Publikationen
Dissertation und Hochschulschriften
Bolte, Claus (1995): Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Ergebnisse aus empirischen Studien zum Interaktionsgeschehen und Lernklima im Chemieunterricht. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (veröffentlicht: 1996, Kiel: IPN Kiel Schriftenreihe).
Bolte, Claus (1988): Einstellungen und Interessen zum Sport bei freizeit- und wettkampforientierten Sportlern. - Schriftliche Hausarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität Kiel. (Unveröffentlichtes Manuskript).
Herausgeberschaft
Streller, S., Bolte, C., Dietz, D., & Notto La Diega, R. (2019). Chemiedidaktik an Fallbeispielen. Anregungen für die Unterrichtspraxis. Berlin: Springer.
Gräber, W, Bolte, C. (1996, Hg.): Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemiedidaktische Forschung und Unterricht. Kiel: IPN Kiel.
Bolte, Claus (1996): Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Ergebnisse aus empirischen Studien zum Interaktionsgeschehen und Lernklima im Chemieunterricht. Kiel: IPN Schriftenreihe.
Deutschsprachige Beiträge
Bolte, C., & Dreßler, J. (2021). Bedenken bzgl. der Förderung von Bewertungskompetenz im Chemieunterricht. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 689-692). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_689_Bolte.pdf Stand und Zugriff: 15.03.2021 – 12:00 Uhr.
Dietz, D., Hickmann, P., Lenze, J., & Bolte, C. (2021). Analyse der Vernetzung von Begriffselementen im Basiskonzept Energie. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 193-196). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_193_Dietz.pdf Stand und Zugriff: 15.03.2021 – 12:00 Uhr.
Holschemacher, S., & Bolte, C. (2021). Subjektive Theorien zum Protokollieren im Chemieunterricht der Sek. I. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 549-552). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_549_Holschemacher.pdf Stand und Zugriff: 15.03.2021 – 12:00 Uhr.
Schrader, N., & Bolte, C. (2021). (Un)Wissen und Risikowahrnehmung von Schülern zum Thema Radioaktivität. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 185-188). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_185_Schrader.pdf Stand und Zugriff: 15.03.2021 – 12:00 Uhr.
Stollin, F., & Bolte, C. (2021). Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 54-57). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_54_Stollin.pdf Stand und Zugriff: 15.03.2021 – 12:00 Uhr.
Streller, S., & Bolte, C. (2021). Fortbildungsbedarf im Fach Naturwissenschaften in Berlin u. Brandenburg. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 705-708). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_705_Streller.pdf Stand und Zugriff: 15.03.2021 – 12:00 Uhr.
Bolte, C., Stollin, F., Möller, J., & Südkamp, A. (2021). Analyse diagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Chemielehrer*innen. In Ch. Maurer, K. Rincke, & M. Hemmer (Hrsg.). Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. (S. 173-176). Regensburg: Universität Regensburg.
- URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216590 / https://www.pedocs.de/volltexte/2021/ 21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf Stand und Zugriff: 09.03.2021 – 15:00 Uhr.
Bolte, C., & Streller, S. (2020). Anregungen für die Praxis der Chemielehrer*innen-Aus- und -Fortbildung. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. (S. 515). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_516_Streller.pdf Stand und Zugriff: 06.04.2020 – 12:00 Uhr.
Streller, S., & Bolte, C. (2020). Erwartungen Lehramtsstudierender mit Fach Chemie an Studium und Beruf. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. (S. 516 – 519). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_515_Bolte.pdf Stand und Zugriff: 06.04.2020 – 12:00 Uhr.
Bolte, C., Streller, S., Noto La Diega, R., Godowski, G., & Hoffmann, M. (2020). Verzahnung von 1. und 2. Phase der Chemielehrer*innen-Bildung in Berlin. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. (S. 520 – 523). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_520_Bolte.pdf Stand und Zugriff: 06.04.2020 – 12:00 Uhr.
Bolte, C. (2020). Stress und Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. (S. 524 – 527). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_524_Bolte.pdf Stand und Zugriff: 06.04.2020 – 12:00 Uhr.
Schrader, N., & Bolte, C. (2020). Schülervorstellungen im Bereich der Radioaktivität. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. (S. 491 – 494). Essen: Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_491_Schrader.pdf Stand und Zugriff: 06.04.2020 – 12:00 Uhr.
Schürmann, A., & Bolte, C. (2019). Geheimnisvolle Knete. Dialogisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift. Hannover: Friedrich Verlag. Jg. 33, Nr. 316, S. 26-31.
