Insekten zum Snacken, Mikroskope zum Falten, das eigene Mikrobiom unter der Lupe und Experimente quer durch das Periodensystem: Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie stellt zur Langen Nacht der Wissenschaft wieder einiges auf die Beine. Mitmach-Experimente, Vorträge, Führungen und Demonstrationen für alles Altersgruppen sind dabei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gibt es auf blühenden Wiesen mehr Schmetterlinge, als auf regelmäßig gemähten Wiesen? Dieser und der Frage nach Ausbreitung und Verschwinden von Arten wollen wir mit dem Tagfalter Monitoring nachgehen. Dafür gehen wir wöchentlich auf Tagfalter-Jagd. Wie das funktioniert, welche Tagfalterarten wir finden und wie man sie unterscheiden kann, werden wir zeigen.
Der globale Wandel beinhaltet verschiedene Einflüsse wie Temperatur, Trockenheit, Antibiotika, Düngemittel und Mikroplastik. Diese Faktoren wirken oft gleichzeitig auf den Boden ein und wir wollen wissen, was dabei mit den Bodenbewohnern und ihren wertvollen Funktionen passiert und welche Konsequenzen dies auf unser Leben hat. Lernt unsere Forschung kennen!
>> Foyer
Das Leben von Pflanzen ist kunterbunt! An unserem Stand können Sie Pflanzenfarbstoffe und Analysemethoden kennenlernen und erfahren Hintergründe über die Funktionen und Bildung von Farbstoffen in Pflanzen, sowie über Veränderungen der Farbigkeit durch Umweltsignale. Zur Verinnerlichung der Eindrücke gibt es bunten Obstsalat.
>> Foyer
Können uns Insekten helfen uns nachhaltig zu ernähren, im Angesicht des Klimawandels und steigender Weltbevölkerung? Seit Januar 2023 gelten nun vier verschiedene Insektenarten EU-weit als Lebensmittel. Wir stellen uns deshalb die Frage: Sind Insekten wirklich die Proteinquelle der Zukunft? Kommt vorbei und probiert selbst!
Stell Dir vor, Du kannst ein Naturschutzkonzept entwickeln. Stellst Du dabei mehrere kleine oder wenige große Gebiete unter Schutz? In einem Spiel kannst Du ausprobieren, wie sich Deine Planungen auf die Artenvielfalt auswirken. Außerdem zeigen wir, wie wir Computermodelle benutzen, um den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme zu verstehen.
Wir möchten, dass alle Blutkrebspatient*innen, die eine Stammzellspende benötigen, ihr passendes Match finden - helfen Sie uns dabei? Direkt vor Ort können Sie sich unkompliziert durch einen Abstrich der Wangenschleimhaut registrieren und Ihre Daten digital per Handy übermitteln. Weitere Infos zu Registrierung und Ablauf einer Spende: https://www.dkms.de
>> Seminarraum 2
In einer halbstündigen Führung werden moderne Methoden und apparative Ausstattungen für die pharmazeutische Wirkstoff-Findung vorgestellt. Die Führung gewährt Einblicke in die Labore und erklärt technische Details der verwendeten Geräte. Im offenen Gespräch können Fragen erörtert und über die Zukunft der pharmazeutischen Wirkstoff-Forschung diskutiert werden.
>> Startpunkt ist die Eingangshalle
Kaum eine Arzneidroge hat die Menschen seit dem Altertum so fasziniert, wie der eingetrocknete Saft aus den unreifen Mohnkapseln. Sowohl als Arzneimittel, Suchtmittel oder politisierte Handelsware spielte und spielt dieses Naturprodukt seit über 3000 Jahren eine ambivalente Rolle und war gleichzeitig Ausgangspunkt für die Entwicklung der modernen Pharmazie.
>> Seminarraum 3
Das Kleinste sichtbar machen: In dem Mitmach-Kurs möchten wir ein sehr simples Mikroskop selber bauen und zwar aus Papier. Das Mikroskop kann selbst ausgeschnitten und gefaltet werden. Ruckzuck ist das Papier-Mikroskop startklar und es können verschiedene biologische Strukturen untersucht werden. Wir freuen uns auch auf Kita-Kinder und ihre Eltern.
