Springe direkt zu Inhalt

Publikationen

Dissertation und Hochschulschriften

Bolte, C. (1995). Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Ergebnisse aus empirischen Studien zum Interaktionsgeschehen und Lernklima im Chemieunterricht. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (veröffentlicht: 1996, Kiel: IPN Kiel Schriftenreihe).

Bolte, C. (1988). Einstellungen und Interessen zum Sport bei freizeit- und wett­kampforientierten Sportlern. Schriftliche Hausarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität Kiel. (unveröffentlichtes Manuskript).

Bücher und Herausgeberschaft

Streller, S., Bolte, C., Dietz, D., & Noto La Diega, R. (2019). Chemiedidaktik an Fallbeispielen. Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58645-7

Gräber, W. & Bolte, C. (1996), Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemie­didaktische Forschung und Unterricht. Kiel: IPN Kiel.

Zeitschriftenbeiträge

Streller, S., Timmermann, M. & Bolte, C. (angenommen). Lernanregungen zum Anfertigen von Versuchsprotokollen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. GDSU-Journal.

Gieske, R., Streller, S. & Bolte, C. (2024). Vom Salz zur Ionensubstanz: Eine sprachsensible Unterrichtsreihe zur Erkundung von Salzen im Toten Meer. CHEMKON. https://doi.org/10.1002/ckon.202300053

Schürmann, A. & Bolte, C. (2019). Geheimnisvolle Knete. Dialogisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Grundschulzeitschrift, 33(316), 26–31.

Bolte, C., Albertus, M. & Bertels, N. (2015). Aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse zur Berufsorientierung im Chemieunterricht. In Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (Hrsg.), Chemie Fachbrief Nr. 12 (S. 3–5).

Bolte, C. (2014). Naturwissenschaftliche Bildung im Spiegel des PROFILES Projekts. In Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(6),324–328.

Bolte, C. & Schulte, T. (2014). Wünschenswerte naturwissenschaftliche Bildung im Meinungsbild ausgewählter Experten. In Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(6), 370–376.

Erb, M. & Bolte, C. (2012). Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangs­stufen 5/6 im Bereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“. GDSU – Journal, 2(2), 11–22.

Bolte, C. & Ramseger, J. (2012). „Integrierte Naturwissenschaftliche Bildung“ als Studienfach. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 23(130/131), 92–94.

Streller, S., Erb, M. & Bolte, C. (2012). Das Berliner ProNawi-Projekt. Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen durch die Projektgruppe Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 23(130/131), 76–79.

Streller, S., Hoffmann, M. & Bolte, C. (2012). KieWi-Sprachcamp Naturwissenschaften: Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens. In Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Sprachförderung / Deutsch als Zweitsprache Fachbrief Nr. 13 (S. 16–19).

Streller, S. & Bolte, C. (2011). Das KieWi-Sprachcamp Naturwissenschaften. In Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.), Sprachförderung / Deutsch als Zweitsprache Fachbrief Nr. 10 (23–26).

Bolte, C. & Pastille, R. (2010). Naturwissenschaften zur Sprache bringen - Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. In Fenkart, G., Lembens, A., Erlacher-Zeitlinger, E., (Hrsg.), ide –extra: Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften. Innsbruck: StudienVerlag (Österreich). Band 16. S. 26–46.

Bolte, C. (2009). Theorie trifft Praxis – Praxis trifft Theorie. Zur Verzahnung der ersten und zweiten Phase der Lehrer/-innen-Ausbildung. In Bundesarbeitskreis der Seminar und Fachleiter/innen e. V. Landesgruppe Berlin (Hrsg.), Betrifft: Lehrer­ausbildung und Schule, 4, 5–9.

Streller, S. & Bolte, C. (2008): Tornados im globalen Klimageschehen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 57(2), 11–16.

Kirschenmann, B. & Bolte, C. (2007). Chemie (in) der Extra-Klasse zum Thema Bioenergie - Konzeption eines Bildungsangebots für Schüler/-innen der Sekundarstufe II. Praxis der Naturwissenschaften/ Chemie in der Schule, 56(5), 25–30.