Bolte, C. (2019). Analyse des motivationalen Lern- und Ausbildungsklimas sowie der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebnismuster von Lehramtsstudierenden mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach zu Beginn ihres Praxissemesters. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, & P. Labudde (Hrsg.). Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. (S. 63-74). Münster: Waxmann Verlag.
Bolte, Claus, Hollauer, Marten, Mückai, René & Zöphel, Nadine (2019). Demonstrationsexperimente im kognitionspsychologischen Forschungsfokus. In C. Maurer (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. (S. 612-615). Regensburg: Universität Regensburg.
http://www.gdcp.de/images/tb2019/TB2019_612_Bolte.pdf Stand und Zugriff: 24.04.2019 – 12:00 Uhr.
Schrader, Nicole & Bolte, Claus (2019). Todsicher oder sicher tot? Risikowahrnehmung von Schüler*innen im Themenfeld der Radioaktivität. In C. Maurer (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. (S. 707-710). Regensburg: Universität Regensburg.
http://www.gdcp.de/images/tb2019/TB2019_707_Schrader.pdf Stand und Zugriff: 24.04.2019 – 12:00 Uhr.
Bolte, C., & die Projektgruppe „Analysen zum Praxissemester“ (2018). Wie erleben Lehramtsstudierende mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach “ihr“ Praxissemester? In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg (S. 718–721).
http://www.gdcp.de/images/tb2018/TB2018_718_Bolte.pdf Stand und Zugriff: 27.07.2018 – 12:00 Uhr.
Schrader, N., & Bolte, C. (2018). Vorstellungen vom Unsichtbaren – Schülervorstellungen zum Thema Radioaktivität und ionisierende Strahlung. In: C. Maurer (Hg.). Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 780–783). http://www.gdcp.de/images/tb2018/TB2018_780_Schrader.pdf Stand und Zugriff: 27.07.2018 – 12:00 Uhr.
Albertus, M., & Bolte, C. (2016). „Berufe-NaWigator“: Berufsorientierende Potenziale im Chemieunterricht. In: C. Maurer (Hg.). Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 482– 484).
http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_482_Albertus.pdf (S. 482– 484). Stand und Zugriff: 13.05.2016 – 11:20 Uhr.
Bertels, N., & Bolte, C. (2016). Pfadanalytisch identifizierte Einflussfaktoren auf chemiebezogene Berufswahlabsichten von Schülerinnen und Schülern. In: C. Maurer (Hg.). Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 485 – 487). http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_485_Bertels.pdf (S. 485 – 487). Stand und Zugriff: 13.05.2016 – 11:20 Uhr.
Erb, M., & Bolte, C. (2016). Kompetenzen im Bereich naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Vergleich. In: C. Maurer (Hg.). Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 452– 454). http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_452_Erb.pdf (S. 452– 454). Stand und Zugriff: 13.05.2016 – 11:20 Uhr.
Schulte, T., & Bolte, C. (2016). Naturwissenschaftliche Grundbildung – Ergebnisse einer Curricularen Delphi-Studie. In: C. Maurer (Hg.). Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 196– 198).
http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_196_Schulte.pdf (S. 196– 198). Stand und Zugriff: 13.05.2016 – 11:20 Uhr.
Streller, S., & Bolte, C. (2016). Professionalisierung von Lehrer(inne)n – vom Lerner zum Multiplikator. In: C. Maurer (Hg.). Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 545– 457).
http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_545_Streller.pdf (S. 545– 457). Stand und Zugriff: 13.05.2016 – 11:20 Uhr.
Bolte, C., Albertus, M., & Bertels, N. (2015). Aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse zur Berufsorientierung im Chemieunterricht. In Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (Hg.). Chemie. Fachbrief Nr. 12, S. 3-5. Siehe auch: www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/sprachfoerderung (Materialien für Lehrkräfte) oder: www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx (Schule-Fachbriefe)
Bolte, C., Albertus, M., Bertels, N., Erb, M., Gauckler, M., Schneider, V., Schulte, T., & Streller, S. (2015): Blick zurück nach vorn: PROFILES @ FU Berlin. In: S. Bernholt (Hg.). Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Universität Regensburg. (S. 609 – 611). http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_609_Bolte.pdf. (S. 609 – 611). Stand und Zugriff: 21.04.2015 – 13:20 Uhr.
Schneider, V., Bolte, C., & Krischer, B. (2015). Stages of Concern‘s gegenüber Sprachsensiblen Fachunterricht. In: S. Bernholt (Hg.). Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Kiel: IPN Kiel. (S. 639 – 641). http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_639_Schneider.pdf. (S. 639 – 641). Stand und Zugriff: 21.04.2015 – 13:20 Uhr.
