Springe direkt zu Inhalt

Förderung für 3R-Projekt: Ultraschallvokalisation als positiver Tierwohl-Indikator für Labormäuse

News vom 24.01.2022

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) fördert ein Forschungsprojekt von Dr. Thorsten Michael Becker am Institut für Biologie. Der Neurobiologe wird untersuchen, ob Ultraschallvokalisation als positiver Tierwohl-Indikator für Labormäuse dienen kann.

Die Mehrheit der Tierwohl-Indikatoren ist darauf ausgelegt, negative Beeinträchtigungen des Wohlbefindens zu erkennen. Im Sinne des Refinements sollen Labortiere aber nicht nur vor negativen Affekten geschützt, sondern positive Affekte sollen gefördert werden.

Dafür müssen diese aber zunächst messbar gemacht werden. Als positive Tierwohl-Indikatoren können unter anderem die sogenannten luxury behaviors herangezogen werden. Diese Verhaltensweise werden nur gezeigt, wenn alle essentiellen Bedürfnisse des Tieres befriedigt sind. Dazu zählen beispielsweise Spielen, Allogrooming sowie bestimmte Vokalisationen.

Bei Ratten wurde bereits gezeigt, dass 50-kHz- Ultraschallvokalisationen einen positiven affektiven Zustand in der Mensch-Tier-Interaktion indizieren, wenn ein Mensch die Ratte kitzelt (Ishiyama und Brecht 2016, Burgdorf und Panksepp 2001). In dem Projekt soll nun geprüft werden, ob bestimmte Ultraschallvokalisationen auch bei Mäusen einen positiven Indikator für Wohlbefinden darstellen. Ein solcher Indikator könnte helfen, Refinement-Maßnahmen zu identifizieren, die positive Affekte bei Mäusen induzieren.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) vergibt alle zwei Jahre Mittel für wissenschaftliche Forschungszwecke im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine). Gefördert werden jeweils bis zu zehn Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 35.000 Euro pro Jahr und einer Gesamtlaufzeit von bis zu 3 Jahren. Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben damit die Möglichkeit, innovative und gewagte Forschungsideen im Rahmen einer Proof-of-Concept-Studie zu bearbeiten, um Daten für eine erfolgreiche Bewerbung bei größeren Förderprogrammen (z. B. DFG, BMBF) zu sammeln.

Literatur:

  • Burgdorf J, Panksepp J (2001) Tickling induces reward in adolescent rats. Physiol Behav 72:167-73
  • Ishiyama S, Brecht M (2016), Neural correlates of ticklishness in the rat somatosensory cortex. Science 354:757-60