Bolte, C., Gräber, W., Neumann, A. & Tiemann, S. (2005). Naturkosmetik aus der Ostsee. Das ParIS-Kiel-Projekt. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie,16(87), 18–23.

Bolte, C. (2004). Motivation und Lernerfolg im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften/Chemie in der Schule, 53(2), 2–5.

Bolte, C. (2004). Motivationales Lernklima im Chemieunterricht an Realschulen und Gymnasien. Praxis der Naturwissenschaften/Chemie in der Schule, 53(7), 33–37.

Bolte, C. (2004). Selbstevaluation des (eigenen) Biologieunterrichts durch Analyse des motivationalen Lernklimas. Praxis der Naturwissenschaften/Biologie in der Schule, 53(3), S. 42–47.

Bolte, C. (2003). Chemiebezogene Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ausgewählte Ergebnisse aus dem zweiten Untersuchungsabschnitt der curricula­ren Delphi-Studie Chemie. ZfDN, 9, 27–42.

Bolte, C. (2003). Konturen wünschenswerter chemiebezogener Bildung im Meinungsbild einer ausgewählten Öffentlichkeit – Methode und Konzeption der curricularen Delphi-Studie Chemie sowie Ergebnisse aus dem ersten Unter­suchungsabschnitt. ZfDN, 9, 7–26.

Bolte, C. (2003). Chemieunterricht im Spannungsfeld – Bildungsinteressen von Jugendlichen und Erwartungen von Erwachsenen. Chemie in Labor und Bio­technik, 54(1), 19–23.

Bolte, C. (2002). Die curriculare Delphi-Studie Chemie: Allgemeinbildung und Chemieunterricht. Chemkon, 9(2), 86–90.

Bolte, C., Jantzen, C., v. Knebel, U. & Steenbuck, O. (2001). Zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses am Fachbereich Erziehungswissenschaft – Anregungen zur Diskussion von der Gruppe des Akademischen Mit­telbaus. Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), eWiReport24: Heterogenität. Hamburg: ZVV Universität. S. 51–52.

Bolte, C. (2001). Zur Homogenität und Heterogenität der Auffassungen ausgewählter gesellschaftlicher Gruppierungen über Konturen wünschenswerter chemiebezogener Allgemeinbildung. Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), eWiReport24: Heterogenität. Hamburg: ZVV Universität. S. 34–37.

Bolte, C. (2001). Chemieunterricht und Allgemeinbildung – Projektskizze der curricularen Delphi-Studie Chemie. Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), eWiReport23: Forschung. Hamburg: ZVV Universität. S. 78–81.

Weber, P. J., Hornberg, S. & Bolte, C. (2001). Studienmodule zum Internet ‑ Kooperationsgruppe ‚Netztransfer‘. Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), eWiReport23: Forschung. Hamburg: ZVV Universität. S. 38–39.

Bolte, C. & Weber, P. J. (2000). Autorenschulung – eine Aufgabe zeitgemäßer Lehrerausbildung. Lehberger, R. (Hrsg.), eWi-Report 22: Lehrerausbildung. Hamburg: ZVV Universität. S. 24–26.

Bolte, C. (1997). Lern- und Unterrichtsklima im Physikunterricht. Beurteilung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Naturwissenschaften im Unterricht (Physik), 8(38), 33–40.

Bolte, C. (1997). Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Teil II: (Kombinierte) Analysen zum Interaktionsgeschehen im Chemieunterricht unter Einsatz des Kieler Beobachtungs- und Befragungsinstruments. Zeitschrift für Didaktik der Natur­wissenschaften, 3(3), 67–87.

Bolte, C. & Stork, H. (1996). Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Teil I: Konzeption und Erprobung eines standardisierten, kategorial geordneten Beob­achtungsverfahrens und eines Lernklima-Befragungsinstruments. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2(1), 21–38.

Bolte, C. (1996). Prima Lernklima im (eigenen) Unterricht?! Ein Fragebogen zur Unterrichtsanalyse durch Schüler. Praxis Schule 5–10, 7(6), 52–53.

Bolte, C. (1996). Deine Meinung ist gefragt. Praxis Schule 5–10, 7(6), 56–57.

