Genetik und Molekularbiologie
Wie können Organismen gentechnisch verändert werden?
Wie kann man mit Hilfe von speziellen Proteinen künstlich eingeführte Veränderungen in der DNA nachweisen?
Antworten auf diese spannenden Fragen liefern die genetischen und molekularbiologischen Experimente in diesem Kurs.
Hier geht es zur Onlinebuchung.
Zur sinnvollen Integration des Laborbesuchs in den Unterricht empfehlen wir dringend die vorherige Teilnahme der begleitenden Lehrkraft an der entsprechenden kostenlosen Fortbildung.
Die nächsten Kurse finden ab November 2025 statt. Wenn Sie in unserem Verteiler stehen, bekommen Sie automatisch eine E-Mail, sobald Kurse und Fortbildungen zur Buchung freigeschaltet werden. Wenn nicht, bitte hier eintragen.Kursbeschreibungen
Block 1: Seltene neurodegenerative Erkrankungen - Chorea Huntington (11.11., 18.11., 25.11., 02.12.):
In diesem Kurs rücken seltene neurodegenerative Erkrankungen am Beispiel der Huntington-Krankheit in den Fokus. Anhand realer Forschungsereignisse erleben die Teilnehmenden, wie das Thema aus einer biologisch-interdisziplinären Perspektive beleuchtet wird. Die Zugänge reichen von der Humangenetik mit Stammbaumanalyse über die Neurologie mit der Auswertung von MRT-Daten am Beispiel einer Medikamentenstudie bis hin zur Psychologie mit kognitiven Tests. Auch die Genetik wird nicht nur in ihren Grundlagen behandelt, sondern anhand neuester Forschungsergebnisse vertieft.
Huntington wird dabei nicht ausschließlich wissenschaftlich betrachtet, sondern auch als Beispiel für die besonderen Herausforderungen seltener Krankheiten. Im Kurs geht es um Aufklärung zu Problemen, die in Forschung, Gesellschaft und im persönlichen Umfeld entstehen, sowie um die Diskussion von Dilemmata, die Betroffene und Angehörige betreffen.
Der Kurs verbindet fachliche Tiefe mit aktuellen Forschungsbeispielen und fördert zentrale Kompetenzen und Standards des Rahmenlehrplans. So entsteht ein spannender Einblick in moderne Forschung und ihre gesellschaftliche Relevanz – direkt erfahrbar für Schülerinnen und Schüler.
Block 2: Gentechnik (09.12., 16.12., 06.01., 13.01.):
Die moderne Molekularbiologie ermöglicht den Zugang zum Bauplan des Lebens: DNA und Gene können im Einzelnen untersucht werden. Genetische Studien helfen dabei, die Prozesse der Zelle, der Organe und des Organismus zu verstehen und bieten uns einen neuen Blick auf das Leben. In diesem Block lernen die Schüler*innen, wie Bakterien genetisch modifiziert werden können, um fremde Gene einzubringen, isolieren Bakterien-DNA und weisen mit Hilfe von DNA-schneidenden Enzymen diese genetischen Manipulationen in der DNA nach.