Gauckler, M., Bolte, C. & Schulte, T. (2015). Aspekte naturwissenschaftlicher Bildung im europäischen Meinungsbild. In: S. Bernholt (Hg.). Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Kiel: IPN Kiel. (S. 537 – 539). http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_537_Gauckler.pdf. (S. 537 – 539). Stand und Zugriff: 21.04.2015 – 13:20 Uhr.
Bertels, N., & Bolte, C. (2015). Einflussfaktoren des Chemieunterrichts auf die Berufswahl. In: S. Bernholt (Hg.). Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Kiel: IPN Kiel. (S. 358 – 360). http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_358_Bertels.pdf. (S. 358 – 360). Stand und Zugriff: 21.04.2015 – 13:20 Uhr.
Bolte, C. (2014). Naturwissenschaftliche Bildung im Spiegel des PROFILES Projekts. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Bonn: Dümmler Verlag. Jg. 67, Heft 6, S. 324-328.
Bolte, C., Schulte T. (2014). Wünschenswerte naturwissenschaftliche Bildung im Meinungsbild ausgewählter Experten. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Bonn: Dümmler Verlag. Jg. 67, Heft 6, S. 370-376.
Schürmann, A., Schneider, V., Erb, M., & Bolte, C. (2014). Kompetenzen von Studierenden im Bereich „naturwissenschaftliches Arbeiten“. In: S. Bernholt (Hg.). Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. (S. 432 – 434). Abgerufen von: http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf. (S. 432 - 434).
Schneider, V., Schürmann, A., & Bolte, C. (2014). Professionsbezogene Einstellungen von Studierenden des Grundschullehramts zum Fach „Integrierte Naturwissenschaften“. In: S. Bernholt (Hg.). Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. (S. 426 - 428). Abgerufen von: http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf. (S. 426 - 428)
Schürmann, A., & C. Bolte (2014). Elemente des Dialogischen Lernens in den Naturwissenschaften mit Grundschulkindern. H.-J. Fischer, H. Giest, & M. Peschel (Hg.). Lernsitutationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven im Sachunterricht. Band 24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 139-146.
Bolte, C., S. Streller (2013). PROFILES I: Von der Theorie zur Praxis. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 178-179. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr
Bolte, C., Streller (2013). PROFILES: Education through Science/Bildung durch Naturwissenschaften. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 180-182. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Bolte, C., Albertus, M., Bertels, N. (2013). Potenzielle Faktoren chemiebezogener Berufswahlentscheidungen - Entwicklung eines Fragebogens zur Analyse fachbezogener Entwicklungsaufgaben. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 186-188. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Schulte, T., Bolte, C. (2013). Naturwissenschaftliche Bildung im Meinungsbild internationaler Stakeholder. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 189-191. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Streller, S., Bolte, C. (2013). PROFILES II: Beispiele aus der Projektpraxis. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 191-193. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Schneider, V., Bolte, C. (2013). Stages of Concerns angehender Chemielehrer/innen hinsichtlich IBSE Unterricht. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 197-199. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Bolte, C., Keinonen, T., Mühlenhoff, T., Sormunen, K. (2013). PROFILES Unterricht im Urteil von Schülern aus Finnland und Deutschland. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 200-202. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Hoffmann, M., Bolte, C. (2013). C-Tests zur Diagnose fachbezogener sprachlicher Kompetenzen. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 482-484. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Schürmann, A., Bolte, C. (2013). Dialogisches Lernen in den Naturwissenschaften mit Grundschulkindern. S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based learning - Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/4220-band33. S. 704-706. Stand und Zugriff: 06.03.2013 – 19:00 Uhr.
Erb, M., Bolte C. (2012). Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 5/6 im Bereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“. GDSU – Journal. Jg. 2, Heft 2, S.11-22.
Siehe auch: http://www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2012/11/Journal_21.pdf (Stand Juli 2012 - Zugriff: 24.11.2012)
Bolte, C., Ramseger, J. (2012). „Integrierte Naturwissenschaftliche Bildung“ als Studienfach. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. Velber: Pädagogischer Zeitschriften Verlag bei Friedrich. Jg. 23, Heft 130/131, S.92-94.
Streller, S., Erb, M., Bolte, C. (2012). Projektgruppe Naturwissenschaft. Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Berliner ProNawi-Projekt. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. Velber: Pädagogischer Zeitschriften Verlag bei Friedrich. Jg. 23, Heft 130/131, S.76-79.
Streller, S., Hoffmann, M., Bolte, C. (2012). KieWi-Sprachcamp Naturwissenschaften 2011. Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens. In Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hg.). Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache. Fachbrief Nr. 13, S. 16-19.
