Springe direkt zu Inhalt

Bioethik in der Lehre

von Tim Leutloff und Franka Schauer, Biologielehramtsstudierende 

“Wissenschaft kennt aus sich heraus keine ethischen Grenzen. Diese müssen gesellschaftlich ausgehandelt werden.” Hans-Walter Schmuhl, Historiker

Am 11.10.2024 gab es eine Abschlussveranstaltung der AG Lucht (Gastprofessur Science of Science, Fokus Gender und Diversity) mit dem Thema “Gesellschaft und Ethik in der Lehre der Biologie”.

Bei der Planung der Veranstaltung gab es eine Anfrage der AG Lucht, ob die Fachschaftsinitative (FSI) Biologie bei dieser Veranstaltung einen Workshop zum Thema “Bioethik in der Lehre” anbieten könnte. Seit einiger Zeit gab es Bestrebungen aus der FSI heraus, Bioethik verstärkt in die Lehramtsausbildung am Institut einzubinden.

Der Fokus auf bioethische Themen in der Lehramtsausbildung ist von uns gewünscht. Grund hierfür ist, dass in der Schule der Diskurs mehr der Auseinandersetzung mit verschiedenen ethischen, politischen und gesellschaftlichen Perspektiven dienen soll und nicht nur reines Vermitteln von Fakten darstellen sollte. Um diese Aufgabe zu erfüllen ist ein Fokus auf Bioethik im Studium unabdingbar. Dabei geht es um Themen wie Diversität in der Wissenschaft, Sexualität, pränatale Untersuchungen, Umweltschutz, die Grenzen der Wissenschaft etc.

Für den Workshop haben wir in der FSI erfragt, welche der Themen, die im Studium wenig Raum finden, die Studierenden besonders interessieren. Dabei wurden sowohl Lehramts- als auch Mono-Bachelor-Studierende und Masterstudierende befragt. Bioethik ist nicht nur für zukünftige Lehrkräfte relevant, sondern auch für angehende Biolog*innen, die als Sprachrohr zwischen Forschung und Gesellschaft dienen sollten. Ereignisse der letzten Jahre zeigen uns, wie groß das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist und werden wird.

Daher sollte der Bereich der Bioethik von Anfang an in die Lehre integriert werden, um die Studierenden adäquat auf diese Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft vorzubereiten. Wissenschaft ist ein interdisziplinäres Gebiet und muss als solches im Studium behandelt werden.

Bei der Befragung ist eine Liste entstanden, die in 5 Kategorien unterteilt wurde: 

  • Wissenschaft und Wirtschaft

  • Nature of Science/ Wissenschaftstheorie

  • Ethik und Moral in der Wissenschaft 

  • Didaktische Methodiken und Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation 

  • Lehramt: Bewerten, Erkennen, Erklären