Bolte, C. & Lichtermann-Bodensohn, U. (1996). Auf dem Weg zum idealen (Chemie‑)Unterricht. Praxis Schule 5–10, 7(6), 54–55.

Gräber, W. & Bolte, C. (1995). Gesucht: Chemielehrer als Forscher. IPN Blätter, 12(4), 7.

Bolte, C. (1994). Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachbereitung, Planung und Durchführung des eigenen Unterrichts – Konzeption von Befragungsinstrumenten zur Analyse motivationaler Merkmale des Lernklimas im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 47(7), 434–440.

Bolte, C. (1993). Analyse des Unterrichtsklimas im Chemieunterricht. IPN Blätter, 9(2), 5.

Bolte, C. (1993). Aspekte des Chemieunterrichts im Urteil von Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse aus einer Pilotstudie zum Lern- und Unterrichtsklima im Chemieunterricht. Chemie in der Schule, 40(11), 400–405.

Bolte, C. (1993). Auswertung und Interpretationsmöglichkeiten von Lernklima-Befragungen im (eigenen) Chemieunterricht. Chemie in der Schule, 40(9), 312–316.

Bolte, C. (1993). Analyse des Lern- und Unterrichtsklimas im eigenen Unterricht - mit einer wenig aufwendigen und ertragreichen Methode. Chemie in der Schule, 40(5), 180–184.

Janssen, J. P., Wegner, M., Bolte, C. (1992). Fit sein ist in. Sportangebote Verein und Fitneßstudio im Spiegel von Einstellungen und Interessen. sportpsychologie, 6(1), 24–30.

Beiträge in Büchern und Sammelbänden

Dietz, D., Streller, S. & Bolte, C. (im Druck). Demokratie und Bildung im Chemieunterricht. Das neue weiße Gold – lokale und globale Perspektiven auf den Abbau von Lithium. In: S. Achour, D. Pech, M. Sieberkrob & P. Eberhard (Hrsg.), Demokratiebildung und Fachdidaktik. Wochenschau.

Bolte, C., Dietz, D. & Streller, S. (im Druck). Naturwissenschaftliche (Allgemein-)Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.In S. Achour, D. Pech, M. Sieberkrob & P. Eberhard (Hrsg.),Demokratiebildung und Fachdidaktik. Wochenschau.

Bolte, C., Machts, N., Möller, J. &  Wittchen, S. (im Druck). Analyse diagnostischer Kompetenzen angehender Grundschullehrer*innen mit Studienfach Sachunterricht/Naturwissenschaften. In H. Neureiter & C. Egger (Hrsg.), Titel (S.). Klinkhardt.

Gieske, R., Streller, S. & Bolte, C. (2024). Der Transfer von der Sprach- in die Fachdidaktik am Beispiel zweier sprachsensibler Ansätze im Chemieunterricht. In M. Hemmer, C. Angele, C. Bertsch, S. Kapelari, G. Leitner & M. Rothgangel (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung (S. 313–328). Waxmann.

Bolte, C., Machts, N., Möller, J. &  Wittchen, S. (2024). Analyse diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsanwärter*innen mit Fach Chemie – Transfer eines pädagogisch-psychologischen Forschungsansatzes in die naturwissenschafts­didaktische Forschungspraxis. In M. Hemmer, C. Angele, C. Bertsch, S. Kapelari, G. Leitner & M. Rothgangel (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung (S. 329–342). Waxmann.

Schürmann, A. & C. Bolte (2014). Elemente des Dialogischen Lernens in den Naturwissenschaften mit Grundschulkindern. In H.-J. Fischer, H. Giest & M. Peschel (Hrsg.), Lernsitutationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S.139–146). Klinkhardt.

Streller, S., Erb, M. & Bolte, C. (2012). Lehrerinnen und Lehrer kooperieren: Die Projektgruppe Naturwissenschaften. In H. Giest, E. Heran-Dörr & C. Archie (Hrsg.), Instruktion und Konstruktion. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 191–198). Klinkhardt.

