Ablauf des Workshops
Dahingehend entwickelten wir ein Workshop-Konzept mit dem Titel “FSI Biologie Workshop – Was schafft Wissen im Studium? – Bioethik als Notwendigkeit!”.
Zu Beginn der Abschlussveranstaltung wurden alle Workshops vorgestellt und der Studiendekan Daniel Schubert wies auf die Notwendigkeit dieses Themas hin. Die Workshops deckten eine große Breite ethischer Themen ab, so wurde unter anderem über Antibiotikaresistenz, Tierversuche, menschliche Überreste und Intersexualität diskutiert.
In unserem Workshop war das Ziel, mit Dozierenden über deren spezifische Module zu sprechen und herauszuarbeiten, wie bioethische Themen implementiert werden können.
Leider war es uns vorrangig möglich mit Tutor*innen und Studierenden zu arbeiten, was aber auch sehr erkenntnisreich war.
Anfangs haben wir mit einer kurzen Online-Umfrage die Vorstellungen der Teilnehmer*innen erfragt - was für Aspekte gehören für sie zur Bioethik in der Lehre?
Danach wurden die 5 verschiedenen Kategorien vorgestellt und weiter erläutert. Daran anschließend bildeten sich 5 Kleingruppen, welche mit Handouts zur Erarbeitung möglicher Ideen austatteten. Die Gruppen sollten sich überlegen, wie man ihr jeweiliges Thema in der Lehre umsetzen könnte. Die Ideen wurden auf einem Flipchart gesammelt und von der Gruppe vorgestellt.