Klimawandel mit NaWi verstehen
Unser neuer Kurs für die Klassen 5 bis 8 ist erfolgreich gestartet. Ein Besuch lohnt sich in den Fächern NaWi (5./6.), Biologie (7.) und Chemie (7./8.).
Die Schüler:innen werden von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung eingeführt, wobei sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschens genauer betrachtet werden. Nach einer kurzen Einführung in das Thema mit Sicherheitsbelehrung und einem kleinen Laborgeräte-Quiz, experimentieren die jungen Forscher:innen in Zweiergruppen sehr selbständig. Über Tablets leitet sie Hermit durch die Experimente, stellt Fragen und gibt individuelle Rückmeldungen. Somit wird neu erforschtes direkt gesichert und in einen Kontext gesetzt. Über ein abschließendes Klima-Bingo werden die Schüler:innen sensibilisiert, im Alltag klimaschonendes Verhalten zu erkennen und zu achten.
Buchen Sie hier einen Kurs!Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie möchten uns im Schuljahr 2022/23 mal mit einer Klasse besuchen kommen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter c.garbe@fu-berlin.de.
Maximale Anzahl an Teilnehmer:innen: 30
Übersicht über den Ablauf
Teil I – OZEANVERSAUERUNG
-
Was zerstört Hermits Schneckenhaus?
-
Was macht das Wasser sauer?
-
Die Brausetablette – Wie wird CO2 nachgewiesen?
-
Eine Simulation: Was passiert, wenn der CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt?
Teil II – ERDERWÄRMUNG
-
Welchen Einfluss hat CO2 in der Atmosphäre?
-
Ist schmelzendes Eis gleich schmelzendes Eis?
-
Bandolinos! - Welche Effekte hat die Erderwärmung?
Teil III – DIE ROLLE DES MENSCHEN
-
Woraus besteht unsere Ausatemluft?
-
Was passiert, wenn Menschen Kraftstoffe verbrennen?
Teil IV – DIE ROLLE DER PFLANZEN
-
Welche Rolle spielen die Pflanzen?