Chemie
Willkommen am Bereich Chemie des Instituts für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin!
Anorganische Chemie - Organische Chemie - Physikalische & Theoretische Chemie - Chemiedidaktik * Arbeitsgruppen * Mitarbeiter/innen
Chemiestudium
Der Bereich Chemie des Instituts für Chemie und Biochemie ist verantwortlich für die folgenden Studiengänge mit mehreren hundert Studierenden. Bachelor-Studiengänge laufen für drei Jahre und werden mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, Master-Studiengänge sind auf zwei Jahre angelegt und werden mit einer viertel- (Lehramt Chemie) bzw. halbjährigen (Chemie) Masterarbeit im vierten Mastersemester abgeschlossen.
-
Bachelor-Studiengang Chemie
Der Bachelorstudiengang Chemie vermittelt die klassischen Gebiete der Chemie mit den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, die jeweils in umfangreichen Teilen sowohl theoretisch als auch praktisch gelehrt werden. Neben den Kernfächern der Chemie werden auch Soft Skills wie Präsentationstechniken vermittelt. Studierende können bereits im Bachelorstudiengang erste Wahlmodule wählen und auch einzelne Kurse aus anderen Studiengängen belegen. Bei den praktischen Modulen stellt das disziplinübergreifende Anorganisch-Organische Synthesepraktikum ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs dar. In einem mehrwöchigen Betriebspraktikum können die Studierenden erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln.
-
Master-Studiengang Chemie
Im Masterstudiengang Chemie gibt es umfangreiche Wahlmöglichkeiten, sowohl innerhalb der Kernfächer, als auch über die Kernfächer hinaus. Vorlesungen und Forschungspraktika können aufbauend auf dem Grundstock der Kernfächer in den verschiedenen Bereichen gewählt werden, wodurch eine individuelle Spezialisierung innerhalb des Studiengangs möglich ist. Des Weiteren haben die Studierenden die Möglichkeit, durch das Leiten einer Übungsgruppe oder die Betreuung von Versuchen im Praktikum erste Erfahrungen in der Lehre zu machen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zweisprachigkeit (Deutsch / Englisch), die ausländischen Studierenden das Studium erleichtert, aber auch deutschsprachigen Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre Kenntnisse der Fachsprache Englisch zu vertiefen.
-
Bachelor-Studiengang für das Lehramt
Der Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt vermittelt neben den klassischen Gebieten der Chemie mit den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, auch fachdidaktische Konzepte, um die Studierenden auf den Lehramtsberuf vorzubereiten. Zusätzlich zu den Grundvorlesungen der drei Kernfächer können Studierende in einer Vertiefungsphase aus einem umfangreichen Angebot verschiedene Kurse des Bachelorstudiengangs Chemie wählen. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit, erste Unterrichtsstunden selbst zu planen und in einer Projektwoche mit Schüler_innen durchzuführen. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die große Auswahl an Fächerkombinationen. Die Studierenden können hierbei aus 14 Kombinationsmöglichkeiten aus Chemie und einem weiteren Fach wählen.
-
Master-Studiengang für das Lehramt
Im Masterstudiengang Chemie (Master of Education) für das Lehramt gibt es umfangreiche Wahlmöglichkeiten, dabei können sowohl Module aus beiden Studiengängen, Bachelor- und Masterstudiengang Chemie, als auch lehramtsspezifische Module gewählt werden. Ein Alleinstellungsmerkmal stellt das Kombinationsmodul aus Fachwissenschaft Chemie und Fachdidaktik dar, in dem aktuelle Aspekte der chemischen Forschung in fachdidaktische Umsetzungen einfließen. Durch ein Praxissemester an einer Schule erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes fachliches und didaktisches Wissen im realen Arbeitsumfeld anzuwenden. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Masterarbeit im Bereich der Chemiedidaktik, eine erziehungswissenschaftliche oder eine fachliche Arbeit wie die Bachelorarbeit anzufertigen..
-
Master-Studiengang Polymer Science
Der Masterstudiengang Polymer Science ist an der Schnittstelle zwischen Polymerchemie und Polymerphysik angesiedelt und wird gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam getragen.