





Neuigkeiten

Vorträge & Termine



Einblicke in Forschung und Lehre

Gegensätze ziehen sich an
Der Chemieprofessor Rainer Haag nutzt synthetische Polysulfane, um Viren am Erstkontakt mit Zellen zu hindern.

Anziehen, einwickeln, erdolchen
Forschende um Ievgen Donskyi entwickeln auf Basis von Phosphor eine verblüffende Methode, um Viren den Garaus zu machen.

Raum für tiefe Einblicke
Im Neubau SupraFAB untersuchen Forschende der Chemie, Physik und Biologie gemeinsam die Vorgänge auf Zelloberflächen

Handgemacht für die Wissenschaft
In den Werkstätten der Chemie und Physik entstehen seit Jahrzehnten maßgefertigte Apparaturen für Labore und Versuchsaufbauten.

Die Schleim-Forscherin
MIT-Biologin Katharina Ribbeck erforscht Mucus und baut eine Kooperation mit Polymerforschenden an der Freien Universität auf.

Preis für gute Lehre 2022
Der Preis für gute Lehre der Chemie ging an Tutor Henrik Wiedenhaupt. Das Modul über chemische Thermodynamik begleite er mit Fachkompetenz, Hilfsbereitschaft und guter medialer Unterstützung, hieß es in der Laudatio.

Forschungspreis für Projekt zur nachhaltigen Ressourcennutzung
Der Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel forscht zu neuartigen Verbindungen mit Fluor, Chlor, Brom und Jod.

„Ich habe es geliebt, in Dahlem zu studieren!“
Der Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List schloss sein Studium der Chemie an der Freien Universität Berlin 1993 mit dem Diplom ab. Die Autorin Catarina Pietschmann sprach mit ihm unter anderem über diese Zeit.

Zwischen den Zellen
Der Chemiker Kevin Pagel arbeitet gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus der Medizin und Physik daran, Entzündungen frühzeitig auf Molekülebene zu erkennen.

Chemie mit Show-Effekt
Die Weihnachtsvorlesung der Chemie hat Tradition. Die Vorbereitung der Show macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Team- und Lehrkompetenzen.
Bildquellen

elektronenmikroskop
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Forschungsziel Breitspektrum-Inhibitoren
Bildquelle: picture alliance/IMAGEBROKER

suprafab-monitor
Bildquelle: Marion Kuka

totzauer
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

ribbeck
Bildquelle: privat

Preisträger: Henrik Wiedenhaupt
Bildquelle: —

Chemieprofessor Sebastian Hasenstab-Riedel forscht zu neuartigen Verbindungen mit Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Bildquelle: Miriam Klingl

list-benjamin
Bildquelle: David Außerhofer

Prof. Dr. Kevin Pagel
Bildquelle: Eike Mucha

„Harry Potter“ zog sich als Thema durch die diesjährige Chemie-Weihnachtsvorlesung. Johann Spandl war passend angezogen und ließ es richtig krachen.
Bildquelle: Clemens Scholtysik