Springe direkt zu Inhalt

2. Semester

Organische Chemie I 

  • Die Vorlesung behandelt die grundlegenden organischen Stoffklassen und ihre Reaktionen, sowie organische Grundlagen, wie die Stereochemie.
  • Prof. Reißig: Zur Vorlesung sind die verwendeten OH-Folien auf der Website von Herr Reißig zugänglich. Ansonsten ist kein Skript vorhanden, weshalb das Besuchen der Vorlesung für Mitschriften sehr wichtig ist.
  • Die Übung ist zum Verständnis sehr sinnvoll.
  • Waren es zuvor noch zwei Klausuren wird seit SoSe 2015 eine Gesamtklausur am Semesterende geschrieben. Im WiSe 2015/16 war diese Klausur eine Open Book Klausur.
Dozent Homepage
Prof. Reißig http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/chemie/forschung/OrgChem/reissig/teaching/index.html
Prof. Schalley http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/chemie/forschung/OrgChem/schalley/Teaching/OC_Grundvorlesung/index.html
Prof. Christmann Blackboard

Physikalische Chemie (bei Prof. Dr. Christina Roth):

  • Die Vorlesung wird nicht mit den Chemikern, sondern mit den Lehrämtlern zusammen besucht. Diese Vorlesung ist wesentlich besser machbar, als die von den Chemikern.

Biologie-Modul

Die Biomodule werden zusammen mit den Biologiestudierenden besucht. Diese Basismodule der Biologiestudierenden sind in drei Blöcke über das Semester verteilt, welche immer aus zwei Themengebieten bestehen. Es finden drei Vorlesungen und ein Seminar pro Woche statt und die Klausur wird eine Woche nach Ende des Blocks geschrieben. Die Biologiestudierenden besuchen parallel zu den Vorlesungen ein Praktikum. Die Biochemiestudierenden jedoch nicht und müssen somit auch den Klausurteil zum Praktikum nicht mitschreiben. Teilweise müssen die Dozierenden darauf hingewiesen werden. Die Module bauen nicht aufeinander auf, weshalb die Reihenfolge der Belegung egal ist.

Im Wintersemester: Botanik und Mikrobiologie (bei Dr. Muller und Prof. Mutzel)

  • Mikrobiologie ist der zweite Teil des zweiten Blocks der Biologen (Mitte Dezember) und Botanik der erste Teil des dritten Blocks der Biologen (Anfang Januar).
  • Die Seminare waren in Mikrobiologie bisher eher eine Fortsetzung bzw. Vertiefung der Vorlesung und in Botanik wurden im Vorfeld englischsprachige Paper verschickt, die dann bei der Bearbeitung von Fragebögen während des Seminars halfen.
  • Zu jedem Block wird eine (kurze) Klausur geschrieben; Botanik ist hierbei anspruchsvoller.

Im Sommersemester: Genetik und Zellbiologie (bei Reinhard Kunze, Thomas Schmülling, Stephan Sigrist)

  • Das Modul findet im ersten Biologieblock statt.
  • Das Seminar ist nicht teilnahmepflichtig und die behandelten Themen nicht Klausurrelevant. Eine Teilnahme ist dennoch interessant.
  • Es wird fast nur Genetik und nur sehr wenig Zellbiologie behandelt.
  • Das Praktikum gehört zu dem Physikmodul und ist somit unbenotet.
  • Es findet einmal die Woche nachmittags (Mo, Mi oder Fr) statt. Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt noch im vorherigen Semester online auf der Praktikums-Homepage! 
  • Die Versuche werden in Partnerarbeit durchgeführt.
  • Vor jedem Versuch gibt es einen Test und eine Vorbesprechung zum Versuch, welche beide bestanden werden müssen, um den Versuch durchzuführen.
  • Zu jedem Versuch muss, ebenfalls in Partnerarbeit, ein Protokoll geschrieben werden.

Skript, Termine, Anmeldung und Fristen

Laut Studienverlaufsplan ist im 2. Semester ein ABV-Modul vorgesehen.

  • ABV-Module sind generell recht gut verschiebbar und können jedes Semester besucht werden.
  • Die Module sind unbenotet. Eine aktive Teilnahme muss jedoch erreicht und die Klausur bestanden werden.
  • Die Module sind auch gut in der vorlesungsfreien Zeit belegbar (z.B. Computerkurse, Mentoring-Qualifizierung).
  • Zu ABV-Modulen muss man sich rechtzeitig bereits vor Beginn der Vorlesungszeit anmelden! Es ist nicht immer sicher, ob man einen Platz bekommt. Für Sprachkurse muss man zu vor einen Sprachtest im Sprachenzentrum machen.

Grundlagen der Biochemie (BC I)

  • Das Modul ist eigentlich im 3. Semester vorgesehen, bietet sich jedoch zeitlich und thematisch sehr gut im 2. Semester an.
  • Im 3. Semester passt es durch das Organische Chemie Praktikum zeitlich teilweise sehr schlecht.
  • Vom Schwierigkeitsgrad ist es auch schon im 2. Semester belegbar, da mit diesem Modul die Grundlagen aufgebaut werden. Außerdem gibt es thematische Überschneidung mit dem Genetik-Modul, weshalb etwas nur Wiederholung und Vertiefung ist.
  • Grundsätzlich ist es sehr zu empfehlen das Modul vorzuziehen, da man so die Möglichkeit bekommt früher etwas über Biochemie zu lernen.
  • Wahlplichtmodule sind eigentlich im 5. oder 6. Semester vorgesehen.
  • Neben den obligatorischen Biologie-Modulen Genetik und Zellbiologie und Botanik und Mikrobiologie können im Wahlpflichtbereich weitere Module belegt werden:

Sommersemester

Ökologie  2. Biologieblock  23711a
 Neurobiologie und Verhalten  3. Biologieblock

 23712a

 Bioinformatik   ganzes Semester 21609 

Wintersemester

Zoologie und Evolution 1. Biologieblock 23703a
Biostatistik ganzes Semester 23180
  • Die Module sind nicht schwerer als die anderen Biomodule und als Vorwissen reicht das Schulwissen aus.
  • Zeitlich passen die Module recht gut, weil man zu der Zeit durch das andere Biomodul im 2. Semester sowieso Zeit hat.
Besonders ratsam ist es, schon im zweiten Semester das Modul Grundlagen der Biochemie (BC I) zu belegen. Ihr habt dadurch im dritten Semester auch mehr Zeit, die ihr an euren Versuchen im Organischen Praktikum verbringen könnt. Wer zudem im Wahlpflichbereich Module aus der Biologie belegen möchte, kann jetzt schon seine Chance nutzen. Durch das vorgeschriebene Biologie-Modul habt ihr sowiso eine Lücke in eurem Stundenplan.

Die exemplarischen Stundenpläne enthalten natürlich keine ABV-Module.

Stimmt nicht? Bessere Tipps? Immer her damit! fsi@biochemie.fu-berlin.de