Ausgewählte Publikationen
Bücher und Buchbeiträge
Streller, S., Bolte, C., Dietz, D., Noto La Diega, R. (2019): Chemiedidaktik an Fallbeispielen. Springer, Heidelberg.
Erb, M., Streller, S. (Hg.; 2014). Es wa(h)r einmal... Naturwissenschaften im Märchen. Münster, Schüling-Verlag.
Streller, S., Frühinsfeld, C. (2014). Des Kaisers neue Kleider. In: M. Erb, S. Streller. Es wa(h)r einmal... Naturwissenschaften im Märchen. Münster: Schüling-Verlag, 33-56.
Knebel, D., Erb, M., Streller, S. (2014). Aschenputtel. In: M. Erb, S. Streller. Es wa(h)r einmal... Naturwissenschaften im Märchen. Münster: Schüling-Verlag, 79-99.
Bolte, C., Streller, S., Hofstein, A. (2013). How to motivate students and raise their interest in chemistry education. In: I. Eilks & A. Hofstein (Eds.). Teaching chemistry - a studybook. Sense Publishers, Rotterdam, 67-95.
Coll, R., Gilbert, J., Pilot, A., Streller, S. (2013). How to benefit from the informal and interdisciplinary dimension of chemistry in teaching. In: I. Eilks & A. Hofstein (Eds.). Teaching chemistry - a studybook. Sense Publishers, Rotterdam, 241-268.
Streller, S. (2009): Förderung von Interesse an Naturwissenschaften. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung naturwissenschaftlicher Interessen von Grundschulkindern im Rahmen eines außerschulischen Lernangebots. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.
Zeitschriftenbeiträge
Gieske, R., Streller, S., Bolte, C. (2022). Transferring language instruction into science education: Evaluating a novel approach to language- and subject-integrated science teaching and learning. RISTAL, 5(1), 144-162. https://doi.org/10.2478/ristal-2022-0111
Streller, S. (2022). Säure oder keine Säure – Das Rätsel um die Struktur von Vitamin C. CHEMKON, 29(2), 64-71. (Zuerst online erschienen 2020) https://doi.org/10.1002/ckon.202000027
Roth, K., Streller, S. u. a. (2019). Vom wohl- oder übelriechenden Spargelurin. Die ChiuZ-Spargelstudie. Chemie in unserer Zeit, 53(2), 126-129. https://doi.org/10.1002/ciuz.201900008
Streller, S., Roth, K. (2018). Das Aroma des Spargelurins. Vom Hochgenuss zum Gestank. Chemie in unserer Zeit, 52(2), 112-119. https://doi.org/10.1002/ciuz.201800853
Hormann, J., Streller, S., Kulak, N. (2018). Synthesis and Evaluation of Artificial DNA Scissors: An Interdisciplinary Undergraduate Experiment. J. Chem. Educ. 95(10), 1848–1855. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.7b00662
Streller, S., Bolte, C. (2018). Becoming a Chemistry Teacher – Expectations for Chemistry Education Courses. NorDiNa, 14(2), 125-137. https://www.journals.uio.no/index.php/nordina/article/view/6162
Streller, S., Knebel, D. (2017). Vom Märchen zum Schlüsselkonzept Dichte. PdN-Chis, 66(1), 20-24.
Online Ergänzungen: http://www.aulis.de/newspapers/supplement/431
Streller, S. (2014). Seifenblasen - Vergängliche Schönheit. MNU 67/6, 345-349.
Online-Ergänzung: www.mnu.de/mnu-zeitschriften/zeitschrift/
Streller, S. (2014). Cinderella separates a mixture. Sciene and children, 52(4), 49-53.
Beiträge auf chemieunterricht.de
Dietz, D., Streller, S. (März 2023): Trübes Mineralwasser
Dietz, D., Streller, S. (August 2022): Das „leichteste“ Wasser Europas
Dietz, D., Streller, S. (März 2022): Silber oder Gold – Die zwei Seiten einer Rettungsdecke
Streller, S. (Februar 2021): Nachtrag zum Monatstipp 253: Riboflavin in Brausetabletten
Dietz, D., Streller, S. (November 2019): Sonne, Meer und helle Haare
Streller, S. (Juni 2019): Von der Kunst einen Wasserkocher zu entkalken
Streller, S. (Februar 2019): Schneekristalle konservieren
Streller, S. (Januar 2019): Die Innovation: Mizellenwasser
Streller, S. (Juli 2018): Riboflavin in Brausetabletten
Streller, S. (Februar 2018): Gelatine Fix - gelingt garantiert?
