Springe direkt zu Inhalt

Dr. Dominik Wigger

Dominik_Wigger

Institut für Pharmazie

Abteilung Pharmakologie und Toxikologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Königin-Luise-Str. 2+4
Raum 173
14195 Berlin

Ausbildung und akademische Positionen

Seit 11.2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie, Abteilung Pharmakologie und Toxikologie, Prof. Dr. Burkhard Kleuser

31.01.2022

Dissertation an der Freien Universität Berlin, „Die Bedeutung atypischer Sphingolipid-Spezies bei Typ-2 Diabetes“ (summa cum laude)

01.2021-06.2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie, Abteilung Pharmakologie und Toxikologie, Prof. Dr. Burkhard Kleuser

02.2017-12.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaften, Abteilung Ernährungstoxikologie, Prof. Dr. Burkhard Kleuser

04.2011-12.2016

Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg

6. Semester Pharmazie (Staatsexamen)

  • Pharmakologisch-toxikologischen Demonstrationskurs

8. Semester Pharmazie (Staatsexamen)

  • Pharmakotherapie

Am Sphingolipid-Stoffwechsel ist eine Vielzahl von Sphingolipid-Spezies beteiligt, von denen jede charakteristische biologische Funktionen hat. In GRKS2581 (SPHINGOINF Metabolism, topology and compartmentalization of membrane proximal lipid and signaling components in infection) untersuchen wir die Rolle von Sphingolipiden im Infektionsgeschehen von verschiedenen Viren, Bakterien oder Pilzen. Die massenspektrometrische Analyse und Auswertung des Sphingolipidoms steht dabei im Mittelpunkt.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung ist die Untersuchung typischer, atypischer und neuartiger Sphingolipid-Spezies, die z.B. bei Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Krebserkrankungen wie dem Glioblastom eine Rolle spielen. Die Untersuchung einzelner Enzyme der Sphingolipid-De-novo-Biosynthese stellt einen wichtigen Bereich meiner Arbeit dar, um die veränderte Zusammensetzung einzelner Sphingolipid-Spezies bei pathophysiologischen Prozessen zu verstehen. Massenspektrometrische Analysen des Sphingolipidoms, Enzymassays und biochemische Methoden zur Aufklärung von Signalwegen stehen dabei im Vordergrund.