4. Semester
Zu belegen:
Biochemie-Modul
Wintersemester | Biochemie II | Stoffwechsel und Regulation |
Sommersemester | Biochemie III | Erkennung, Transport und Modifikation von Proteinen |
Wie bei allen Biochemie Modulen. Eine Vorlesung und eine Übung pro Woche. Die aktive Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur (120 min) am Semesterende.
Biochemische Praktika (Blockpraktikum)
DAS Biochemiesemester! Eine Kombination aus Seminaren und Laborpraxis füllt den gesamten Stundenplan. Dabei erhalten die Studenten einen Überblick über die wichtigsten Techniken und Methoden im biochemischen Labor und führen diese selbst (in 2er Gruppen) durch. Die Biochemischen Praktika sind in drei Module gegliedert:
- Basistechniken der Biochemie
- Nukleinsäuren, Proteine & Enzymkinetik
- Lipide & Kohlenhydrate
Dabei werden die folgenden Inhalte vermittelt (theoretisch und/ oder praktisch):
- Einführung in biophysikalische Methoden und Methoden zur Aufklärung der Struktur biologischer Makromoleküle
- Isolierung, Reinigung, Synthese und Sequenzierung von Nukleinsäuren
- Hybridisierung und Nachweistechniken
- Gentechnologie
- Strukturuntersuchungen an Nukleinsäuren
- Protein-Nukleinsäure-Wechselwirkungen
- Microarray-Technologie
- Gen-Knockout-Techniken
- Methoden der Proteinreinigung, Proteinsequenzierung und Sequenz-Datenanalyse
- Proteomics (Massenspektrometrie)
- Chromatographie-Methoden
- Kinetik makromolekularer Interaktionen: BIACORE
- Biochemische Charakterisierung von Protein-Wechselwirkungen
- Kohlenhydrat- und Glykolipidanalytik
- Subzelluläre Fraktionierung
- Mikroskopie
- Zellkultur
- Herstellung von Antikörpern
- Immunologische Techniken
Die Benotung der einzelnen Module setzt sich zusammen aus:
1. Basistechniken der Biochemie
Jeder Student hält zu den Themen Nukleinsäuren, Proteine & Enzymkinetik und Lipide & Kohlenhydrate jeweils einen Vortrag, zu dem eine schriftliche Ausarbeitung (Handout) eingereicht wird. Die drei Vortragsnoten gehen mit gleicher Gewichtung in die Modulnote ein.
2. Nukleinsäuren und Proteine & Enzymkinetik
Der Abschluss des Moduls erfolgt durch ablegen einer schriftliche Prüfung - Klausur à 150 min
3. Lipide & Kohlenhydrate
Der Abschluss des Moduls erfolgt durch ablegen einer schriftliche Prüfung - Klausur à 120 min.
Zusätzlich muss in jedem Modul eine aktive Teilnahme erfolgen, diese schließt ein:
1. Laborbuch
Darin werden alle Versuche aufgezeichnet und von den Tutoren testiert.
2. Protokoll
Zu den Themen Nukleinsäuren, Proteine & Enzymkinetik und Lipide & Kohlenhydrate verfasst jeder Student je ein Protokoll, welches von den Assistenten testiert wird.
Zusammenfassung 4. Semester Der Stundenplan ist durch die Biochemischen Praktika nahezu ausgefüllt. Durch die zusätzliche Biochemievorlesung bleibt kaum Zeit für zusätzliche Module. Vor allem der Zeitaufwand für Biochemie II/III sollte nicht unterschätzt werden (großer Stoffumfang und viel zum auswendig lernen – speziell bei BC II). Grundsätzlich können alle Module unabhängig voneinander belegt werden. Da die Biochemischen Praktika jedoch aufeinander aufbauen und die Grundlage für die Vorlesung Biochemie IV (5. Semester nach Regelstudienplan) bilden, ist es zu empfehlen, alle drei Module im gleichen Semester zu belegen. |
Stimmt nicht? Bessere Tipps? Immer her damit! fsi@biochemie.fu-berlin.de