Streller, S., Ostermann, M., Weese, M. (November 2017): Du hast die Nägel schön - Nageldesign mit UV-Licht
Streller, S. (Mai 2017): Alle Jahre wieder - Spargelzeit!
Streller, S. (Februar 2017): Wieso haben Blasinstrumente manchmal rote Flecken?
Streller, S. (Oktober 2016): Der Ort der Varusschlacht oder was Phosphate im Boden verraten können
Streller, S. (Juni 2016): Vom Sinn und Unsinn des Öko-Kupferlappens
Streller, S. (Februar 2016): Arsen im Reis
Beiträge in Tagungs- und Sammelbänden
Streller, S., Görzen, K., Bolte, C. (2023). Ansichtssache? Guter Chemieunterricht aus der Perspektive Studierender. In: H. Van Vorst (Hg.). Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2022 in Aachen. Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 266–269. https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/D21_Streller.pdf
Gieske, R., Streller, S. & Bolte, C. (2023). Das Tote Meer stirbt – Effekte einer sprachsensiblen Unterrichtsreihe. In: H. Van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2022 in Aachen. Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 210–213. https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/C08_Gieske.pdf
Gieske, R., Streller, S., Bolte, C. (2022). Zur Trennung von Umgangs- und Fachsprache beim fachlichen Chemielernen. In: S. Habig (Hg.). Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik virtuelle Jahrestagung 2021. Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 92–95. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_92_Gieske.pdf
Gieske, R., Streller, S., Bolte, C. (2021). How Separating Everyday and Scientific Language in Chemistry Teaching Enhances Learners‘ Communicative Competences. In: G. S. Carvalho, A. S. Afonso, & Z. Anastácio (Eds.), Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World (pp. 378–386). European Science Education Research Association, virtuelle Konferenz 2021. University of Minho, Braga, Portugal.
Streller, S., Bolte, C. (2021). Fortbildungsbedarf im Fach Naturwissenschaften in Berlin und Brandenburg. In: S. Habig (Hg). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2020. Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 705-708. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_705_Streller.pdf
Bolte, C., Streller, S. (2020). Erwartungen Lehramtsstudierender mit Fach Chemie an Studium und Beruf. In: S. Habig (Hg). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 516-519. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_515_Bolte.pdf
Bolte, C., Streller, S., Noto La Diega, R., Godowski, G., Hoffmann, M. (2020). Verzahnung von 1. und 2. Phase der Chemielehrer*innen-Bildung an der Freien Universität Berlin. In: S. Habig (Hg). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 519-522. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_520_Bolte.pdf
Streller, S., Bolte, C. (2019). Becoming a chemistry teacher - expectations for chemistry education courses. In: Levrini, O. & Tasquier, G. (Eds.). Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, pp. 1527-1534. Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna.
Streller, S. und Studierende (2018). Das Schulbuch im Berliner Chemieunterricht – eine Bestandsaufnahme. In: C. Maurer (Hg.). Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Regensburg: Universität Regensburg, 699-702.
Streller, S., Bolte, C. (2016): Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern – vom Lerner zum Multiplikator. In: C. Maurer (Hg.). Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Regensburg: Universität Regensburg, 545-547.
Streller, S., Bolte, C. (2014) Crossing borders in science teaching - PROFILES teachers on their way to the European Science on Stage festival 2013 and towards teachers ownership. In: C. Bolte, J. Holbrook, R. Mamlok-Naaman, F. Rauch (Eds). Science teachers' continuous development in Europe. Case studies from PROFILES project. Berlin: Freie Universität Berlin / Klagenfurt: Alpen-Adria-Universtät Klagenfurt, 189-196.
Streller, S. (2014). Once upon a time... Fairy tales in science lessons. In: C. Bolte, F. Rauch (Eds.). Enhancing inquiry-based science education and teachers' continuous professional development in Europe: Insights and reflections on the PROFILES project and other projects funded by th European Commission. Berlin: Freie Universität Berlin / Klagenfurt: Alpen-Adria-Universtät Klagenfurt, 70-72.