Streller, S. & Bolte, C. (2011). Das KieWi-Sprachcamp Naturwissenschaften. Naturwissen­schaftliches und sprachbezogenes Lernen im Rahmen eines außerschulischen organisierten Bildungsangebotes für Berliner Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5/6. In Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Sprachförderung / Deutsch als Zweitsprache Fachbrief Nr. 10 (S. 23–26).

Benedict, C. & Bolte, C. (2008). Erste Schritte der Analyse konzeptueller naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter – auf­gezeigt am Beispiel des Teilchenkonzepts. In H. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.), Kind und Wissenschaft – Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 263–275). Klinkhardt.

Streller, S. & Bolte, C. (2008). Förderung des Interesses von Kindern an Naturwissenschaften. In D. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.), Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 97–108). Klinkhardt.

Bolte, C., Streller, S. & Benedict, C. (2007). KieWi & Co. – Kinder im Grundschulalter entdecken Naturwissenschaften. In R. Lauterbach, A. Hartinger, B. Feige & D. Cech (Hrsg.), Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 183–194). Klinkhardt.

Bolte, C. & Streller, S. (2007). "Unverhofft kommt oft!" – Wenn Grundschullehrerinnen und - lehrer Naturwissenschaften für ihre Unterrichtspraxis entdecken (müssen). In R. Lauterbach, A. Hartinger, B. Feige & D. Cech (Hrsg.), Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 139–150). Klinkhardt.

Bolte, C. & Streller, S. (2006). KieWi & Co. – Chemiebezogene Bildungsangebote für Grundschulkinder und Grundschullehrer/-innen. In P. Nentwig & S. Schanze (Hrsg.), Es ist nie zu früh! Naturwissenschaftliche Bildung in jungen Jahren (S. 67–83). Waxmann.

Bolte, C. (1996). Kategoriale computergestützte live-Beobachtung zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht. In W. Gräber & C. Bolte (Hrsg.), Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemiedidaktische Forschung und Unterricht (S. 145–172). IPN.

Beiträge in Jahres- und Tagungsbänden

Bolte, C. & Dietz, D. (im Druck). Motivationseffekte im integrierten und fächerdifferenzierten naturwissenschaftlichen Unterricht. In: H. Van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Universität Duisburg-Essen.

Dietz, D., Petter, A. & Bolte, C. (im Druck). Strategien zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Online-Quellen. In: H. Van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Universität Duisburg-Essen.

Streller, S., Knoechelmann, A. & Bolte, C. (im Druck). Glückssache?! Zur Beurteilung von Versuchsprotokollen im Fach Nawi 5/6. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Universität Duisburg-Essen.

Gieske, R. & Bolte, C. (im Druck). Sprachliche Unterstützung beim Erwerb chemiebezogenen Fachwissens. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Universität Duisburg-Essen.

Gieske, R., Freudenberg, S. & Bolte, C. (im Druck). Adressatenorientierung in Texten: Schüler*innen erklären Lösevorgänge. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung.Universität Duisburg-Essen.

Dietz, D., & Bolte, C. (2023). Vernetztes Lernen - aufgezeigt am Beispiel des Energiekonzepts. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 218–221). Universität Duisburg-Essen.
https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/C23_Dietz.pdf

Gieske, R., Streller, S., & Bolte, C. (2023). Das Tote Meer stirbt – Effekte einer sprachsensiblen Unterrichtsreihe. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 206–209). Universität Duisburg-Essen.
https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/C08_Gieske.pdf

Streller, S., Görzen, K. & Bolte, C. (2023). Ansichtssache? Guter Chemieunterricht aus der Perspektive Studierender. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 266–269). Universität Duisburg-Essen.
https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/D21_Streller.pdf

Wittchen, S., Bolte, C., Machts, N., & Möller, J. (2023). Analyse chemiedidaktisch relevanter Faktoren der Leistungsdiagnostik. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 326–329). Universität Duisburg-Essen.
https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/E16_Wittchen.pdf

Bolte, C. (2022). Professionsbezogene Entwicklungen Studierender im Praxissemester Chemie. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen? (S. 408–411). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_408_Bolte.pdf

Dietz, D. & Bolte, C. (2022). Vernetztes Lernen im (Integrierten) Naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen? (S. 324–327). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_324_Dietz.pdf

