Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/

NatLab - Mitmach- & Experimentierlabor für Schüler*innen

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Lehrkräfte

    loading...

  • Schüler*innen

    loading...

  • Studierende

    loading...

  • eNatLab

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • NatLab
  • Über uns
  • Presse

Presse

Löten mit der Ministerin

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek besuchte das dEIn-Schülerlabor der Technischen Universität – das Labor gehört, wie auch zwei Schülerlabore der Freien Universität, zu GenaU, einem Netzwerk von 16 Schülerlaboren in Berlin und Brandenburg

  • Zum Artikel auf campus.leben (15.03.2019)

Der unterschätzte Alleskönner

Im Rahmen des Projekts „NATürlich – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ kam eine Schülerinnengruppe ins Gespräch mit einer Chemikerin des neuen Sonderforschungsbereichs „Fluor-Spezifische Wechselwirkungen“

  • Zum Artikel campusleben (24.01.2019)

Brücke zwischen Schule und Universität

Die Freie Universität bietet zahlreiche Bildungs- und Förderangebote für Schülerinnen und Schüler

  • Zum Artikel auf campusleben (03.08.2018)

CoBiKe - Coole Berufe im Klimawandel erforschen

In den Osterferien 2018 hatte das Start-Up Workcamp CoBiKe im NatLab Premiere

  • Zum Artikel auf campusleben (07.05.2018)

Berliner Schulen starten Forschungsprojekt

Schüler von zehn Schulen lernen, wie man mit Naturwissenschaft zum Unternehmer wird - unterstützt vom Verein Berliner helfen e.V. der Morgenpost.

  • Zum Artikel in der Berliner Morgenpost (20.10.2017)

Weihnachtsvorlesung

Zur traditionellen Chemie-Weihnachtsvorlesung waren zum Jahresausklang wieder hunderte Oberstufenschülerinnen und -schüler zu Gast im NatLab

  • Zum Artikel auf campusleben (22.12.2016)
Clara-von-Randow

Uni auf Probe

Im neuen Format Uni auf Probe - Chemie Studium live konnten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe während der Herbstferien erstmals testen, ob das Fach Chemie die richtige Wahl für sie ist

  • Zum Artikel auf campusleben (21.12.2016)
Katharina Kuse mit einer Gruppe Ferienforschern

Forschergeist und Kreativität

Die Herbstferien wurden für begabte 4.-6. Klässler aus dem ganzen Bundesgebiet im Schülerlabor NatLab zu Forscherferien

  • Zum Artikel auf campusleben (19.12.2016)
Fehmel erklärt Chemie

Blauer Gips und Wagenrennen

Mit den Kursen 'Honiganalyse' und 'Bunte Baustoffe' war das NatLab auch in diesem Jahr an der KinderUni für Grundschulklassen der Freien Universität beteiligt

  • Zum Artikel auf campus.leben (18.10.2016)
Mr_-Bokjung-Kim-fragt-die-Schueler-wer-Wissenschafler-werden-will

Gute Forschung fängt in der Schule an

Ein südkoreanisches Fernsehteam hat das Schülerlabor NatLab an der Freien Universität besucht – auf der Suche nach künftigen Forschern

  • Zum Artikel auf campus.leben (15.07.2016)
bioJobs2016

BioJobs - Berufsperspektiven für BiologInnen 2016

Die Orientierungsveranstaltung bioJobs hat auch dieses Jahr wieder viele StudentInnen und AbsolventInnen der Biologie angezogen

  • Zum Artikel auf campus.leben (04.03.2016)
Gruene Woche Honig

Wo der Honig fließt

Das NatLab hat dieses Jahr wieder die Honiganalyse mit Grundschülern auf der grünen Woche durchgeführt

  • Zum Artikel auf campus.leben (01.02.2016)
cl_schuelergruppe

Unternimm mal was!

Beim Projekt „Lab2Venture“ arbeiten Schülerinnen und Schüler eng mit Unternehmen zusammen. Wie das vonstatten geht, lesen Sie hier.

