Springe direkt zu Inhalt

ALChemie - Anders Lernen im Chemiestudium

Brückenkurs von Imad Chahrour, Sabine Streller und Christoph A. Schalley

Brückenkurs von Imad Chahrour, Sabine Streller und Christoph A. Schalley

Das tägliche Uni-Leben mit Vorlesungen und Praktika stellt hohe Anforderungen an Chemiestudierende und unterscheidet sich stark vom schulischen Alltag. Gerade in den ersten Semestern sind Studierende oft überfordert und merken, dass die Lernstrategien aus der Schule nicht ausreichen, um das hohe Lernpensum effizient zu bewältigen. Der Brückenkurs „ALChemie – Anders Lernen im Chemiestudium“ soll Studierende in den ersten drei Semestern darin unterstützen, Lernstrategien gezielt zu reflektieren und effektiv einzusetzen. Ziel des Kurses ist, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und durch effizienteres Lernen mit geringerem Zeit- und Kraftaufwand zu besseren Ergebnissen zu kommen.

 

Anmeldung, Zeit und Ort

Anmeldung: Bitte per Email an c.schalley@fu-berlin.de bis zum XX.XX.XXXX
Zeiten:
XX.XX.XXXX - XX.XX.XXXX, jeweils 09:00-10:30 Uhr und 11:00-12:30 Uhr (s.t.)
Ort: wird noch bekannt gegeben

Jeweils zur Mitte und Ende des auf den Kurs folgenden Semesters sind kurze Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Reflektion des Erreichten geplant. Die Termine werden im Kurs bekannt gegeben.

 

Kursinhalte

Tag 1 - Alchemist*in werden

Wie lerne ich eigentlich? Reflexion von Lernprozessen, Lernmethoden und Medien am Beispiel des Konzepts der Chiralität

09:00-10:30

xxxx

11:00-12:30

xxxx

 

Tag 2 - Der Stein der Weisen

Kognitive Lernstrategien und Lerntechniken erproben - Vielfalt von Reaktionsmechanismen besser verstehen, Zusammenhänge erkennen und vernetzen

09:00-10:30

xxxx

11:00-12:30

xxxx

 

Tag 3 - Alchemistr*innen - die Meister der Zeit

Ressourcenmanagement – realistische Ziele setzen, kluge Pläne machen und Zeitnutzung optimieren

09:00-10:30

xxxx

11:00-12:30

xxxx

 

Tag 4 - Alchemie in der Praxis

Take away: eigene Lernprozesse überdenken, individuell nützliche Strategien und Techniken herausarbeiten (Tool-box zur flexiblen Nutzung erstellen), das kommende Semester strukturieren, Klausurvorbereitungen gestalten

09:00-10:30

xxxx

11:00-12:30

xxxx

 

Literatur

  • xxxx