Studierende im Bachelorstudiengang Biochemie absolvieren ein thematisch kombiniertes "Praktikum Organische und physikalische Chemie". Umfang und Moduleinbettung entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung. Faktisch handelt es sich um zwei getrennte Teilpraktika. Das bedeutet für Sie:
Die im organisch-chemischen Praktikumsteil zugeteilten Versuche müssen während Öffnungszeiten des Praktikums abgearbeitet werden. Die Öffnungszeit des Praktikums ist etwas höher, als "normalerweise" nach der Modulbeschreibung für die Bearbeitung der Aufgaben notwendig ist. Die Praktikumszeit muss also in der Regel nicht vollumfänglich genutzt werden.
Die Begriffe "normalerweise" und "in der Regel" setzen ein durchschnittliches experimentelles Geschick voraus. Der tatsächliche Zeitbedarf hängt entscheidend davon ab, wie gut man sich die Zeit einteilt und entsprechend plant. Auch bei ansonsten gutem Zeitmanagement kann man aber auch mal "Pech" haben. Von einem Besuch zeitgleicher Veranstaltungen ist deshalb dringend abzuraten! Insbesondere, wenn diese die Praktikumszeit mittendrin unterbrechen ist eine sinnvolle Nutzung der Praktikumszeit nicht mehr möglich.
Zum Praktikum gehört die Spektroskopievorlesung. Sie wird regulär im gleichen Semester absolviert, wie das Praktikum. Ein Vorziehen der Spektroskopievorlesung ist möglich, ein Vorziehen des Praktikums hingegen nicht, weil im Praktikum spektroskopische Grundkenntnisse benötigt werden. Vorlesung und Praktikum werden so aufeinander abgestimmt, dass die Spekroskopievorlesung auch dann einen gewissen zeitlichen Vorlauf hat, wenn beide Veranstaltungen im gleichen Semester absolviert werden.
Die Teilleistungen für das organisch-chemische Teilpraktikum sind: