Dr. Katja Reichel

Institut für Biologie
Systematische Botanik und Pflanzengeografie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Populations- und Naturschutzgenetik
Institut für Biologie
Altensteinstr. 6
Raum 2.07
14195 Berlin
LEBENSLAUF
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) Systematische Botanik und Pflanzengeografie, Freie Universität Berlin |
2018-20 | Schwere Erkrankung |
2015 | Doctorat: Biologie et Agronomie Agrocampus Ouest, Rennes (Frankreich) |
2012-15 | Chercheur doctorant / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) |
2012 | Diplom: Biologie Technische Universität Dresden |
2011-12 | Diplomandin / Wissenschaftliche Hilfskraft Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz |
2011 | Lab assistant / Laborassistentin Centre for Australian National Biodiversity Research (CANBR) |
2011 | Graduate Certificate of Science: Tropical Ecology & Conservation James-Cook-University, Townsville (Australien) |
2009 | Forschungspraktikantin Nationalpark Harz |
2008-10 | Studentische Hilfskraft Institut für Botanik, Technische Universität Dresden |
2006 | Abitur |
MITGLIEDSCHAFTEN
Wintersemester
[ Basismodul Botanik und Biodiversität (23108) ]
Allgemeine Berufsvorbereitung Populationsgenetik (23205)
Sommersemester
Vertiefungsmodul Evolution und Diversität der Tiere/Pflanzen (23125)
[ Aufbaumodul Systematische Biologie (23173/4/5) ]
ganzjährig
[ Journal Club Plant Systematics & Evolution (EN, 14-täglich) ]
In allen meinen Kursen gelten die Regeln für gute Zusammenarbeit am Fachbereich BCP.
AKTUELLE PROJEKTE
Klonalität bei Arnica montana L. (Asteraceae)
Naturbestände der bekannten Medizinalpflanze Arnica montana (Arnika) gelten im gesamten Verbreitungsgebiet der Art als bedroht. Dabei ist unklar, welche Rolle die Fähigkeit der Pflanzen zu selbstständiger vegetative Vermehrung (Klonalität) beim Erhalt der verbliebenen Populationen spielt. Wir testen verschiedene Verfahren, um auf Basis genetischer Daten die relative Häufigkeit von Klonalität in Arnika-Populationen zu messen.
Mitarbeit: Carla Rumpf, Sid Annaldasula // Calvinna Caswara (bis 2019)
Projektleitung: Katja Reichel
Kooperation: Camila Mazzoni & Larissa Arantes, BeGenDiv // Sascha Liepelt, Phillips-Universität Marburg // Ilona Leyer & Loris Capria, Hochschule Geisenheim
Naturschutz und Herbardigitalisierung
Herbarien zeigen nicht nur die Vielfalt der Pflanzen, sondern dokumentieren auch deren Schicksal in den letzten Jahrhunderten. Ebenfalls am Beispiel von Arnica montana untersuchen wir, welche naturschutzrelevanten Informationen aus digitalisierten Herbarbelegen erhoben werden können.
Bearbeiter: Inan Erdogan, Philippe Esch
Projektleitung: Katja Reichel
Kooperation: Die Herbonauten, BO.Berlin & weitere
Genetische Diversität des seltenen Wüstenstrauchs Calligonum bakuense LITV. (Polygonaceae)
Mit weltweit nur etwa 150 Individuen ist Calligonum bakuense, ein Wüstenstrauch der nur auf den Küstendünen nahe der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku vorkommt, eine der seltensten Pflanzenarten der Erde. Mikrosatelliten des Kerngenoms sollen dazu dienen, die genetische Diversität dieser bedrohten Art zu messen und zu ihrem Erhalt beizutragen.
Alumni: B.Sc. Halil I. Atis, B.Sc. Sophia N. Meyer, M.Sc. Eka Giorgashvili
Projektleitung: Thomas Borsch (bis 2022) // Katja Reichel (ab 2022)
Kooperation: Nadja Korotkova & Gerald Parolly, BO.Berlin // Institute of Botany and Central Botanical Garden Baku, Azerbaijan National Academy of Sciences
Förderung: Volkswagen-Stiftung, Verein der Freunde und Förderer des BGBM
Phylogeografie der gefährdeten Pflanzenart Scabiosa canescens WALDST. & KIT. (Caprifoliaceae/Dipsacoideae)
Scabiosa canescens ist eine zentraleuropäisch verbreitete Art xerothermer Standorte, die bundesweit als gefährdet gilt. Auf Basis von Chloroplasten-Haplotypen wird die Verbreitungsgeschichte der Art rekonstruiert, um so neue Erkenntnisse zu ihrem Schutz zu gewinnen.
Alumni: Dipl.-Biol. Annett Schladitz
Projektleitung: Thomas Borsch
Kooperation: Sascha A. Ismail, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz // Erik Welk, Martin-Luther-Universität Halle
Partielle Asexualität und Anpassungsgeschwindigkeit
Die Länge der Zeitspanne, bis sich eine Population an neue Umweltbedingungen angepasst hat, wird unter anderem durch ihr Fortpflanzungssystem bestimmt. Während sexuelle Fortpflanzung (zufällige Partnerwahl) schnell neue Genotypen entstehen lässt, können einmal optimierte Genotypen durch asexuelle (klonale) Vermehrung erhalten werden. Anhand eines mathematischen Modells (Markovsche Kette) wird untersucht, ob und unter welchen Selektionsbedingungen eine Kombination von sexueller und asexueller Fortpflanzung zu schnellerer Anpassung führt.
Projektleitung / Kooperation: Solenn Stoeckel, INRAE Rennes
2022
E Giorgashvili, K Reichel, C Caswara,V Kerimov, T Borsch, M Gruenstaeudl: Software choice and sequencing coverage can impact plastid genome assembly – a case study in the narrow endemic Calligonum bakuense. Frontiers in Plant Science 13:779830.
2018
VK Duwe, LAH Muller, K Reichel, E Zippel, T Borsch, SA Ismail: Genetic structure and genetic diversity of the endangered grassland plant Crepis mollis (Jacq.) Asch. as a basis for conservation management in Germany. Conservation Genetics 19(3):527-543.
2016
R Rouger, K Reichel, F Malrieu, J-P Masson, S Stoeckel: Effects of complex life-cycles on genetic diversity: The role of cyclical parthenogenesis. Heredity 117:336-347.
K Reichel, J-P Masson, F Malrieu, S Arnaud-Haond, S Stoeckel: Rare sex or out of reach equilibrium? The dynamics of FIS in partially clonal organisms. BMC Genetics 17:76.
K Reichel, F Richter, L Eichel, Z Kącki, K Wesche, E Welk, C Neinhuis, CM Ritz: Genetic diversity in the locally declining Laserpitium prutenicum L. and the more common Selinum carvifolia (L.) L. – a “silent goodbye”? Conservation Genetics 17(4):847-860.
2015
K Reichel, V Bahier, C Midoux, N Parisey, J-P Masson, S Stoeckel: Interpretation and approximation tools for big, dense Markov chain transition matrices in population genetics. Algorithms for Molecular Biology 10:31.
K Reichel: Effets de la reproduction partiellement asexuée sur la dynamique des fréquences génotypiques en populations majoritairement diploïdes / Effects of partial asexuality on the dynamics of genotype frequencies in dominantly diploid populations. These / Thesis, Agrocampus Ouest, Rennes. NNT : 2015NSARC123 / tel-01493824.
2013
K Reichel: 70 Jahre nach Theodor Schütze – Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum) in Ostsachsen und angrenzenden Gebieten. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21:17-30.