auch selber mal am Zubereiten ausgewählter Arzneiformen versuchen.

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 3 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Haben Sie heute schon gesündigt?

Welche Auswirkungen können Süßigkeiten auf den Blutzucker haben? Wir bestimmen Ihren Blutzucker und klären über die Bedeutung der klinischen Messwerte auf!

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Arzneimittel im Reagenzglas - Wie Berliner Forschung Therapien von morgen verbessert

Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsprojekte und erfahren Sie wie In-vitro-Versuche („im Reagenzglas“) Arzneimitteltherapien verbessern können!

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 - 29.06.2025

Forschung in der Klinischen Pharmazie an der FU Berlin

Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsprojekte und erfahren Sie wie In-vitro-Versuche („im Reagenzglas“) Arzneimitteltherapien verbessern können!

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 - 29.06.2025

Coffeinanreicherung im Körper - ein praktisches Beispiel aus der Pharmakokinetik

Mit Kaffee, Tee, „energy drinks“, Schokolade und manchmal mit Arzneimitteln nehmen wir täglich Coffein zu uns. Dabei sollte eine tägliche Menge von 400 mg nicht überschritten werden. Lassen Sie uns Ihre Coffeinkonzentration berechnen – basierend auf Ihrem individuellen Konsum.

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 1 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Ist das nun positiv oder negativ? Der Rhesusfaktor auf den roten Blutkörperchen

Machen Sie mit bei der Blutgruppenbestimmung. So können Sie einfach herausfinden, ob Sie Blutgruppe A, B, AB oder 0 haben und ob Sie rhesus-positiv oder rhesus-negativ sind (nur für Personen ab 18 Jahren).

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 1 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Tatort Biolabor

Eine Pharmaziestudentin wird vermisst. Zuletzt wurde sie im Biologielabor gesehen. Mithilfe eines Nachweises, wie er in Medizin und Kriminalistik verwendet wird, soll der Raum auf Blutspuren untersucht werden. Schafft ihr es weitere Beweise zu sammeln und den Fall aufzuklären?

Ort: Gebäude der Pharmazie Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 21:00

Arzneitees ganz nah – sehen was wirkt

Haben Sie sich schon mal den Inhalt eines Teebeutels aus der Nähe angesehen? Nein? Dann haben Sie hier die Gelegenheit. Tauchen Sie ein in einen faszinierenden Mikrokosmos. Sehen Sie, wie einzigartig jedes Kraut nicht nur wirkt, sondern auch aussieht. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, sich einen eigenen Tee zu mischen.

Ort: Gebäude der Pharmazie Seminarraum 2 (EG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:59

Kinderrallye durch die Pharmazie

Kommt mit auf eine Tour durch die verschiedenen Stationen unseres Pharmazie Insituts. Die Kinderrallye begleitet auch die Kleinen auf der Enteckungsreise. Löst spannende Aufgaben, forscht nach und lernt spielerisch die Welt der Pharmazie kennen.

Ort: Gebäude der Pharmazie Foyer Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Arzneiformenlehre– Wie durch Kombination aus Arznei- mit Hilfsstoffen Arzneimittel werden

Präsentation von Folien, die eine Übersicht geben und Vorstellung von mitgebrachten Geräten (Zäpfchenform, Fantaschale etc.), welche nach/bei den Fragen auch in die Hand genommen werden können.

Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:30 - 18:00

Arzneistoffe und Doping - Geheimnisse der Pharmazie im Körper

Was passiert mit Medikamenten, nachdem wir sie eingenommen haben? Und was hat das mit Doping zu tun? Wir zeigen, wie der Körper Arzneistoffe verarbeitet und warum Doping ein heiß diskutiertes Thema in der Forschung ist. Spannend, verständlich und ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft!

Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 18:30

Bunte Reaktionen – eine Einführung in die Chemie einfacher Arzneistoffe

Die Wirkung von Arzneistoffen basiert auf chemische Reaktionen. Zunächst muss gelernt werden, was chemisch überhaupt möglich ist. Im Grundstudium liegt der Fokus auf die Grundlagen der Chemie, die Studierenden üben das Gelernte im Labor. Es werden einfache und eindrucksvolle Reaktionen gezeigt und beispielhafte Bezüge zur Pharmazie hergestellt.

Ort: Gebäude der Pharmazie Labor Raum 117/118 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:30 - 19:00

Schleim in der Pharmazie: Schutz, Gefahr und was wirklich dagegen hilft

Der Mensch produziert täglich 2 Liter Schleim, der unsere Schleimhäute schützt. Mucus wirkt wie ein Biofilter, doch bei Krankheiten wie Bronchitis oder Asthma kann er zur Belastung werden. ACC akut oder Eukalyptus sind wohltuend – doch wie wirksam sind sie? Dieser Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Im Anschluss kann ein Demoversuch besucht werden.

Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:30 - 19:00

Umweltgifte und Arzneistoffe - Cyanobakterien in der Natur und im Labor

Blaualgen, von Wissenschaftler:innen „Cyanobakterien“ genannt, sind berüchtigt für die Produktion von Giftstoffen. Aber können diese Gifte mehr als nur Schaden anrichten? Könnten sie gezielt eingesetzt auch in der Medizin nützlich sein? In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Timo Niedermeyer Einblicke in die Forschung seiner Arbeitsgruppe.

Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:10 - 19:40

Von Tuberkulose zu Krebs - wie Wirkstoffforschung neue Therapien möglich macht

Wege zu neuen Medikamenten verlaufen oftmals nicht geradlinig, sondern können verschlungen sein. Wir waren vor 20 Jahren auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Tuberkulose. Aber unsere besten Kandidaten stellten sich als Irrtümer heraus. Eine genaue Untersuchung des Wirkmechanismus eröffnete dann neue Perspektiven für die Behandlung von Tumoren.

Ort: Gebäude der Pharmazie Hörsaal 1 (1. OG) Königin-Luise-Str. 2+4 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:10 - 20:40