Willkommen am Institut für Biologie der Freien Universität!
Hier finden Sie alles, was Sie noch nie interessiert hat
Studiengänge am Institut für Biologie

BSc Biologie
Der Studiengang für alle, die BiologInnen werden wollen!

BSc-Bio_Kombi
Der Studiengang für alle, die BiologInnen werden wollen!

MSc Biodiv
Der Studiengang für alle, die BiologInnen werden wollen!

MSc Biologie
Der Studiengang für alle, die BiologInnen werden wollen!
Bildquellen

camaleon_borracho
Bildquelle: —

camaleon_borracho
Bildquelle: —

camaleon_borracho
Bildquelle: —

camaleon_borracho
Bildquelle: —
AGs

Antelmann
TEST_Aufmachertext

Baier
TEST_Aufmachertext

Jeschke
TEST_Aufmachertext

Mutzel
TEST_Aufmachertext

Rillig
TEST_Aufmachertext

Rolff
TEST_Aufmachertext
Bildquellen

AG Rillig
Bildquelle: —

AG Rillig
Bildquelle: —

AG Rillig
Bildquelle: —

AG Mutzel
Bildquelle: —

AG Rillig
Bildquelle: —

AG Rolff
Bildquelle: —
News

Termine

In den Medien

Präsynapsen kommen im Paket
Ein Team von Forschern des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der Freien Universität Berlin, hat nun herausgefunden, aus welchem Material neue Präsynapsen gebildet werden, die für die Ausschüttung von Botenstoffen zuständig sind.

Mikroplastik: eine Gefahr für den Erdboden?
Ein wissenschaftliches Team der Freien Universität hat die geologischen und biologischen Auswirkungen von mikroskopisch kleinen Plastikpartikeln auf den Erdboden und die dortigen Mikroben untersucht.

Dem Insektensterben auf der Spur
Der emeritierte Biologieprofessor Randolf Menzel forscht seit mehr als 50 Jahren zu Honigbienen – er untersucht, wie abhängig ihr Verhalten von Umweltfaktoren ist
Grüne Inventur auf Kuba
Der Botanische Garten Berlin beteiligt sich an der Erforschung Kubas Pflanzenwelt. Nun übergaben die Berliner eine Ausstellung über deutsch-kubanische Zusammenarbeit an Havannas Botanischen Garten – als Geschenk zum 50. Geburtstag.

„Pflanzen haben ein molekulares Gedächtnis“
Pflanzen haben erstaunliche Fähigkeiten: Mit chemischen Attacken wehren sie sich gegen Fressfeinde und warnen Nachbargewächse vor Gefahr. Doch wie funktioniert das genau? - Interview mit Biologieprofessorin Tina Romeis.

Vom Immunsystem des Mehlkäfers lernen
Der Evolutionsbiologe Jens Rolff hat ein Gerät entwickelt, das bei der Vorhersage der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien hilft.
Wasserstoffgas aus der Enzymproduktion
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die biologische Herstellung des „Energieträgers der Zukunft“

Nachtigall, ich seh dich singen
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe von Dr. Daniela Vallentin erforscht „Neuronale Grundlagen des Gesangerlernens bei Zebrafinken“

Vom „Gesang“ der Bienen
Forscher der Freien Universität untersuchen das elektrische Feld von Honigbienenkolonien, um Rückschlüsse auf lokale Belastungen mit Umweltgiften zu ziehen.

Klimawandel im Zeitraffer
Der Klimawandel ist in vollem Gange, doch wie reagieren Flora und Fauna darauf? Gibt es nur Verlierer oder auch Profiteure? Und wie gelingt es bestimmten Arten sich anzupassen?
Wenn Pflanzen nicht richtig ticken
Biologen der Freien Universität haben eine bislang unbekannte Form von Stress bei Pflanzen entdeckt.
Das Leben an Land begann 300 Millionen Jahre früher als bisher angenommen
Geologen wiesen Spuren von Mikroorganismen in mehrere Milliarden Jahre alter Gesteinsschicht nach / Studie im Fachjournal „Geology“ erschienen
Prof. Dr. Klement Tockner wird Leopoldina-Mitglied
Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie Professor der Freien Universität: „Aufnahme ist eine der größten Wertschätzungen.“
Wie kann ein einfacher genetischer Code ein kompliziertes Gehirn bauen?
Studie von Wissenschaftlern der Freien Universität: Komplexe visuelle Karte im Gehirn einer Fliege entsteht nach drei einfachen Regeln
Das Frühwarnsystem der Senfpflanze
Studie der Freien Universität und der Wageningen Universität, Niederlande zur Wirkung von Schmetterlingseiern auf Senfpflanzen veröffentlicht.
Membranforschung wird fortgesetzt
Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Forschungsbereich 958 „Einrüstung von Membranen – Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen“
Neueste Erkenntnisse zum Grundgerüst der Zelle
Wissenschaftler der Freien Universität verbessern Methode zur Abbildung der Organisation des Zellskeletts.
Forschung für weniger Tierversuche
Land Berlin finanziert Professur an der Freien Universität zur Entwicklung von Alternativmethoden in Wissenschaft und Lehre
Bildquellen

fup_18_223-grafik
Bildquelle: Dr. Dmytro Puchkov, FMP.

Polyester-Fasern im Boden
Bildquelle: Machado AAS

Biene-flickr-web
Bildquelle: flickr.com/Kathy Büscher

Larven des Kohlweißlings
Bildquelle: Tobias Otte

Petrischale
Bildquelle: istockphoto - R. Naylor

Nachtigall
Bildquelle: wikipedia/Andreas Eichler

Bienen als Umweltforscher
Bildquelle: photocase/Deyan Georgiev

Bodenpilze
Bildquelle: Matthias Rillig