Die in der Zoologischen Lehrsammlung vorhandenen menschlichen Überreste wurden in der Geschichte des Biologieinstitutes für die Lehre verwendet. Auch wenn sie inzwischen nicht mehr in der Lehre eingesetzt werden, entspricht es unseren ethischen Werten und unserer wissenschaftlichen Verantwortung, die Präsenz und Herkunft von menschlichen Überresten in der Zoologischen Lehrsammlung zu hinterfragen.
Daher starteten wir, das Lehrpersonal der Humanbiologie, im November 2021 ein Provenienzforschungsprojekt. Provenienzforschung befasst sich mit der Herkunft (Provenienz) – in diesem Fall mit der Herkunft von menschlichen Überresten.
Im Zuge der fortlaufenden Arbeit konnten wir bereits einen kolonialen Kontext für zwei menschliche Überreste bestätigen. Einblicke in Prozesse dieser Provenienzforschung, wichtige Erkenntnisse und Konsequenzen können in einer FAQ-Liste weiter unten auf dieser Seite eingesehen werden.
Aktuell leitet und organisiert Vanessa Hava Schulmann, Masterstudentin der Biologie, die Nachforschungen ehrenamtlich. Um das Projekt über ihr Engagement hinaus fortzusetzen, sind wir auf der Suche nach Möglichkeiten für eine finanziellen Förderung.
Wir hoffen, eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unseres Institutes anzustoßen, ihre Auswirkungen auf die Gegenwart zu reflektieren und auch in Zukunft einen kritischen Diskurs über Ethik und wissenschaftliche Verantwortung aufrechtzuerhalten.