Gieske, R., Streller, S. & Bolte, C. (2022). Zur Trennung von Umgangs- und Fachsprache beim fachlichen Chemielernen. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 92–95). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_92_Gieske.pdf

Güler, U., Schrader, N., Fujii, H. & Bolte, C. (2022). Vorstellungen zum Konzept der Radioaktivität in Deutschland und Japan. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen? (S. 368–371). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_368_Gueler.pdf

Wittchen, S., Bolte, C., Machts, N. & Möller, J. (2022). Erfassung diagnostischer Kompetenzen Lehramtsstudierender der Chemie. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen? (S. 444–447). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_444_Wittchen.pdf

Bolte, C. & Schrader, N. (2021). Risiken der Radioaktivität aus Sicht von Jugendlichen. In J. Grebe-Ellis & H. Grötzebauch (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik (S. 217–224).
http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1197

Dietz, D. & Bolte, C. (2021). Mehrdimensionale Analyse zur Vernetzung von Begriffselementen des Basiskonzepts Energie. In V. Nordmeier & H. Grötzebauch (Hrsg.), Phydid B: Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. (S. 233–241). DPG.
http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1197

Bolte, C. & Dreßler, J. (2021). Bedenken bzgl. der Förderung von Bewertungs­kompetenz im Chemieunterricht. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 689–692). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_689_Bolte.pdf

Dietz, D., Hickmann, P., Lenze, J. & Bolte, C. (2021). Analyse der Vernetzung von Begriffselementen im Basiskonzept Energie. In S. Habig (Hrsg.), Natur­wissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 193–196), Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_193_Dietz.pdf

Holschemacher, S. & Bolte, C. (2021). Subjektive Theorien zum Protokollieren im Chemieunterricht der Sek. I. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 549–552). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_549_Holschemacher.pdf

Schrader, N. & Bolte, C. (2021). (Un)Wissen und Risikowahrnehmung von Schü­lern zum Thema Radioaktivität. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 185–188). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_185_Schrader.pdf

Stollin, F. & Bolte, C. (2021). Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 54–57). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_54_Stollin.pdf

Streller, S. & Bolte, C. (2021). Fortbildungsbedarf im Fach Naturwissenschaften in Berlin und Brandenburg. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?(S. 705–708).Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_705_Streller.pdf

Bolte, C., Stollin, F., Möller, J. & Südkamp, A. (2021). Analyse diagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Chemielehrer*innen. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse (S. 173–176). Universität Regensburg.
https://doi.org/10.25656/01:21659

Bolte, C. & Streller, S. (2020). Anregungen für die Praxis der Chemielehrer*innen-Aus- und –Fortbildung. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in derGesellschaft von morgen (S. 515).Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_516_Streller.pdf

Streller, S. & Bolte, C. (2020). Erwartungen Lehramtsstudierender mit Fach Chemie an Studium und Beruf. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in derGesellschaft von morgen (S.  516–519). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_515_Bolte.pdf

Bolte, C., Streller, S., Noto La Diega, R., Godowski, G. & Hoffmann, M. (2020). Verzahnung von 1. und 2. Phase der Chemielehrer*innen-Bildung an der Freien Universität Berlin. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in derGesellschaft von morgen (S. 519–522). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_520_Bolte.pdf

Bolte, C. (2020). Stress und Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 524–527). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_524_Bolte.pdf

Schrader, N. & Bolte, C. (2020). Schülervorstellungen im Bereich der Radioaktivität. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 491–494). Universität Duisburg-Essen.
https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_491_Schrader.pdf

Bolte, C. (2019). Analyse des motivationalen Lern- und Ausbildungsklimas sowie der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebnismuster von Lehramtsstudierenden mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach zu Beginn ihres Praxissemesters. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 63–74). Waxmann.

Bolte, C., Hollauer, M., Mückai, R. & Zöphel, N. (2019). Demonstrationsexperimente im kognitionspsychologischen Forschungsfokus. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 612–615). Universität Regensburg.

Schrader, N. & Bolte, C. (2019). Todsicher oder sicher tot? Risikowahrnehmung von Schüler*innen im Themenfeld der Radioaktivität. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 707–710). Universität Regensburg.

