Springe direkt zu Inhalt

Willkommen!

bioethik-toolbox

bioethik-toolbox
Bildquelle: iStock

Die Bioethik-Toolbox ermöglicht einen Überblick über Themen, ausgewählt von Lehrenden und Studierenden unseres Instituts, welche unser Biologie-Curriculum um die bioethische Dimension erweitern sollen! Neben den klassischen Themen unserer Lehre liegt ein besonderer Fokus auf bioethischen Fragen zu menschlichem „Material“ (Knochen, Gewebe und DNA), welche im Rahmen des Provenienzprojekts an unserem Institut erarbeitet wurden. Sowohl für die universitäre als auch für die schulische Lehre finden Sie hier Lehrmaterialien.

Also ganz egal ob Sie Dozent*in oder angehende Lehrkraft sind welche Inspiration für die Lehre sucht, Student*in welche sich selbstständig weiterbilden möchte – hoffentlich wird Ihnen diese Toolbox nützlich sein!

Beispiele für die Fragen, die uns umtreiben sind in diesem Text zusammengefasst.

Hinweis: die Toolbox ist noch im Aufbau!

Zukünftig soll es die Website auch auf Englisch geben. / In the future, this website will be available in English.

Themenübersicht

Bioethik in der Lehre

Die Vermittlung bioethischer Inhalte nimmt eine zunehmende Rolle in der Lehre ein- sowohl an Universitäten, als auch in der Schule. Oft scheint es jedoch schwierig im laufenden Curriculum den Raum für bioethsiche Diskussionen zu schaffen. Für einen Workshop haben Studierende der Fachschaftsinitative Biologie versucht die Studierendenperspektive auf dieses Problem zu beleuchten. Das Konzept und den Ablauf des Workshops findet ihr hier.

menschliche Gebeine

Was tun wenn ich menschliche Gebeine an der Uni oder Schule finde? Woher könnten diese kommen?
Darf man sie in der Lehre verwenden?

Mensch-Tier/Natur-Beziehung hinterfragen

Die Frage nach der Beziehung zwischen Menschen und Tieren oder Mensch und Natur setzt eine Grenze zwischen dem Menschen einerseits und den Tieren und der Natur andererseits voraus. Wie kommt diese Grenze zustande? Und ist die Aufteilung der Wirklichkeit in die Bereiche des Künstlichen und Natürlichen, der Kultur und der Natur, des Menschlichen und des Tierischen eine unausweichliche Notwendigkeit unseres Denkens, oder gibt es andere Möglichkeiten, sich die Welt vorzustellen? Und welche Beziehungen zu unseren andersartigen Mitlebewesen wären unter den Prämissen solcher anderen Vorstellungen möglich?

Scientific Racism - Wissenschaftlicher Rassismus

Was bedeutet der Begriff "scientific racism"? Wie ist es möglich, dass eine wisschenschaftliche Begründung für Rassismus entstehen konnte und welche Akteur*innen waren daran beteiligt? Was spielen die Erkenntnisse der Genetik für eine Rolle in dieser Debatte?

Genetik

Genetische Forschung bewegt die Welt auf viele Weisen, sei es mit ihrem großen Potential für neue Erkenntnisse oder auch Gefahren. Kann man die eigene Herkunft an der DNA ablesen? Was ist eigentlich ein genetisch modifizierter Organismus? Diese und ähnliche Fragen wollen wir hier behandeln.

Overview of Topics

Kontakt

Hast du Fragen, Feedback oder sogar Ideen für einen Beitrag?

Schreib uns!

> Vanessa Hava Schulmann (she/her)

v.schulmann(at)fu-berlin.de

> Franka Schauer (she/her)

franka.schauer(at)fu-berlin.de