Siehe auch: www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/sprachfoerderung (Materialien für Lehrkräfte) oder: www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx (Schule-Fachbriefe)
Streller, S., M. Erb, C. Bolte (2012). Lehrerinnen und Lehrer kooperieren – Die „Projektgruppe Naturwissenschaften.“ H. Giest, E. Heran-Dörr, C. Archie (Hg.) Lehren und Lernen im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Band 22. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 191-198.
Streller, S., M. Hoffmann, C. Bolte (2012). KieWi & Co: Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens. S. Bernholt (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 572-574.
Erb, M., C. Bolte (2012). Kompetenzen von Grundschullehrer(inne)n im Bereich „naturwissenschaftliches Arbeiten“. S. Bernholt (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 467-469.
Bolte, C., S. Streller, M. Rannikmae, J. Holbrook, A. Hofstein, R. Mamlok Naaman, F. Rauch (2012). PROFILES Projekt erfolgreich gestartet. S. Bernholt (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 589-591.
Bolte, C., Streller, S., Krischenmann, B., Fujii, H. (2011). Sachgerechtes Urteilen im Zuge einer deutsch-japanischen Extra-Klasse. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 614-616.
N’sir, I., Adamik, F., Pastille, R., Bolte, C. (2011). Naturwissenschaftsbezogene Sprachförderung im Ferienkurs „Mercator“. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 617-619.
Streller, S., Bolte, C. (2011). Professionalisierung im Rahmen naturwissenschaftlicher Lehrer-Bildung. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 90-92.
Bolte, C., Ramseger, J. (2011). Studiengang „Lehrer/-in mit Fach Naturwissenschaften“ an der FU Berlin. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 93-95.
Streller, S., Erb, M., Bolte, C., Kirschenmann, B. (2011). Wasser, Luft und Pferdemist: Lehramtsausbildung in Projekten. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 96-98.
Klemm, R., Bolte, C. (2011). Sinnzusammenhänge und Professionalisierung von Chemie-Referendar(inn)en. In:D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster:Lit-Verlag. S. 99-101.
Streller, S., Erb, M., Bolte, C. (2011). ProNawi: Professionalisierung von Lehrer(inne)n in Naturwissenschaften. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 102-104.
Bolte, C., Möller, J. (2011). Instrumente und Methoden für die naturwissenschaftsbezogene Diagnostik. In:D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster:Lit-Verlag. S. 135-136.
Benedict, C., Bolte, C. (2011). Diagnose konzeptueller Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 137-139.
Erb, M. Bolte, C. (2011). Diagnose von Kompetenzen im Bereich Naturwissenschaftl. Erkenntnisgewinnung. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 140-142.
Adamik, F., N’sir, I., Bolte, C., Pastille, R. (2011). Diagnose naturwissenschaftsbezogener sprachlicher Kompetenzen. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 143-145.
Bolte, C., Köppen, G., Möller, J., Südkamp, A. (2011). Kompetenzdiagnostik im virtuellen naturwissenschaftlichen Unterricht. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 146-148.
Streller, S., Bolte, C. (2011): Das KieWi-Sprachcamp Naturwissenschaften. Naturwissenschaftliches und sprachbezogenes Lernen im Rahmen eines außerschulischen organisierten Bildungsangebotes für Berliner Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5/6. In: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hg.): Sprachförderung / Deutsch als Zweitsprache Fachbrief Nr. 10, 23-26.
Bolte, C., Pastille, R. (2010): Naturwissenschaften zur Sprache bringen - Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. Erscheint in: Fenkart, G., Zeitlinger, E., Lembens, A. (Hg.). ide –extra/2009: „Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften. Informationen zur deutschdidaktik (ide-extra). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik. Innsbruck: Studienverlag (Österreich). Band 16. S. 26-46.
Gräber, W., Bolte, C. (2010): PARSEL: Gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 68-69.
Bolte, C., Kirschenmann, B. (2010): Förderung von Urteilskompetenz im Chemieunterricht. Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 74-76.
Bertels, N., Bolte, C. (2010): Einfluss von Chemieunterricht auf berufliche Orientierungen. Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 320-322.
Bolte, C., Pastille, R. (2010): Spracharbeit – Diagnose und Evaluation kommunikativer Kompetenzen. Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 128-130.
Hecke, B., Pastille, R., Bolte, C. (2010): Spracharbeit im Schulversuch Mercator – ein Kooperationsprojekt. Vortrag im Rahmen der GDCP-Tagung in Dresden, September 2009. S. 125-127.
Pastille, R., Bolte, C. (2010): Spracharbeit – die andere Seite des Naturwissenschaftlichen Unterrichts. Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 131-133.
Streller, S., Bolte, C. (2010): Entwicklung von Interessen an Naturwissenschaften bei Grundschulkindern. Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 488-490.
