Promotionspositionen im Graduiertenprogramm PharMetrX: Bis 6. September um eine Promotion bewerben
News vom 07.07.2025
Liebe Pharmaziestudierende des Hauptstudiums, liebe PhiPs,
Schon Pläne, wie es nach dem Studium weitergehen soll? - Die Klinische Pharmazie bietet ein spannendes Forschungsgebiet: die Pharmakometrie. Darin schreiben wir aktuell Promotionsstellen innerhalb des Doktorandenprogramms
PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease Modelling (https://www.PharMetrX.de,https://www.linkedin.com/company/pharmetrx) aus.
PharMetrX ist ein international renommiertes, interdisziplinäres und strukturiertes Promotionsprogramm; es schlägt die Brücke zwischen Pharmazie und Mathematik.
PharMetrX bietet Ihnen:
- exzellente Promotionsmöglichkeiten im Berlin-Potsdamer Raum,
- faszinierende Forschungsprojekte von hoher klinischer Relevanz,
- interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Betreuung durch die beiden PharMetrX Chairs,
- individuelles Mentoring durch einen Partner unseres Industriepartnerkonsortiums
- attraktives 3,5-jähriges Stipendium.
PharMetrX ermöglicht Ihnen:
- lebendiger Austausch und Interaktion im PharMetrX-Netzwerk von 123-Doktorand*innen,
- eine fundierte Ausbildung im maßgeschneiderten Modul-Curriculum, das ‚from scratch‘ in die relevanten Themengebiete der Pharmakometrie einführt: https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html.
Weitere Infos:
- Ausschreibungsposter: https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster2025_final.pdf
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/pharmetrx
Interesse? Bewerben Sie sich bis 06. September 2025 -> der neue Doktoranden*innen-Jahrgang startet im März 2026
Herzliche Grüße,
Charlotte Kloft und Wilhelm Huisinga
PharMetrX Chairs
Weitere Hintergrundinformationen
Was ist PharMetrX?
PharMetrX ist ein gemeinsames, strukturiertes Forschungs-Ausbildungs-Promotionsprogramm der Freien Universität Berlin (Klinische Pharmazie) und der Universität Potsdam (Mathematik & Systembiologie) mit international hohem Renommee.
Welche Forschungsprojekte bearbeitet PharMetrX?
In PharMetrX-Forschungsprojekten ergründen wir auf Grundlage von klinischen, experimentellen und Literatur-Daten die quantitativen Zusammenhänge zwischen applizierter Dosierung, auftretenden Arzneistoffkonzentrations-Zeitprofilen (v.a. am Wirkort), ausgelösten Wirkungen und resultierenden Therapieergebnissen. Dabei beziehen wir Kenntnisse zu Mechanismen von Arzneimittelwirkungen (erwünschten, unerwünschten) in biologischen Netzwerken und zur Krankheitsentstehung im Körper ein. Solche Pharmakometrie-Modelle erlauben uns, das Zusammenspiel zwischen der Triade „Arzneimittel – Patient*in – Krankheit“ durch die zugrunde liegenden Mechanismen quantitativ zu verstehen und damit schlussendlich das Auftreten erwünschter und unerwünschter Wirkungen, den Krankheitsverlauf und den Einfluss von Patient*innenfaktoren vorherzusagen.
Welchen Nutzen hat Pharmakometrie/PharMetrX?
Durch diese neuen Erkenntnisse gewinnt die Pharmakometrie nicht nur bei Entscheidungsprozessen in allen Phasen der Arzneistoff-Forschung & -Entwicklung zunehmend an Bedeutung („Model-informed Drug Discovery and Development (MID3)"); sie stellt ebenfalls einen entscheidenden Schritt in Richtung personalisierte Arzneimitteltherapie („Model-informed Precision Dosing“ (MIPD)) dar.
PharMetrX leistet damit einen Betrag, rationale Therapieempfehlungen zu entwickeln, um das Nutzen/Risiko-Verhältnis von Arzneimitteltherapien im individuellen Patienten bzw. Subgruppen zu verbessern und damit sowohl Therapiesicherheit als auch -effizienz zu erhöhen.
Und nach der Promotion? Exzellente Perspektiven!
Die Pharmakometrie ist ein spannendes Gebiet der Klinischen Pharmazie mit hervorragenden beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nach der Promotion: z.B. an der Universität, in größeren wie kleineren forschenden pharmazeutischen Unternehmen, in außeruniversitären Forschungsinstituten/Consulting-Instituten, Krankenhäusern, Zulassungsbehörden etc.