Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie hat über 60 Erasmus-Partneruniversitäten in Europa.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Das Erasmus Plus Studium Programm ist eine von vielen Möglichkeiten, ein Semester oder Jahr an einer Universität im europäischen Ausland zu studieren und sich die dort erbrachten Studienleistungen an der Freien Universität anrechnen zu lassen. Im Unterschied zu anderen Programmen ist ein Auslandsstudium mit Erasmus Plus Studium relativ einfach zu organisieren. Sie können unter vielen Universitäten wählen, mit denen ein Austauschvertrag besteht.
Einen Überblick über die Partnerhochschulen liefert die Partnerschaftsdatenbank. Dort finden Sie auch viele Erfahrungsberichte.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass für die Plätze immer ein Studienniveau angegeben ist. So kann man beispielsweise als Bachelorstudierende/r nicht an eine Universität gehen, die nur Masterstudierende aufnimmt. Außerdem stehen die Kontakte nur für die jeweils angegebene Fachrichtung zur Verfügung. Die Datenbank bietet die notwendigen Filterfunktionen. Sie sollten zunächst bei den Partneruniversitäten nach Kursen suchen, die Sie belegen möchten und sich überlegen, für welche Kurse/ Module eine Anrechnung an der Freien Universität in Frage käme.
Nachdem Sie eine geeignete Universität für einen Erasmus+ Studium Auslandsaufenthalt innerhalb der Partnerschaftsdatenbank gefunden haben, erkundigen Sie sich bitte, was an Ihrer Wunschuniversität angeboten wird und welche Module / Kurse Sie dort belegen möchten. Danach sollten Sie sich überlegen, für welche Module / Kurse an der Freien Universität Berlin Sie diese Auslandsleistungen anrechnen möchten. Dazu füllen Sie bitte nur für Ihren Erstwunsch ein "learning agreement" aus, siehe unten.
Zur Bewerbung schicken Sie dieses noch nicht an die Partneruniversität, sondern füllen lediglich die "before the mobility" Tabellen aus und fügen dies der Bewerbung bei. So wissen Sie nämlich bereits vor der Bewerbung, ob und welche Kurse der Partneruniversitäten in Ihren Studienplan passen könnten. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem oder Ihrer Erasmusbeauftragten auf, falls Sie akute Fragen zum learning agreement haben und Ihr Studienprogramm / Anrechnungsmöglichkeiten vor der Bewerbung besprechen möchten.
Die Bewerbung für Erasmus Plus Studium läuft über den Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, die endgültige Auswahl der Studierenden für das Programm liegt aber letztlich wieder bei den Erasmusbeauftragten. Bitte reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammengefügt zu einem einzigen PDF ein. Die PDF-Datei sollte das Ihren Namen tragen.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar jedes Jahres.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte per E-Mail an erasmus@bcp.fu-berlin.de
Bitte lesen Sie sich die Tipps und Hilfen aufmerksam durch. Sie erfahren dort unter anderem, wie Sie Ihren Versicherungsschutz für den Auslandsaufenthalt selbst organisieren.
(Liste als Checkliste zum Download)
Im Februar erfolgt die Auswahl der Studierenden und Sie werden benachrichtigt, ob Sie einen Platz erhalten haben.