Abels, S., Bolte, C., Hauptmeier, L. (2010): Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen). Höttecke, D. (Hg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 479-481.
Bolte, C. (2009): Theorie trifft Praxis – Praxis trifft Theorie. Zur Verzahnung der ersten und zweiten Phase der Lehrer/-innen-Ausbildung. In: Bundesarbeitskreis der Seminar und Fachleiter/innen e.V. Landesgruppe Berlin (Hg.). Betrifft: Lehrerausbildung und Schule. Müllerbader GmbH: Filderstadt. Heft 4, S. 5-9.
Bolte, C., Dade, J., Krüger, D. (2009): Entwicklung und Erprobung eines Modul zur Ausbildung angehender Erzieher /-innen für den Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrung“. In: Lauterbach, R., Giest, H. und Marquardt-Mau, B. (Hg.): Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 19. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 117-124.
Benedict, C., Bolte, C. (2009): (Irr-)Wege in die Welt des Kleinen. In:Lauterbach, R., Giest, H. und Marquardt-Mau, B. (Hg.): Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 19. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 213-220.
Abels, S., Bolte, C. (2009): Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte. Erscheint in: Höttecke, D. (Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 486-488.
Bertels, N., Bolte, C. (2009): Lebenswelt- und Berufsorientierung - Fremdworte im Chemieunterricht. In: Höttecke, D. (Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 461-463.
Benedict, C., Bolte, C. (2009): Wege in die Welt des Kleinen – (Irr-) Wege in der Welt der Kleinen. In: Höttecke, D. (Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 458-460.
Streller, S., Bolte, C. (2009): KieWi & Co.: Ein Schülerlabor für Grundschulkinder im Urteil der Eltern. In: Höttecke, D. (Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 452-454.
Dade, J., Bolte, C., Krüger, D. (2009): Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Meinungsbild von Erzieherinnen. In: Höttecke, D. (Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 449-451.
Streller, S., Bolte, C. (2008): Tornados im globalen Klimageschehen. In: PdN-ChiS, Jg. 57, Heft 2, 11-15.
Becker, J., Bolte, C., Woest, V. (2008): Chemielernen im Grundschulalter – Zur Integration differenzierter Forschungansätze. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 86-88.
Streller, S., Bolte, C. (2008): KieWi & Co.: Vom Schülerlabor zum naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 92-94.
Gräber, W., Bolte, C., Lindner, M. (2008): PARSEL: Popularity and relevance in Science Education for Scientific Literacy. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 287-289.
Bolte, C., Kirschenmann, B., Gräber, W. (2008): Scientific Literacy und sachgerechtem Urteilen im Kontext Bioenergie. Erscheint in: Höttecke, D. (2008; Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag.
Dade, J., Bolte, C., Krüger, D. (2008): Evaluation eines Moduls zur Qualifikation angehender Erzieher/-innen im Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen“. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 350-352.
Bolte, C., Krüger, D., Dade, J. (2008): Entwicklung eines Moduls zur Ausbildung von Erzieher(inne)n im Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen“. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 341-343.
Pastille, R., Mantschew, K. A., Bolte, C. (2008): Tendenzbericht zur Befragung von Fachbereichsleitern zur Einführung der Bildungsstandards mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 416-418.
Pastille, R., Bolte, C. (2008): Anregungen für einen sprach-aktivierenden Unterricht im Fach Naturwissenschaften der Jahrgangsstufen 7 und 8. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 173-175.
Riebling, L., Bolte, C. (2008): Sprachliche Heterogenität im Chemieunterricht. In: Höttecke, D. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 176-178.
Benedict, C., Bolte, C. (2008): Erste Schritte der Analyse konzeptueller naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter – aufgezeigt am Beispiel des Teilchenkonzepts. In: Giest, H. und Wiesemann, J. (Hg.): Kind und Wissenschaft – Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 18. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 263-275.
Streller, S., Bolte, C. (2008): Förderung des Interesses von Kindern an Naturwissenschaften. In: Giest, H. und Wiesemann, J. (Hg.): Kind und Wissenschaft – Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 18. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 97-108.
Kirschenmann, B., Bolte, C. (2007): Chemie (in) der Extra-Klasse zum Thema Bioenergie - Konzeption eines Bildungsangebots für Schüler/-innen der Sekundarstufe II. In: Praxis der Naturwissenschaften/ Chemie in der Schule. Köln: Aulis Verlag. Jg. 56, Heft 5, S. 25-30
Bolte, C. (2007): Natur-Wissen schaffen (auch) außerhalb von Schule und Unterricht. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 221-223.
Benedict, C., Bolte, C. (2007): Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Grundschulalter aufgezeigt am Beispiel des Teilchenmodells. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 224-226.