  • Zum Artikel auf campus.leben (27.10.2015)
151007-natuerlich

Manchmal muss man die Richtung ändern, um ans Ziel zu kommen

Über das Projekt NATürlich lernen Schülerinnen Frauen kennen, die in naturwissenschaftlichen Berufen tätig sind.

  • Zum Artikel auf campus.leben (07.10.2015)
campus_15_09_03

Mehr MINT bitte!

Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler haben an der 12. Sommeruni der Freien Universität teilgenommen

  • Zum Artikel auf campus.leben (03.09.2015)
„Ich habe genau hier angefangen – im NatLab Schülerlabor“, erzählte Umweltaktivistin Gülcan Nitsch den naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen während der Auftaktveranstaltung von „NATürlich“.

In den Fußstapfen von Marie Curie

Das Projekt „NATürlich“ der Freien Universität bringt Schülerinnen und Naturwissenschaftlerinnen zusammen.

  • Zum Artikel auf campus.leben (05.01.2015)
MINT-EC_Logo_Claim

MINT 400 - Workshop Seltene Erden

Am 12./13. Februar 2015 waren 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte vom nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC zum Hauptstadtforum MINT400 in das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin nach Berlin eingeladen.
Am zweiten Tag erhielten SchülerInnen und Lehrkräfte an mehr als 30 Standorten in Berlin und Umgebungeinen praktischen Einblick in Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen.
Lesen Sie hier den Bericht über den Workshop Seltene Erden im NatLab.

  • zum Artikel in der MINT400-Dokumentation
Bienen sind für viele Wissenschaftsbereiche interessante Forschungsobjekte, etwa für die Biologie, die Veterinärmedizin und die Informatik. Bildquelle: rollingroscoe, morguefile.com

Die Biene – ein vielseitiges Forschungsobjekt

Interview mit Frau Prof. Petra Skiebe-Corrette anlässlich des 4. Berliner Imkertags an der Freien Universität.

  • Zum Artikel auf campus.leben (10.10.2014)
Markus Meier und Julian Johnsen ließen es in der Chemie-Schauvorlesung für Berliner Schülerinnen und Schüler krachen und dampfen. Hier bereiten die beiden Lehramtsstudenten farbiges Jedi-Eis zu.

Möge die Chemie mit dir sein!

Bei der Preisverleihung des „Chemkids“-Experimentalwettbewerbs am Institut für Anorganische Chemie verzauberten Lehramtsstudierende in einer Schauvorlesung Schülerinnen und Schüler.

  • Zum Artikel auf campus.leben (19.09.2014)
Carl, Friedrich und Friederike überprüfen das Wachstum des Schleimpilzes Physarum polcephalum

Gute Ideen verwirklichen

In dem Projekt „Lab2Venture“ setzen Berliner Schülerinnen und Schüler Forschungsaufträge von Unternehmen in die Tat um.

  • Zum Artikel auf campus.leben (24.04.2014)
Schülerinnen entdecken gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen der Freien Universität ihr Interesse für Naturwissenschaften

Interesse wecken – Berufe entdecken

Das Projekt „NATürlich“ war erstmals im Naturkundemuseum Berlin zu Gast.

  • Zum Artikel auf campus.leben (14.03.2014)
Grundschullehrerin Gunhild Pfeiffer (sitzend am Tisch) hat den Nawi-Unterricht auf die Grüne Woche verlegt. Stehend Lehramtsstudierende (v.l.n.r.): Johannes Buza, Jennifer Opitz, Marie Bröckl, Clemens Harms.

Der Biene Maja auf der Spur

Auf der Grünen Woche analysieren Grundschüler mit Lehramtsstudierenden vom NatLab Honig / Am 25.1. von 15 bis 17 Uhr, am 26.1. von 13 bis 15.30 Uhr, Halle 23A

  • Zum Artikel auf campus.leben (24.01.2014)
Johann Spandl (li) demonstriert eine Mehlstaubexplosion, Birk Richter (re.) zeigt das „Glühwürmchenexperiment“

Chemiestudenten begeistern Schüler

560 Schülerinnen und Schüler besuchten die traditionellen Chemie-Weihnachts-Schauvorlesungen an der Freien Universität.

  • Zum Artikel auf campus.leben (21.12.2012)
Chemieprofessor Ulrich Abram sprach mit Berliner Lehrern über die Gefahren radioaktiver Strahlung

25 Jahre nach Tschernobyl: Wie gefährlich ist Fukushima?

Chemieprofessor Ulrich Abram der Freien Universität hielt vor Berliner Lehrern einen Vortrag über die Gefahren radioaktiver Strahlung.

