Apl. Prof. Dr. Dr. Andreas Luch (BfR)
Bundesinstitut für Risikobewertung
Leiter der Abteilung Chemikalien- und Produktsicherheit am BfR
10589 Berlin
Zusammenfassung des wissenschaftlichen Werdegangs:
- Abgeschlossene Studiengänge: Dipl.-Chem., Dipl.-Biol., Humanmedizin (Approbation als Arzt)
- Doktorarbeiten in der Molekularen Pharmakologie und Toxikologie (Mainz/München)
- Stipendien: Adolf-Todt (Chem.-Diplomarbeit, Uni Mainz), Astrid-Haugstrup-Sörensen-Gedächtnisstiftung zur Förderung der Krebs-Grundlagenforschung (Promotionsstipendium, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Uni Mainz), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG – Forschungsstipendium, Harvard/MIT Boston, USA)
- US-Forschungsaufenthalte von insgesamt 4.5 Jahren. Universitäten: Purdue, Oregon State, Harvard Medical School (HMS), Massachusetts Institute of Technology (MIT)
- Praktische Erfahrungen in der Klinischen Toxikologie, Umwelttoxikologie und Umwelthygiene
- Weiterbildung zum „Fachtoxikologen DGPT“ und „Eurotoxikologen“
- Habilitation (Dr.med.habil.) und Erhalt der Venia legendi im Fachgebiet „Pharmakologie und Toxikologie“
- Expertise in anorganischer, organischer und analytischer Chemie, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie, Toxikologie, Lebensmitteltechnologie, Nanotechnologie, Umwelttoxikologie
- Lehre an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Technischen Universität München, Freien Universität Berlin und Charité Berlin (Pharmakologie & Toxikologie, Biogene Gifte, Umwelthygiene für Mediziner, Chemiker, Biologen, Pharmazeuten)
- Publikation von über 200 Originalveröffentlichungen, Reviews und Buchkapiteln. Publikation einer Monographie über „Polycyclic Aromatic Hydrocarbons” als verantwortlicher Editor
- Publikation eines Kompendiums zu „Molecular, Clinical and Environmental Toxicology” als verantwortlicher Editor: Volume 1 (2009): „Molecular Toxicology”; Volume 2 (2010): „Clinical Toxicology”; Volume 3 (2012): „Environmental Toxicology“
- Langjähriger ‚Gast‘ in der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe („MAK-Kommission”)
- Leitung und Aufbau der Abteilung „Sicherheit verbrauchernaher Produkte” im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (ab 2/2006)
- Zusätzliche kommissarische Leitung der „Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zum Tierversuch” (ZEBET) im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (5/2007 – 9/2012)
- Berufung in das „Bundesbeamtenverhältnis auf Probe“, Ernennung zum „Direktor und Professor“ (8/2008), Berufung zum „Bundesbeamten auf Lebenszeit“ (10/2009)
- Expert Member of the EU Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS, 4/2013 – 12/2014)
- Ernennung zum „außerplanmäßigen Professor“ an der Freien Universität Berlin (4/2013)
- Leitung der Abteilung „Chemikalien- und Produktsicherheit” im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (ab 3/2014)
- Ab 2006: Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten (Vorlesung an der Freien Universität in Berlin, FUB)
- Ab 2008: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Pharmazeuten (Vorlesung FUB)
- Ab 2017: Pathophysiologie und Pathobiochemie (Vorlesung an der FUB)
- Ab 2021: Krankheitslehre (Vorlesung an der FUB)
Chemische Analytik, Biomonitoring und biochemische, zell- und molekularbiologische Untersuchungen zur Chemikalien-vermittelten Toxizität
Bisherige und aktuelle Forschungsthemen:
1. Biotransformation von zyto- und genotoxischen Fremdstoffen: Stereoselektive Aktivierungswege,
Enzymologie, Metaboliten-Analytik, Biomonitoring
2. Gentoxizität und Mutagenität von kanzerogenen Fremdstoffen: Nachweismethoden für DNA-Läsionen
und Mutationen, Risikobewertung
3. Chemische Induktion von chromosomaler Fehlverteilung bzw. chromosomaler und genomischer
"Instabilität" in primären somatischen Zellen und Tumorzellinien
4. Molekularbiologische Charakterisierung der zellulären Signalwege/Abwehr nach Induktion von DNAoder
Spindel-Schäden (DNA Damage Checkpoint, Spindle Checkpoint). Stichwort: gentoxische aneugene
Kanzerogene
5. Untersuchungen zu chemisch induzierten Mutationen in Tumorsuppressor- oder Onkogenen (z.B.
TP53, p21WAF1 u.a. Checkpoint-Proteinen), die zur Progression chromosomaler und genomischer
Instabilität beitragen können.
6. Untersuchungen zur nicht-genotoxischen bzw. rezeptorvermittelten Toxizität von Agonisten des Ah-
Rezeptors („AhR-Signaling Crosstalk“), insbesondere in der humanen Haut
7. Mechanistische Untersuchungen zur Chemikalien-induzierten Entwicklungstoxizität im Stammzell-
Assay (Maus); Struktur-Wirkungsbeziehungen
8. Charakterisierung der molekularen und zellbiologischen Effekte von Nanopartikeln. Bioanalytische
Erfassung und Charakterisierung der Aufnahme von Nanopartikel in Zellkulturen
9. Molekularbiologische Charakterisierung epigenetischer Effekte von Xenobiotika in vitro.
10. Chemisch-instrumentelle Analytik (GC-MS, LC-MS/MS) und Bioassay-Entwicklung für Chemikalien mit
endokriner und sensibilisierender Wirkung. Einsatz von „-omics“-Technologien (Metabolomics,
Lipidomics, Transcriptomics, Proteomics)
11. In vitro-Assay-Entwicklung und Validierung. Beispiele: Chemische Sensibilisierung (Contact Allergen
Activated T-Cell (CAATC)-Assay); chemisch-induzierte Genotoxizität (Hen’s Egg Test – Micronucleus
Induction), etc.