loading...
Pfadnavigation
In einer Seminarreihe mit Dozierenden der Una Europa-Partneruniversitäten diskutierten Studierende, wie Naturschutz in der Großstadt funktionieren kann.
Eine Seminarreihe beschäftigt sich mit der Erforschung der Herkunft von menschlichen Gebeinen, die in der Lehre eingesetzt wurden.
Das Projekt „Insekten schaffen Wissen“ der Forschungsgruppe 5026 Insektenimmunität, Mikrobiota und Pathogene verbindet Wissenschaftskommunikation mit universitärer Forschung, Lehrkräftebildung und Schulunterricht.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wie zuverlässig kann sie sein? Und was ist eigentlich Intelligenz? Ein Gespräch mit dem Biologen Robin Hiesinger und dem Informatiker Christoph Benzmüller.
Erfahren Sie mehr über Flechten, Pfingstnelken, Licht als Gefahr für nachtaktive Tiere, das SLOSS-Problem und weitere Themen: Die Vorträge vom Biodiversitätstag stehen als Video-Aufzeichnung zur Verfügung.
Der Biologe Jens Rolff und sein Team fanden heraus, dass vor allem flugfähige Insekten wie Schmetterlinge und Bienen profitieren, wenn Grünflächen nur zwei Mal im Jahr gemäht werden.
Ein Forscherteam des Biologieprofessors Matthias C. Rillig hat erstmals eine extrem hohe Belastung des Bodens mit Mikroplastik durch Graffiti-Sprühfarbe nachgewiesen.
Ein Team um den Biologen Stefan Sigrist ergründet, wie die Substanz Spermidin die Zellen im alternden Gehirn schützt.
Die Biologin Charlotte Rafaluk-Mohr und die Lebensmitteltechnolgin Claudia Keil entwickeln gesundheitsförderndes Futter für Insekten, die auf unserem Teller landen.
Der Ökologe Jonathan Jeschke entwickelt Szenarien für das Management von invasiven Arten wie dem Waschbären, deren Auswirkungen sich spielerisch erproben lassen.
Studierende und Lehrende der Berlin University Alliance gehen evolutionsbedingten Ursachen von Erkrankungen auf den Grund.
Am Institut für Pharmazie der Freien Universität haben Vivian Kral und Christian Zoschke ein E-Learning-Angebot über Alternativmethoden zu Tierversuchen erstellt.
Im neuen SupraFAB-Gebäude auf dem Campus der Freien Universität Berlin werden künftig Eigenschaften und Funktionsmechanismen von supramolekularen Strukturen an Biogrenzflächen untersucht.