Relais
Bedienungsanleitung
Die im Nachlabor verwendeten Relais sind ein Eigenbau. Sie funktionieren nur mit schaltenden Thermometern - also mit den im Praktikum vorhandenen Quecksilberkontaktthermometern.
Moderne Temperaturmessfühler sind nicht verwendbar!
Das Relais überwacht folgende Funktionen:
- Einhaltung der Solltemperatur
- Kühwasserdurchfluss
- Leckwasser
Bei einem Störfall werden Strom und Kühlwasser dauerhaft abgeschaltet. Um die Apparatur wieder in Betrieb zu nehemn, ist ein RESET am Relais erforderlich.
Frontblende des Relais:
a) Geschaltete Steckdose
Der Magnetrührer muss hier angeschlossen werden. Wenn Sie den Magnetrührer hingegen in eine "normale" Steckdose stecken, machen Sie das Sicherheitsrelais zu einem Gefährdungsrelais! Da das Relais im Störfall auch das Kühlwasser abschaltet, würde in diesem Fall nämlich die Apparatur munter weiter beheizt obwohl die Kühlung "sicherheitshalber" abgeschaltet ist!
b) Kontrolleuchten
Die Kontrolleuchten zeigen die Art des Störfalls an. (Kühlwasser, Leckwasser oder Temperatur)
c) Steckdose für Kontaktthermometer
Es muss ein Quecksilberkontaktthermometer angeschlossen werden
d) RESET-Schalter
Zur Wiederinbetriebnahme der Apparatur nach einem Störfall muss der RESET-Schalter betätigt werden.
e) Netzschalter
zum Einschalten des Gerätes
Temperaturkontrolle
Die Temperatur der Apparatur ist zu regeln und zu überwachen. Es ist dazu ausreichend, die Heizbadtemperatur zu monitoren.
Die Regelung
erfolgt bei modernen Magnetrühren durch den dafür vorgesehenen (und bei den Assistententen ausleihbaren) Temperaturfühler, bei alten Magnetrührern ebenfalls durch ein Quecksilberkontaktthermometer. Egal, ob Fühler oder Kontaktthermometer: Es ist der Magnetrührer, der geregelt wird, also ist das in den Magnetrührer hineinzustöpseln.
Die Überwachung
erfolgt durch ein Quecksilberkontaktthermometer. Da es das Relais ist, welches die Temperaturregelung überwacht, muss dieses Kontaktthermometer in die Buchse c) des Relais eingestöpselt werden. Die Auslösetemperatur des überwachenden Kontaktthermometers soll etwa 10 °C höher als die Solltemperatur eingestellt sein.
Kühlwasserkontrolle
Das Kühlwasser wird durch eine Lichtschranke a) überwacht, die es dazu registriert, ob ein sich durch den Kühlwasserstrom angetriebener Propeller dreht und dabei die Lichtschranke periodisch unterbricht. Im Störfall wird das Magnetventil für das Kühlwasser b) geschlossen. Das Relais soll prüfen, ob das Kühlwasser korrekt durch die Apparatur läuft und nicht, ob Kühlwasser korrekt aus dem Hahn läuft! Richtig wird die Apparatur also so angeschlossen, dass das Kühlwasser von c) erst durch die Apparatur läuft und dann erst über d) in den Wasserwächter a) und von dort über e) in den Abfluss. |
Leckwasserkontrolle
Der selbstgefertigte Kunststoffblock hat auf der Unterseite zwei getrennte Leiterbahnen. Er wird wie auf dem Bild auf die Arbeitsfläche neben die Apparatur plaziert. Tritt Nässe auf, kann zwischen den Leiterbahnen ein kleiner Prüfstrom fließen, der durch das Relais ausgewertet wird. |
Beispiel für einen Störfall
Die vorgesehene Betriebstemperatur ist überschritten worden. Das Sicherheitsthermometer hat ausgelöst und Kühlwasser und Strom sind jetzt abgeschaltet. Die Apparatur kann nach Beseitigung der Ursache mit dem RESET-Knopf wieder in Betrieb genommen werden. |