Streller, S., Bolte, C. (2007): KieWi & Co.: “Einmal ist keinmal!“. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 227-229.
Bolte, C., Benedict, C., Streller, S. (2007): Wie Grundschulkinder Natur-Wissen schaffen (wollen). In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 548-550.
Seyfarth, M., Bolte, C. (2007): Untersuchungen zur Sprache im Chemieunterricht. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 313-315.
Kirschenmann, B., Bolte, C. (2007): ParIS in Berlin: BILD Dir Deine Meinung… zum Thema Bioenergien. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 316-318.
Saballus, U., Bolte, C., Schanze, S. (2007): Vorstellungen von Lehrer/-innen und Student(inn)en zu naturwissenschaftlich-chemischen Modellvorstellungen. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 319-321.
Bolte, C., Streller, S. (2007): Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens. In: Höttecke, D. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 598-600.
Bolte, C., Streller, S. (2007): Unverhofft kommt oft – Wenn Grundschullehrer/-innen Naturwissenschaften für ihre Unterrichtspraxis entdecken (müssen). In: Lauterbach, R., Hartinger, A., Feige, B. und Cech, D. (Hg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 17. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt-Verlag. S. 139-150.
Bolte, C., Streller, S., Benedict, C. (2007): KieWi & Co.: Kinder im Grundschulalter entdecken (Natur-)Wissenschaften. In: Lauterbach, R., Hartinger, A., Feige, B. und Cech, D. (Hg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 17. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 183-194.
Bolte, C., Streller, S. (2006): KieWi & Co. – Chemiebezogene Bildungsangebote für Grundschulkinder und Grundschullehrkräfte. In: Nentwig, P. und Schanze, S. (Hg.): Es ist nie zu früh! Naturwissenschaftliche Bildung in jungen Jahren. Münster: Waxmann-Verlag. S. 67-83.
Bolte, C., Gräber, W. (2006): Kiel-ParIS – Delphi-Berlin. In: Pitton, A. (Hg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 317-319.
Kirschenmann, B., Bolte, C. (2006): ParIS-Berlin: Bioenergien als Ausgangspunkt für sachgerechtes Urteilen. In: Pitton, A. (Hg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 323-325.
Bolte, C., Streller, S. (2006): Hindernisse und Potenziale des “neuen“ Unterrichtsfachs Naturwissenschaften für die Jahrgangsstufen 5/6 aus Sicht Berliner Grundschullehrer/-innen. In: Pitton, A. (Hg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 380-382.
Bolte, C., Streller, S. (2006): KieWi & Co. – Kinder entdecken Wissenschaft. In: Pitton, A. (Hg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 383-385.
Bolte, C., Gräber, W., Neumann, A., Tiemann, S. (2005): Naturkosmetik aus der Ostsee. Das ParIS-Kiel-Projekt. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. Velber: Pädagogischer Zeitschriften Verlag bei Friedrich. Jg. 16, Heft 87, S.18-23.
Bolte, C. (2005): Nawi(e) fun(tastisch) und ProbEx: Konzeption außerunterrichtlicher Bildungsangebote für Kinder mit Interesse an Naturwissenschaften. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 265-267.
Bolte, C., Hoffmann, C. (2005): Nawi(e) fun(tastisch) und ProbEx: Naturwissenschaften in der Grundschule. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 268-270.
Bolte, C., Peschla, S. (2005): Nawi(e) fun(tastisch): Grundschulkindern auf den Zahn gefühlt. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 271-273.
Gräber, W., Gräber, K., Neumann, A., Bolte, C. (2005): ParIS: Industrie und Schule gemeinsam für Scientific Literacy. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 363-365.
Tiemann, S., Bolte, C., Gräber, W., Neumann, A. (2005): Schönheit und Wohlbefinden aus der Ostsee im Spiegel der Chemie. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 360-362.
Bolte, C., Günther, S. (2005): Koedukation und Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 354-356.
Bolte, C., Schanze, S., Thormählen, M., Saballus, U. (2005): Naturwissenschaftlich-chemische Modellvorstellungen – Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Analyse epistemologischer Überzeugungen. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 430-432.
Bolte, C. (2004): Motivation und Lernerfolg im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: Praxis der Naturwissenschaften/Chemie in der Schule. Köln: Aulis Verlag. Jg. 53, Heft 2, S. 2-5.
Bolte, C. (2004): Motivationales Lernklima im Chemieunterricht an Realschulen und Gymnasien. In: Praxis der Naturwissenschaften/Chemie in der Schule. Köln: Aulis Verlag. Jg. 53, Heft 7, S. 33-37.