  • Zum Artikel auf campus.leben (26.04.2011)
Minus 196 Grad Celsius: Die Schülerinnen lesen die Temperatur des flüssigen Stickstoffs ab, bevor damit verschiedene Experimente durchgeführt werden

Unter Gleichgesinnten

Das Projekt „Natürlich – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ lädt interessierte Mädchen ins Schülerlabor NatLab der Freien Universität ein

  • Zum Artikel auf campus.leben (25.02.2011)
Nanopartikel mit Farbstoff beladen, zwischen Strom leitende Glasplättchen legen und mit einem Elektrolyten auffüllen: Fertig ist die Farbstoffsolarzelle.

Was auf den Tisch kommt, wird nicht gegessen

Beim Mitmach- und Experimentierlabor „NatLab“ der Freien Universität forschen 30 Schüler in ihren Winterferien im Chemielabor.

  • Zum Artikel auf campus.leben (03.02.2011)
Schüler beim Nanopartikel-Versuch

Schnupper-Studium für Schüler

Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klasse testeten während ihrer Sommerferien das Studium an der Freien Universität.

  • Zum Artikel auf campus.leben (06.09.2010)
Dr. Benedikt Polaczek erklärt Praktikantin Lea die Arbeit von Bienen

Bienenfleißig: Am Institut für Biologie fließt der Honig

Schulungen im Bienengarten der Freien Universität für große und kleine Menschen.

  • Zum Artikel auf campus.leben (31.05.2010)
Bildquellen

Bildquellen

MINT-Aktionsplan

MINT-Aktionsplan

Bildquelle: TU Berlin / PR / Felix Noak
Der unterschätzte Alleskönner

Der unterschätzte Alleskönner

Bildquelle: Jennifer Gaschler
UNI AUF PROBE

UNI AUF PROBE

Bildquelle: Marina Kosmalla
CoBiKe-Workshop Ostern 2018

CoBiKe-Workshop Ostern 2018

Bildquelle: —
DSC-6819FM2

DSC-6819FM2

Bildquelle: —
CoBiKe-Workshop Ostern 2018

CoBiKe-Workshop Ostern 2018

Bildquelle: —
Clara-von-Randow

Clara-von-Randow

Bildquelle: —
Katharina Kuse mit einer Gruppe Ferienforschern

Katharina Kuse mit einer Gruppe Ferienforschern

Bildquelle: —
Fehmel erklärt Chemie

Fehmel erklärt Chemie

Bildquelle: —
Mr_-Bokjung-Kim-fragt-die-Schueler-wer-Wissenschafler-werden-will

Mr_-Bokjung-Kim-fragt-die-Schueler-wer-Wissenschafler-werden-will

Bildquelle: —
bioJobs2016

bioJobs2016

Bildquelle: —
Gruene Woche Honig

Gruene Woche Honig

Bildquelle: —
cl_schuelergruppe

cl_schuelergruppe

Bildquelle: —
151007-natuerlich

151007-natuerlich

Bildquelle: Natalie Pusch
campus_15_09_03

campus_15_09_03

Bildquelle: —
„Ich habe genau hier angefangen – im NatLab Schülerlabor“, erzählte Umweltaktivistin Gülcan Nitsch den naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen während der Auftaktveranstaltung von „NATürlich“.

„Ich habe genau hier angefangen – im NatLab Schülerlabor“, erzählte Umweltaktivistin Gülcan Nitsch den naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen während der Auftaktveranstaltung von „NATürlich“.

