Springe direkt zu Inhalt

Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie in den Medien

Die Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz

KI-Systeme wie ChatGPT nutzen künstliche neuronale Netze, die biologischen ähneln, aber anders funktionieren. Der Neurobiologe Robin Hiesinger erklärt, was Biologie und KI voneinander lernen können.

Organischer Klebstoff aus Muschelschleim

Einem Team der Freien Universität Berlin und Forschern aus den USA ist es nun gelungen, aus den schleimigen Proteinen einen Klebstoff zu entwickeln. Der könnte vor allem im medizinischen Bereich zur Anwendung kommen. Chemieprofessor Rainer Haag erklärt, wie das funktioniert.

Gewöhnen wir uns an Schreckensmeldungen in Medien?

Und ist das sogar gut, um weiterhin handlungsfähig zu bleiben? Oder verschliesst man sich emotional? Der menschliche Organismus sei eigentlich auf den Umgang mit negativen Reizen vorbereitet, sagt die Neurophysiologin Ursula Koch.

PFAS in der Medizin - ein Verbot wäre problematisch

PFAS sind Chemikalien, die nur schwer abzubauen sind. Sie kommen in unserem Alltag vor und sollen gesundheitsschädlich sein. Aber gerade in der Medizin sind sie nur schwer zu ersetzen, erläutert die Chemikerin Beate Koksch.

Warum verpuppen sich Insekten?

Die meisten Insektenarten durchleben in ihrem vergleichsweise kurzen Leben eine komplette Metamorphose - etwa von der Raupe zum Schmetterling. Welche Vorteile das hat, erklärt der Evolutionsbiologe Jens Rolff.

Wie Nanoplastik in das Gehirn kommen dürfte

Plastik in kleinsten Teilchen findet sich überall im Körper, auch im Hirn. Dorthin dürfte es durch den Riechapparat gelangen und eher nicht durch die Nahrung, hat ein Forschungsteam um Luís Fernando Amato-Lourenço herausgefunden.

Wie kann Chemie nachhaltig und grün werden?

Der Chemiker Christoph Tzschucke berichtet über seine Mitwirkung am Transferraum GreenCHEM, in dem Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein lebendiges, sich selbst tragendes Transferökosystem schaffen wollen.

Mikroplastik im Boden

Laut Ökologieprofessor Matthias Rillig gibt es weltweit wohl keinen Ort mehr, der nicht mit Plastik belastet ist. Er untersucht mit seinem Team, wie die winzigen Partikel Prozesse im Boden beeinflussen.

Innovation zur Chlorspeicherung

Chlor ist ein wichtiger Bestandteil in der Chemie. Der Transport von Chlor kann jedoch gefährlich sein. Eine Forschungsgruppe um den Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel hat einen Weg gefunden, Chlorgas sicherer und besser zu transportieren.

„Wenn ich es zur Leistungssteigerung einnehme, ist es Betrug“

Laut einer Studie könnten Asthmasprays im Sport zur Leistungssteigerung führen. Die Pharmazieprofessorin Maria Kristina Parr warnt vor einer Unterschätzung dieser Medikamente.