Online Ergänzung I: Analysen zum motivationalen Lernklima differenziert nach Schulart und Geschlecht sowie Schüler/-innen und Lehrer/-innen. In: http://www.aulis.de/zeitschriften/ergaenzungen/pdn_chemie/07-2004/ bolte/anh_mlk_gym_rs.pdf. S. I-IV (Stand 28.10.2004).
Online Ergänzung II: REAL-, IDEAL- und TGL-Fragebogen zur Analyse des motivationalen Lernklimas im Chemieunterricht (Ultra-kurz-Fassung). In: http://www.aulis.de/zeitschriften/ergaenzungen/pdn_chemie/07-2004/ bolte/anh_mlk_fragebogenversionen.pdf. S. I-III (Stand 28.10.2004).
Bolte, C. (2004): Selbstevaluation des (eigenen) Biologieunterrichts durch Analyse des motivationalen Lernklimas. In: Praxis der Naturwissenschaften/Biologie in der Schule. Köln: Aulis Verlag. Jg. 53, Heft 3, S. 42-47.
Bolte, C., Behrens, J. (2004): Zur Situation des Physik/Chemie-Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 317-319.
Bolte, C. (2004): Konzeptionelle Rahmungen für einen bildungsfördernden Chemieunterricht. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 277-279.
Bolte, C. (2004): Qualitätsprüfung durch Analyse des motivationalen Lernklimas im (eigenen) Physik- und Chemieunterricht. In: Pitton, A. (Hg.): Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 250-252.
Bolte, C. (2003): Chemiebezogene Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ausgewählte Ergebnisse aus dem zweiten Untersuchungsabschnitt der curricularen Delphi-Studie Chemie. In: ZfDN. Kiel: IPN Kiel. Jg. 9, S. 27-42.
Bolte, C. (2003): Konturen wünschenswerter chemiebezogener Bildung im Meinungsbild einer ausgewählten Öffentlichkeit – Methode und Konzeption der curricularen Delphi-Studie Chemie sowie Ergebnisse aus dem ersten Untersuchungsabschnitt. In: ZfDN. Kiel: IPN Kiel. Jg. 9, S. 7-26.
Bolte, C. (2003): Chemieunterricht im Spannungsfeld - Bildungsinteressen von Jugendlichen und Erwartungen von Erwachsenen. In: Chemie in Labor und Biotechnik. Gailberg: Verlag Rubikon. Jg. 54, Heft 1, S. 19-23.
Bolte, C. (2003): Förderung naturwissenschaftlicher Bildung durch außerschulische und schulische Bildungsangebote. Überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags auf Einladung der GDC/P im Rahmen der GDC/P-Jahrestagung 2002. In: Pitton, A. (Hg.): Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Münster: Lit-Verlag. S. 33-49.
Bolte, C. (2002): Die curriculare Delphi-Studie Chemie: Allgemeinbildung und Chemieunterricht. In: Chemkon. Weinheim: Wiley-VCH. Jg. 9, Heft 2, S. 86-90.
Bolte, C. (2002): Bildungsqualität im Chemieunterricht. In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 77-79.
Bolte, C., Weber, P. J., Kleefeld, S., Sylvester, P. (2002): Giftmörder und Genome – Fächerübergreifende Internetlernumgebungen mit Schwerpunkt Chemie. In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspek-tiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 328-330.
Bolte, C. (2002): Konturen wünschenswerter chemiebezogener Allgemeinbildung im Meinungsbild ausgewählter gesellschaftlicher Gruppierungen. Frankfurt am Main: ADUC. S. 152.
Bolte, C. (2001): Allgemeinbildung und Chemieunterricht in der Wissensgesellschaft. Frankfurt am Main: ADUC. S. 190.
Bolte, C. (2001): Naturwissenschaftliche Bildung und Chemieunterricht in der Wissensgesellschaft. In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 98-100.
Weber, P. J., Bolte, C. (2001): Lernen im Internet – Autorenschulung im Rahmen der Chemielehrer-Ausbildung. In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 174-176.
Bolte, C. ‑ Weber, P. J. (2001): Entwicklung internetgestützter Lernumgebungen – eine Aufgabe zeitgemäßer Chemielehrerausbildung. In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 177-179.
Bolte, C. (2000): Zur Förderung motivationaler Orientierung und kommunikativer Kompetenz im Chemieunterricht. Frankfurt am Main: ADUC. S. 192.
Bolte, C., Weber, P. J. (2000): Netztransfer – Module zur Gestaltung virtueller Lernräume. In: Beck, U. und Sommer, W. (Hg.): Learn-Tec 2000 – 8. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie. Tagungsband 1. Karlsruhe: Karlsruher Kongress- und Ausstellungs-GmbH. S. 511-515.