Bildquelle: Mona Muth
MINT-EC_Logo_Claim

MINT-EC_Logo_Claim

Bildquelle: —
Bienen sind für viele Wissenschaftsbereiche interessante Forschungsobjekte, etwa für die Biologie, die Veterinärmedizin und die Informatik. Bildquelle: rollingroscoe, morguefile.com

Bienen sind für viele Wissenschaftsbereiche interessante Forschungsobjekte, etwa für die Biologie, die Veterinärmedizin und die Informatik. Bildquelle: rollingroscoe, morguefile.com

Bildquelle: —
Markus Meier und Julian Johnsen ließen es in der Chemie-Schauvorlesung für Berliner Schülerinnen und Schüler krachen und dampfen. Hier bereiten die beiden Lehramtsstudenten farbiges Jedi-Eis zu.

Markus Meier und Julian Johnsen ließen es in der Chemie-Schauvorlesung für Berliner Schülerinnen und Schüler krachen und dampfen. Hier bereiten die beiden Lehramtsstudenten farbiges Jedi-Eis zu.

Bildquelle: Petra Skiebe-Corrette
Carl, Friedrich und Friederike überprüfen das Wachstum des Schleimpilzes Physarum polcephalum

Carl, Friedrich und Friederike überprüfen das Wachstum des Schleimpilzes Physarum polcephalum

Bildquelle: Petra Skiebe-Corrette
Schülerinnen entdecken gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen der Freien Universität ihr Interesse für Naturwissenschaften

Schülerinnen entdecken gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen der Freien Universität ihr Interesse für Naturwissenschaften

Bildquelle: Mirko Lux
Grundschullehrerin Gunhild Pfeiffer (sitzend am Tisch) hat den Nawi-Unterricht auf die Grüne Woche verlegt. Stehend Lehramtsstudierende (v.l.n.r.): Johannes Buza, Jennifer Opitz, Marie Bröckl, Clemens Harms.

Grundschullehrerin Gunhild Pfeiffer (sitzend am Tisch) hat den Nawi-Unterricht auf die Grüne Woche verlegt. Stehend Lehramtsstudierende (v.l.n.r.): Johannes Buza, Jennifer Opitz, Marie Bröckl, Clemens Harms.

Bildquelle: Petra Skiebe-Corrette
Johann Spandl (li) demonstriert eine Mehlstaubexplosion, Birk Richter (re.) zeigt das „Glühwürmchenexperiment“

Johann Spandl (li) demonstriert eine Mehlstaubexplosion, Birk Richter (re.) zeigt das „Glühwürmchenexperiment“

Bildquelle: Petra Skiebe-Corrette
Chemieprofessor Ulrich Abram sprach mit Berliner Lehrern über die Gefahren radioaktiver Strahlung

Chemieprofessor Ulrich Abram sprach mit Berliner Lehrern über die Gefahren radioaktiver Strahlung

Bildquelle: David Bedürftig
Minus 196 Grad Celsius: Die Schülerinnen lesen die Temperatur des flüssigen Stickstoffs ab, bevor damit verschiedene Experimente durchgeführt werden

Minus 196 Grad Celsius: Die Schülerinnen lesen die Temperatur des flüssigen Stickstoffs ab, bevor damit verschiedene Experimente durchgeführt werden

Bildquelle: Gisela Gross
Nanopartikel mit Farbstoff beladen, zwischen Strom leitende Glasplättchen legen und mit einem Elektrolyten auffüllen: Fertig ist die Farbstoffsolarzelle.

Nanopartikel mit Farbstoff beladen, zwischen Strom leitende Glasplättchen legen und mit einem Elektrolyten auffüllen: Fertig ist die Farbstoffsolarzelle.

Bildquelle: Sabrina Wendling
Schüler beim Nanopartikel-Versuch

Schüler beim Nanopartikel-Versuch

Bildquelle: Bastienne Schulz
Dr. Benedikt Polaczek erklärt Praktikantin Lea die Arbeit von Bienen

Dr. Benedikt Polaczek erklärt Praktikantin Lea die Arbeit von Bienen

Bildquelle: Bastienne Schulz
Logo begreifen

Aktuelles

spinner

Termine

spinner

NatLab

  • Über uns
  • Lehrkräfte
  • Schüler*innen
  • Studierende

Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Soziale Medien

  • Facebook
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken