Biologie
Der globale Wandel ist unglaublich vielfältig, seine Effekte auch!
Der globale Wandel beinhaltet verschiedene Einflüsse wie Temperatur, Trockenheit, Antibiotika, Düngemitteln und Mikroplastik. Diese Faktoren wirken oft gleichzeitig auf den Boden ein und wir wollen wissen, was dabei mit den Bodenbewohnern und ihren wertvollen Funktionen passiert und welche Konsequenzen dies auf unser Leben hat. Lernt unsere Forschung kennen!
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin
Tagfaltermonitoring auf dem Blühenden Campus
Gibt es auf blühenden Wiesen mehr Insekten, als auf regelmäßig gemähten Wiesen? Dieser und der Frage nach der Ausbreitung und dem Verschwinden von Arten wollen wir mit dem Tagfalter-Monitoring nachgehen. Welche Tagfalterarten wir finden und wie man sie in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien unterscheiden kann, zeigen wir an unserem Stand.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Mitmachrallye für Kinder
Nimm teil an verschiedenen Experimenten und Aktivitäten an den Ständen des Instituts für Biologie, zum Beispiel am Mikroben-Memory, Spitzensteck-Wettbewerb, beim Mikroskopieren, am Insektenpfad oder lernt wie Musik unser Gehirn beeinflussen kann. Wer seine Stempelkarte gefüllt hat, darf einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Wir analysieren Honig!
Was steckt im Honig auf unserem Brot? Ist im Honigglas auch der Honig der draufsteht? Bei einem unbekannten Honig versuchen wir durch sensorische, chemische, qualitative und physikalische Untersuchungen sowie der Pollenanalyse herauszufinden, um welchen Honig es sich handelt. Außerdem diskutieren wir, ob und wie Honigbienen zur Biodiversität beitragen.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
„NATürlich-Studium“ stellt sich vor
Kennst du Marie Curie oder Jane Goodall? Teste dein Wissen über Forscherinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Lerne neue Frauen aus der Forschung kennen. Beim NATürlich bekommen Schülerinnen einen Einblick in den Lebensweg und Berufsalltag von Wissenschaftlerinnen.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
„NATürlich-Ausbildung“ stellt sich vor
An der Freien Universität Berlin kann man nicht nur studieren, sondern auch eine Ausbildung machen z.B. als Gärtnerin oder Imkerin. Einen Überblick bekommt ihr z.B. bei der Veranstaltungsreihe „NATürlich Ausbildung!" des MINT-Clusters „Mach’s GenaU!“. Mehr Informationen findet ihr unter: https://genau-bb.de/2023/09/anmeldung-natuerlich-ausbildung/
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Die große Vielfalt des mikrobiellen Lebens
Mikroorganismen besiedeln die kleinsten Nischen des Lebens, produzieren Nahrungsmittel und können krankmachen. Unter dem Mikroskop könnt ihr Mikroben live beobachten. Lernt mehr über bakterielle Krankheitserreger, Antibiotika-resistente Keime und Bacteriophagen. In einem Mikroben-Memory könnt ihr eurer Wissen zu Krankheiten und Mikroben testen.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Geheimnisse der sozialen Insekten
Soziale Insekten, wie Termiten, Ameisen, Bienen und Wespen, sind im wahrsten Sinne des Wortes „Superorganismen“. So legt beispielsweise eine einzelne Termitenkönigin bis zu 30.000 Eier an nur einem Tag! Im Folgenden stellen wir die mannigfaltigen und hochentwickelten Abwehr- und Organisationsmechanismen dieser Superorganismen vor.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Die Vielfalt der Steinmikroben
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum an Gebäuden manchmal ein grauer, grünlicher oder schwarzer Schleier zu sehen ist? Es sind Stein-Mikroben! Was stellen diese Gemeinschaften mit den Gesteinen, Mauern oder Monumenten an? Wer wächst darauf? Die Diversität einer Gesteins-WG kann mikrobiologisch und mittels DNA-Analyse erforscht werden. Hier zeigen wir, wie man mit Haushaltsmitteln DNA extrahieren kann.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Projekt TuWas!
Wie kannst Du eine Wippe ins Gleichgewicht bringen? Konstruiere ein Fahrzeug, das möglichst weit fährt. Beobachte die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings. Mit TuWaS!, dem Grundschulprogramm des NatLabs, können Kinder von 6-12 Jahren kleine Experimente durchführen.