Bolte, C. (2000): Interessegeleitete Kommunikation im Chemieunterricht als Leitidee zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. 2000. S. 96-98.
Bolte, C. (2000): Delphi-Studie Chemie: Orakel irreleitenden Inhalts oder Orientierungshilfe zur Bewältigung von Bildungsaufgaben? In: Brechel, R. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. 2000. S. 229-231.
Bolte, C. (1998): Motivation im Chemieunterricht. In: Behrendt, H. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 277-279.
Bolte, C. (1997): Lern- und Unterrichtsklima im Physikunterricht. Beurteilung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. In: Naturwissenschaften im Unterricht (Physik). Stuttgart: Erhard Friedrich Verlag. Jg. 8, Heft 38, S. 33-40.
Bolte, C. (1997): Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Teil II: (Kombinierte) Analysen zum Interaktionsgeschehen im Chemieunterricht unter Einsatz des Kieler Beobachtungs- und Befragungsinstruments. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Kiel: Verlag Schmidt & Klaunig. Jg. 3, Heft 3, S. 67-87.
Bolte, C., Stork, H. (1996): Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Teil I: Konzeption und Erprobung eines standardisierten, kategorial geordneten Beobachtungsverfahrens und eines Lernklima-Befragungsinstruments. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Kiel: Verlag Schmidt & Klaunig. Jg. 2, Heft 1, S. 21-38.
Bolte, C. (1996): Prima Lernklima im (eigenen) Unterricht?! Ein Fragebogen zur Unterrichtsanalyse durch Schüler. In: Praxis Schule 5‑10. Braunschweig: Westermann Verlag. Jg. 7, Heft 6, S. 52-53).
Bolte, C. (1996): Deine Meinung ist gefragt. In: Praxis Schule 5‑10. Braunschweig: Westermann Verlag. Jg. 7, Heft 6, S. 56-57.
Bolte, C., Lichtermann-Bodensohn, U. (1996): Auf dem Weg zum idealen (Chemie‑) Unterricht. In: Praxis Schule 5‑10. Braunschweig: Westermann Verlag. Jg. 7, Heft 6, S. 54-55.
Bolte, C. (1996): Kategoriale computergestützte live-Beobachtung zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht. In: Gräber, Wolfgang ‑ Bolte, Claus (Hg.): Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemiedidaktische Forschung und Unterricht. Kiel: IPN Kiel. 1996, S. 145 - 172.
Bolte, C., Gräber, W. (1996): Über chemische Kenntnisse zur Verantwortungsvollen Einstellung. In: Behrendt, H. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 88-90.
Gräber, W., Bolte, C. (1996): Bildender Chemieunterricht: Von der Relevanz zur Verantwortlichkeit. In: Behrendt, H. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 85-87.
Bolte, C. (1995): Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachbereitung, Planung und Durchführung des (eigenen) Unterrichts. In: Behrendt, H. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 116-118.
Bolte, C. (1994): Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachbereitung, Planung und Durchführung des eigenen Unterrichts - Konzeption von Befragungsinstrumenten zur Analyse motivationaler Merkmale des Lernklimas im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Bonn: Dümmler Verlag. Jg. 47, Heft 7, S. 434-440.
Bolte, C. (1994): Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse der zweiten Phase einer empirischen Studie zum Lernklima im Chemieunterricht. In: Behrendt, H. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 205-207.
Bolte, C. (1993): Aspekte des Chemieunterrichts im Urteil von Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse aus einer Pilotstudie zum Lern- und Unterrichtsklima im Chemieunterricht. In: Chemie in der Schule. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Jg. 40, Heft 11, S. 400-405.
Bolte, C. (1993): Auswertung und Interpretationsmöglichkeiten von Lernklima-Befragungen im (eigenen) Chemieunterricht. In: Chemie in der Schule. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Jg. 40, Heft 9, S. 312-316.
Bolte, C. (1993): Analyse des Lern- und Unterrichtsklimas im eigenen Unterricht - mit einer wenig aufwendigen und ertragreichen Methode. In: Chemie in der Schule. Berlin. Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Jg. 40, Heft 5, S. 180-184.
Bolte, C. (1993): Unterrichtsbeobachtung zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht. In: Behrendt, H. (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm-Verlag. S. 154-156.
Janssen, J. P., Wegner, M., Bolte, C. (1992): Fit sein ist in. Sportangebote in Verein und Fitneßstudio im Spiegel von Einstellungen und Interessen. In: Sportpsychologie. Münster: Philippka-Verlag Konrad Honig. Jg. 6, Heft 1, S. 24‑30.