Mikrobiologie
Die Mikrobiologie ist eine der wichtigsten Bereiche der Biologie im 21. Jahrhundert geworden. Oft werden Mikroorganismen aber nur mit Krankheiten, Schmutz und Verwesung assoziiert. Wir möchten daher in dem Kurs die vielen Facetten der Mikroorganismen aufzeigen. Dazu werden die Schüler:innen verschiedene Stationen durchlaufen.
Zur sinnvollen Integration des Laborbesuchs in den Unterricht empfehlen wir die vorherige Teilnahme der begleitenden Lehrkraft an der entsprechenden kostenlosen Fortbildung. Die Teilnehmenden werden bei der Vergabe von Kursterminen bevorzugt.
Hier geht es zur Onlinebuchung Die nächsten Kurse finden voraussichtlich im März 2026 statt. Wenn Sie in unserem Verteiler stehen, bekommen Sie automatisch eine E-Mail, sobald Kurse und Fortbildungen zur Buchung freigeschaltet werden. Wenn nicht, bitte hier eintragen.Themen:
Bei dieser Station soll anhand einfacher Versuche und Experimente geklärt werden, dass Mikroorganismen überall vorkommen. Dazu werden Fingerabdrücke, Fangplatten und Abklatschpräparate hergestellt. Diese können mitgenommen und nach wenigen Tagen in der Schule ausgewertet werden. Dabei wird gleich verdeutlicht, wie man Mikroorganismen sichtbar machen kann. Mikroskopieren unterschiedlicher Mikroorganismen ergänzt diese Station.
(Themenfelder: Zellbiologie und Ökologie)
Neben optischen Merkmalen wie Zellform oder Koloniefarbe werden Mikroorganismen traditionell aufgrund ihres Gramverhaltens und ihrer Stoffwechseleigenschaften klassifiziert. Dies soll an dieser Station praktiziert werden. Durch Stoffwechselprozesse wie Milchsäuregärung und alkoholische Gärung soll hier auch eine Brücke zur Biotechnologie geschlagen werden.
(Themenfelder: Zellbiologie und Stoffwechselphysiologie)
Na klar können Bakterien schwimmen! In jedem Lehrbuch sind doch Flagellen oder Pili mit abgebildet. Aber wozu brauchen sie das überhaupt? Durch kleine Versuche soll gezeigt werden, dass Mikroorganismen (Euglena) z.B. auf Licht reagieren können (Phototaxis). Und es wird der Frage nachgegangen, was passiert, wenn man Bakterien die Fähigkeit zum Schwimmen durch eine Mutation nimmt.
(Themenfelder: Zellbiologie, Sinnesphysiologie, Genetik)
Antibiotika sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig steigt aber die Zahl Antibiotika-resistenter Bakterien stetig. Wir möchten bei dieser Station auf die Bedeutung der Antibiotika aufmerksam machen durch Resistenzmuster, Übertragung von genetischem Material bei Bakterien (Konjugation) und in einem Demonstrationsversuch auch die schnelle Resistenzbildung durch Mutationen verdeutlichen.
(Themenfelder: Gesundheit und Krankheit, Genetik, Evolution)