Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Biprajit Sarkar

Bild_BiproOkt2024

Freie Universität Berlin

Institut für Chemie und Biochemie

Anorganische Chemie

Professor

Adresse
Fabeckstr. 34/36
Raum V 106
14195 Berlin
Sekretariat
Elisabeth Schlaß
Sekretariat
E-Mail
b.sarkar (at) fu-berlin.de

Biprajit Sarkar wurde 1977 in Coochbehar, Indien, geboren und besuchte die St. Mary's School (Barpeta Road) und das Cotton College (Guwahati) in der Provinz Assam. 1995 begann er ein Studium der Chemie, Physik und Mathematik an der Universität Delhi und erhielt 1999 seinen Bachelor of Science (B.Sc.).
Seine Masterarbeit fertigte Biprajit Sarkar in der Gruppe von Prof. Dr. G. K. Lahiri am Indian Institute of Technology, Mumbai, Indien, an, wo er sein Studium im August 2001 abschloss. Ab September 2001 promovierte Biprajit in der Gruppe von Prof. Dr. W. Kaim am Institut für Anorganische Chemie der Universität Stuttgart und erhielt im Jahr 2005 den Doktortitel.
Nach einer kurzen Zeit als Postdoc an der Université Louis Pasteur, Strasbourg, Frankreich, bei Prof. Dr. P. Braunstein begann er im August 2006 eine Habilitation am Institut für Anorganische Chemie der Universität Stuttgart, welche er im Jahr 2011 erfolgreich abschloss.
Im Jahr 2012 wurde er schließlich als ordentlicher Professor an die Freie Universität berufen.

Berufliche Erfahrung

2005-2006: Postdoctoraler Forscher im Labor von Prof. Dr. P. Braunstein,
Université Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich

2006-2011: Habilitation am Institut für Anorganische Chemie, Universität Stuttgart

April - September 2010: Vertretung einer W2-Professur an der Georg-August-Universität in Göttingen

März 2012 - : Professur an der Freien Universität Berlin

 - : Professur an der Universität Stuttgart

Seit Oktober 2024: Professur an der Freien Universität Berlin

 

Auszeichnungen und Ehrungen

2002-2005: Mitglied des "Graduate College for Magnetic Resonance", Stuttgart

2005-2006: PostDoc Stipendium, CNRS, Straßburg

2008-2011: Förderung durch das Eliteprogramm der BW-Stiftung

2014: Auserwählt als einer der "Rising Stars" bei der "41st International Conference on Coordination Chemistry (ICCC-41)" in Singapur.

2015: Gastprofessor am IIT Bombay, Mumbai, Indien

2015: "Zasshikai Lectureship", University of Tokyo, Japan

Seit 2017:Vizekoordinator des Schwerpunktprogramms SPP 2102

 

Science Management

2018: Organisation des 16th Ferrocene Colloquiums.

Seit 2017: Vize-Koordinator des Schwerpunktprojekts 2102, "Light Controlled Reactivity of Metal Complexes".

2017: Etablierung der bilateralen Kollaboration mit TIFR Hyderabad.

2016: (Ko)organisation der 18. Vortragstagung für Anorganische Chemie, Wöhler Vereinigung, GDCh.

2016: Zentrale Rolle in der Absichtserklärung zwischen IIT Bombay und FU Berlin zur Wegbereitung der wissenschaftlichen Kollaboration zwischen den Instituten.

2014: Representant der FU Berlin bei diversen DAAD Bildungsmessen in India.

2013: Mitglied des “International Advisory Board”, Satellite Meeting, International Society of Electrochemistry Meeting, Mexico.

2012: Kollaboration mit NISER Bhubaneswar.

2011: Gastredakteur “W. Kaim special issue”, Inorg. Chim. Acta.

2011: Organisation des 7. Koordinationschemikertreffen, Stuttgart.

 

Administrative Aufgaben

Seit 2017: ERASMUS Koordinator für Chemie.

Seit 2017: Mitglied des Prüfungsausschusses für BSc- and MSc-Kurse in Chemie.

Seit 2013: Vorsitzender des Bibliothekskomitees.

Seit 2013: Gewähltes Mitglied des Institutsrats des Instituts für Chemie und Biochemie.

2013: Mitglied des Komitees zur Reform des BSc and MSc Curriculums in Chemie.