Ort: Gebäude der Anorganik Labor 2, Erdgeschoss Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin
Wölfe, Waschbären, Wildpflanzen – aktuelle Themen der Ökosysteme Berlin-Brandenburgs
Welchen Einfluss haben eigentlich Wölfe auf das Ökosystem? Woher kommen die Berliner Waschbären? Und was sind invasive Pflanzenarten? Diese und andere Fragen rund um die Ökosysteme Brandenburgs und Berlins nehmen wir unter die Lupe und führen Sie ein in die spannende Dynamik der Natur unserer Region.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
„GlobalResist“ - Durch Mikrofluidik den Antibiotikaresistenzen einen Schritt voraus
Antibiotika werden seit Jahrzehnten bei bakteriellen Infektionen benutzt, aber immer häufiger entwickeln Bakterien eine Resistenz gegen Antibiotika, die diese unwirksam macht. Beim Projekt „GlobalResist“ wollen wir Resistenzen verhindern, bevor sie entstehen. Daher erforschen wir deren Entstehung und versuchen basierend darauf, Antibiotika-Behandlungen zu verbessern. Hierzu entwickeln wir ein innovatives Gerät, das auf der Mikrofluidik basiert und die Vorhersage solcher Resistenzen in der Klinik ermöglicht. Tauch ein in die faszinierende Welt der Resistenzevolution und der Mikrofluidik.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Kann man das noch essen? Da sind Mikroben auf meinem Salat!
Pflanzen sind von bis zu 10 Mio. Mikroben pro Gramm Blatt besiedelt. Ist das gefährlich für Pflanze oder Konsument? Die klare Antwort lautet "Es kommt drauf an!". Die meisten Mikroben auf Pflanzen sind harmlos, es gibt aber auch Krankheitserreger. Sie erfahren bei uns mehr über die mikrobielle Vielfalt auf Pflanzen und wie sich Pflanzen gegen Erreger wehren.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Insekten schaffen Wissen
Insekten schaffen Wissen ist ein Lehr- und Lernformat, das an den Schnittstellen zwischen universitärer Forschung, Lehrerausbildung und Schulunterricht angesiedelt ist. Das Projekt wird durch die Poster von Schulkindern und einen Film vorgestellt. Außerdem können an dieser Station Kinder Wasserinsekten beobachten und versuchen herauszufinden, wie sie atmen.
Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Fledermäuse! Wann,Wie, Wo? Warum?
Was ist das besondere an Fledermäusen und warum brauchen wir sie? Wie leben sie und wie können wir sie dabei unterstützen? -> JA! Auch du kannst etwas für sie tun und das ist ganz einfach! Fledermausforschung im Ehrenamt und professionell: ein kleiner Einblick. Kinder-Quiz für die Ralley!
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Pflanzenarten auf dem Blühenden Campus
Welche Pflanzen blühen auf Rasen, die oft gemäht werden? Und welche Pflanzen tauchen auf, wenn Wiesen nur noch selten gemäht werden? Wie viele Arten von Blütenpflanzen finden wir, wenn häufig oder selten gemäht wird? Diese Fragen können Sie am Beispiel des Blühenden Campus Projektes unserem Stand erforschen.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Vom Computermodell zum Schutz der Artenvielfalt
Stell Dir vor, Du kannst ein Naturschutzkonzept entwickeln. Stellst Du dabei mehrere kleine oder wenige große Gebiete unter Schutz? In einem Spiel kannst Du ausprobieren, wie sich Deine Planungen auf die Artenvielfalt auswirken. Außerdem zeigen wir, wie wir Computermodelle benutzen, um den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme zu verstehen.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Botanische Sammlungen – altes Heu oder Zeitmaschine?
„Blumen pressen“ scheint als Hobby aus der Zeit gefallen, trotzdem sind große Forschungssammlungen, wie sie z.B. unter dem Botanischen Museum lagern, in Zeiten des Biodiversitätsverlustes wichtiger denn je. Erfahren Sie mehr darüber, wie heute an und mit wissenschaftlichen Sammlungen geforscht wird – und helfen Sie selbst dabei mit!
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin
Der Fall Arnika – Genome für den Naturschutz?
Warum ist Genetik für den Naturschutz wichtig – was haben die zwei überhaupt mit einander zu tun? Am Beispiel der beliebten Heilpflanze Arnika gehen wir dem Rätsel auf den Grund.
Ort: Foyer der Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Str. 12-16 14195 Berlin