Vorträge
Datum |
Titel, Tagung und Tagungsort |
angenommen (11.04. - 14.04.24) |
„Reconstruction of research processes and credibility assessments of online sources by pre-service teachers“ AERA Annual Meeting 2024, Philadelphia (Roundtable). |
angenommen (04.04. - 06.04.24) |
„Fake oder Fakt - Förderung von Kompetenzen zur Recherche glaubwürdiger Informationen in Online-Quellen im Themenfeld ,Kunststoffchemie'“ 7. Chemietage des VCÖ, Salzburg (Workshop). |
angenommen (17.03. - 20.03.24) |
„Research strategies and assessments of online source credibility by preservice chemistry teachers“ NARST Annual International Conference 2024, Denver (Vortrag). |
09.10.2023 |
„Die Sache mit den zwei Seiten einer Medaille. (Un)sachliches Urteilen und Handeln im Diskurs um die Förderung von E-Mobilität“ Autumn School – „Die Sache mit dem Klima“, Heidelberg (Vortrag). |
14.09.2023 |
„Strategien zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Online-Quellen“ GDCP Jahrestagung 2023, Hamburg (Vortrag). |
12.09.2023 |
„Motivationseffekte (integrierten) naturwissenschaftlichen Unterrichts“ GDCP Jahrestagung 2023, Hamburg (geteilter Vortrag mit Prof. Dr. Claus Bolte). |
08.09.2023 |
„„Den enen sin Uhl is den annern sin Nachtigall“ - Konzeption und Erprobung einer Unterrichtsreihe zur Förderung zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Bildung und demokratischer Teilhabe“ Tagung der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung (Vortrag). |
04.09.2023 |
„Funktionales und Sicheres Experimentieren im Chemieunterricht – Videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten für die Aus- und Fortbildung von (angehenden) Lehrer*innen GDCH Jahrestagung 2023, Leipzig (Poster). |
19.04.2023 |
„How different approaches to science teaching affect content knowledge-linking concerning the energy concept” NARST Annual International Conference 2023, Chicago (Vortrag). |
06.03.2023 |
„Vernetztes Lernen des Basiskonzepts Energie im fächerdifferenzierten und integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht“ DPG Jahrestagung 2023, Hannover (Vortrag). |
05.10.2022 |
„Videobasierte Lehr- und Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung im FOCUS-Videoportal. Fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Perspektiven zur Reflexion von Unterrichtsvideos“ Reflexion in der Lehrkräftebildung, virtuell |
14.09.2022 |
“Vernetztes Lernen – aufgezeigt am Basiskonzept Energie“ GDCP Jahrestagung 2022, Aachen (Vortrag). |
23.04.2022 |
„Effects of different approaches to science teaching on content knowledge-linking within the concept of energy“ AERA Annual Meeting 2022, virtuell (Roundtable). |
30.03.2022 |
„How different approaches to science teaching influence vertical knowledge-linking within the concept of energy“ NARST Annual International Conference 2022, virtuell (Vortrag). |
21.03.2022 |
„Rekonstruktion von Begriffsnetzen aus Essays von Schüler*innen zum Basiskonzept Energie“ DPG Jahrestagung 2022, virtuell (Vortrag). |
15.09.2021 |
„Vernetztes Lernen im (Integrierten) naturwissenschaftlichen Unterricht“ GDCP Jahrestagung 2021, virtuell (Vortrag). |
31.08.2021 |
„Analysis of Linking Knowledge within the Concept of Energy in Student Essays“ ESERA Conference 2021, virtuell (Vortrag). |
01.06.2021 |
„Multidimensional Analysis of Knowledge-Linking within the Concept of Energy in Student Essays“ Nordic Research Symposium on Science Education 2021, virtuell (Vortrag). |
23.03.2021 |
„Mehrdimensionale Analyse zur Vernetzung von Begriffselementen des Basiskonzepts Energie“ DPG Jahrestagung 2021, virtuell (Vortrag). |
23.10.2020 |
„Chancen und Hindernisse eines fächerintegrierten Unterrichtsansatzes“ GDCP Doktorierendenkolloquium, virtuell (Vortrag). |
16.09.2020 |
„Analyse der Vernetzung von Begriffselementen im Basiskonzept Energie“ GDCP Jahrestagung 2020, virtuell (Vortrag). |