>> 1. Obergeschoss, Flur
We labelled specific proteins in human cells to make them glow, allowing us to see, what is happening inside the cell, using our super resolution microscope. Mithilfe von superhochauflösender Mikroskopie bringen wir vorher markierte Proteine in Zellen zum Leuchten, um die Vorgänge in Zellen live zu verfolgen.
>> Raum 313/315
Informationen über den Aufbau einer Zelle und darüber, wie wir mit Hilfe von Licht Dinge sichtbar machen können, die für das menschliches Auge nicht sichtbar sind. Interaktive Spiele für Kinder. - Information on the structure of a cell and how we can use light to visualise tiny things that can´t be seen by humans. Fun interactive games for children!
>> Raum 315
Mit Hilfe der Gen-Schere haben wir ein Protein im Inneren einer Zelle markiert und können mit Hilfe der hochauflösenden Mikroskopie sehen, wo es sich befindet. - Appreciating the small things in life: Using gene editing technology, we have labelled a protein inside a cell and can see where it is using super-resolution microscopy.
>> Raum K019
Wussten Sie, dass Zellen miteinander reden müssen, um Organe und Gewebe zu bilden? Dabei kann in unserem Körper so einiges schiefgehen und Krankheiten hervorrufen. In diesem Kontext informieren wir über seltene genetische Erkrankungen, die das Skelett und das Blutgefäßsystem betreffen. Dazu stellen wir verschiedene Bioreaktoren und Mikroskopiertechniken vor.
>> 2. OG links
Schleimige Experimentalshow für Jung und Alt, Glibber-Schleim-Fans aufgepasst, wir zeigen euch, was hinter Schleim steckt. Lasst uns gemeinsam in die Chemie der Schleime abtauchen. Gibt es eigentlich auch natürlichen Schleim? Wie lässt sich die glibbrige Masse ganz leicht selbst herstellen und was kann man damit eigentlich alles so anstellen?
>> Hörsaal
Einblicke in diese spannende Welt bietet diese interaktive Vorlesung, in der das Publikum direkt mit dem Smartphone, das QR-Codes lesen kann, einbezogen wird. Es werden spannende Zusammenhänge der modernen Physikalischen Chemie erklärt, verbunden mit Fragen zum Schätzen von Antworten durch das Publikum. Ein lehrreicher Spaß für Jung und Alt.
>> Hörsaal
In dem Vortrag werden Mechanismen vorgestellt, die es Zellen erlauben, winzige Temperaturänderungen zu detektieren. Außerdem wird ein möglicher Zusammenhang der Körpertemperatur mit medizinisch relevanten Bedingungen, z.B. der Aktivierung des Immunsystems, Tumor-Thermotherapie oder Neurodegeneration, diskutiert.
Fluoreszierende Mineralien und Waschmittel, leuchtende Flüssigkeiten, bunte Knicklichter, glühende Käfer: Leuchterscheinungen begleiten unser tägliches Leben. Wir nehmen Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Lumineszenz, vom chemischen Experimentierkasten bis hin zum Reich der Tiere.
>> Hörsaal
Chemische Experimente für Grundschüler*innen und Oberstufenschüler*innen. Bunte Baustoffe, Wasserstoff als Energieträger und ein Quizrad (ab 12 Jahren) mit Fragen zu Brennstoffzelle & Co. Unser Highlight aus 2022 ist mit dabei, das Herstellen von buntem Schleim und Glibber. Kommen Sie vorbei und experimentieren Sie mit uns!
>> Raum U011, U012 und Foyer
Wie kannst Du eine Wippe ins Gleichgewicht bringen? Konstruiere ein Fahrzeug, das möglichst weit fährt. Beobachte die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings. Mit TuWaS!, dem Grundschulprogramm des NatLabs, können Kinder von 6-12 Jahren kleine Experimente durchführen. Eltern und Grundschullehrkräfte können sich über das Angebot informieren.
>> Raum U016
Habt ihr euch schon einmal überlegt, wie Rosenduft „aussieht“? Und wie sehen die Moleküle aus, die machen, dass Kaffee nach Kaffee riecht? Obwohl meist nur 4 Elemente unseres Periodensystems an diesen Duftmolekülen beteiligt sind, schafft es die Natur, so verschiedene Düfte wie Lavendel, Vanille und Zimt herzustellen.
>> Foyer