AG Tietjen - Theoretische Ökologie
Die AG Theoretische Ökologie untersucht, wie sich Biodiversität von verschiedenen Ökosystemebenen auf Ökosystemfunktionen und Ökosystemdienstleistungen auswirkt.
Um die zukünftige Entwicklung von Ökosystemfunktionen und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen abzuschätzen, ist das Verständnis der Auswirkungen von Diversität auf verschiedenen Ökosystemebenen auf die Dynamik eines Ökosystems unabdingbar.
In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir Variabilität von der Ebene von Pflanzeneigenschaften (Traits) bis zur Ebene der Landschaftsstruktur. Mögliche Fragestellungen sind beispielsweise, ob und wie Diversität von Pflanzentypen ein Ökosystem stabilisieren kann oder ob die Struktur der Landschaft einen Effekt auf die Produktivität hat.
Hierfür verwenden wir verschiedene Modellansätze, um die Dynamik von Populationen und Ökosystemen zu simulieren. Diese Modelle beschreiben mithilfe von mathematischen Gleichungen oder Regeln die Interaktionen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren eines Ökosystems, um schließlich zukünftige Entwicklungen unter Klimawandel oder Landnutzungswandel abzuschätzen.