Bolte, C. & die Projektgruppe „Analysen zum Praxissemester“ (2018). Wie erleben Lehramtsstudierende mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach “ihr“ Praxissemester? In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen (S. 718–721). Universität Regensburg.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2018/TB2018_718_Bolte.pdf

Schrader, N. & Bolte, C. (2018). Vorstellungen vom Unsichtbaren – Schülervorstellungen zum Thema Radioaktivität und ionisierende Strahlung. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen (S. 780–783). Universität Regensburg.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2018/TB2018_780_Schrader.pdf

Albertus, M. & Bolte, C. (2016). „Berufe-NaWigator“: Berufsorientierende Potenziale im Chemieunterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 482–484). Universität Regensburg.

Bertels, N. & Bolte, C. (2016). Pfadanalytisch identifizierte Einflussfaktoren auf chemiebezogene Berufswahlabsichten von Schülerinnen und Schülern. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 485–487). Universität Regensburg.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2016/TB2016_485_Bertels.pdf

Erb, M. & Bolte, C. (2016). Kompetenzen im Bereich naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Vergleich. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 452–454). Universität Regensburg.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2016/TB2016_452_Erb.pdf

Schulte, T. & Bolte, C. (2016). Naturwissenschaftliche Grundbildung – Ergebnisse einer Curricularen Delphi-Studie. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 196–198). Universität Regensburg.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2016/TB2016_196_Schulte.pdf

Streller, S. & Bolte, C. (2016). Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern – vom Lerner zum Multiplikator. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 545–547). Universität Regensburg.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2016/TB2016_545_Streller.pdf

Bolte, C., Albertus, M., Bertels, N., Erb, M., Gauckler, M., Schneider, V., Schulte, T. & Streller, S. (2015). Blick zurück nach vorn: PROFILES @ FU Berlin. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 609–611). IPN.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2015/TB2015_609_Bolte.pdf

Schneider, V., Bolte, C. & Krischer, B. (2015). Stages of Concern‘s gegenüber Sprachsensiblen Fachunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 639–641). IPN.

Gauckler, M., Bolte, C. & Schulte, T. (2015). Aspekte naturwissenschaftlicher Bildung im europäischen Meinungsbild. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 537–539). IPN.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2015/TB2015_537_Gauckler.pdf

Bertels, N. & Bolte, C. (2015). Einflussfaktoren des Chemieunterrichts auf die Berufswahl. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 358–360). IPN.
https://gdcp-ev.de/wp-content/tb2015/TB2015_358_Bertels.pdf

Schürmann, A., Schneider, V., Erb, M. & Bolte, C. (2014). Kompetenzen von Studierenden im Bereich „naturwissenschaftliches Arbeiten“. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (S. 432–434). IPN.

Schneider, V., Schürmann, A. & Bolte, C. (2014). Professionsbezogene Einstellungen von Studierenden des Grundschullehramts zum Fach „Integrierte Naturwissenschaften“. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (S. 426–428). IPN.

Bolte, C. & Streller, S. (2013). PROFILES I: Von der Theorie zur Praxis. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 178–179). IPN.

Bolte, C. & Streller, S. (2013). PROFILES: Education through science – Bildung durch Natur­wissenschaften. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 180–182). IPN.

Bolte, C., Albertus, M. & Bertels, N. (2013). Potenzielle Faktoren chemiebezogener Berufswahlentscheidungen – Entwicklung eines Fragebogens zur Analyse fachbezogener Entwicklungsaufgaben. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 186–188). IPN.

Schulte, T. & Bolte, C. (2013). Naturwissenschaftliche Bildung im Meinungsbild internationaler Stakeholder. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 189–191). IPN.

Streller, S. & Bolte, C. (2013). PROFILES II: Beispiele aus der Projektpraxis. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 192–193). IPN.

Schneider, V. & Bolte, C. (2013). Stages of Concerns angehender Chemielehrer/innen hinsichtlich IBSE Unterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 197–199).IPN

Bolte, C., Keinonen, T., Mühlenhoff, T. & Sormunen, K. (2013). PROFILES Unterricht im Urteil von Schülern aus Finnland und Deutschland. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 200–202).IPN.

Hoffmann, H. & Bolte, C. (2013). C-Tests zur Diagnose fachbezogener sprachlicher Kompetenzen.In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 482–484).IPN.

Schürmann, A. & Bolte, C. (2013). Dialogisches Lernen in den Naturwissenschaften mit Grundschulkindern. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen (S. 704–706).IPN.

Streller, S., Hoffmann, M. & Bolte, C. (2012). KieWi & Co.: Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 572–574). Lit.

Erb, M. & C. Bolte (2012). Kompetenzen von Grundschullehrer(inne)n im Bereich „naturwissenschaftliches Arbeiten“. S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 467–469). Lit.

Bolte, C., Streller, S., Rannikmae, M., Holbrook, J., Hofstein, A., Mamlok-Naaman, R. & Rauch, F. (2012). PROFILES Projekt erfolgreich gestartet. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 589–591). Lit.

Albertus, M., Bolte, C. & Bertles, N. (2011). Chemieunterricht und naturwissenschaftsbezogene Berufswahlentscheidungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 569–571). Lit.

Bolte, C., Streller, S., Kirschenmann, B. & Fujii, H. (2011). Chemie (in) der deutsch-japanischen Extra-Klasse. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 614–616). Lit.

N’sir, I., Adamik, F., Pastille, R. & Bolte, C. (2011). Naturwissenschaftsbezogene Sprachförderung im Ferienkurs „Mercator“. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 617–619). Lit.

Bolte, C. & Ramseger, J. (2011). Studiengang „Lehrer/-in mit Fach Naturwissenschaften“ an der FU Berlin. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 93–95). Lit.

Klemm, R. & Bolte, C. (2011). Sinnzusammenhänge und Professionalisierung von Chemie-Referendar(inn)en. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 99–101). Lit.

Streller, S. & Bolte, C. (2011). Professionalisierung im Rahmen naturwissenschaftlicher Lehrerbildung. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 90–92). Lit.

Streller, S., Erb, M., Kirschenmann, B. & Bolte, C. (2011). Wasser, Luft und Pferdemist: Lehramtsausbildung in Projekten. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 96–98). Lit.

Streller, S., Erb, M. & Bolte, C. (2011). ProNawi: Professionalisierung von Lehrer(inne)n in Naturwissenschaften. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 102–104). Lit.

Bolte, C. & Möller, J. (2011). Instrumente und Methoden für die naturwissenschaftsbezogene Diagnostik. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 135–136). Lit.

Benedict, C. & Bolte, C. (2011). Diagnose konzeptueller Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 137–139). Lit.

Erb, M. & Bolte, C. (2011). Diagnose von Kompetenzen im Bereich Naturwissenschaftl. Erkenntnisgewinnung. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 140–142). Lit.

Adamik, F., N’sir, I., Bolte, C. & Pastille, R. (2011). Diagnose naturwissenschaftsbezogener sprachlicher Kompetenzen. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 143–145). Lit.

Bolte, C., Köppen, G., Möller, J. & Südkamp, A. (2011). Kompetenzdiagnostik im virtuellen naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 146–148). Lit.

Gräber, W. & Bolte, C. (2010). PARSEL: Gesellschaftlich relevante Fragestel­lungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 68–69). Lit.

Bolte, C. & Kirschenmann, B. (2010). Förderung von Urteilskompetenz im Chemie­unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 74–76). Lit.

Bertels, N. & Bolte, C. (2010). Einfluss von Chemieunterricht auf berufliche Orientierungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 320–322). Lit.

Bolte, C. & Pastille, R. (2010). Spracharbeit – Diagnose und Evaluation kommuni­kativer Kompetenzen. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 128–130). Lit.

Hecke, B., Pastille, R. & Bolte, C. (2010). Spracharbeit im Schulversuch Mercator – ein Kooperationsprojekt. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 125–127). Lit.

Pastille, R. & Bolte, C. (2010). Spracharbeit – die andere Seite des Naturwissen­schaftlichen Unterrichts. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 131–133). Lit.

Streller, S. & Bolte, C. (2010). KieWi & Co.: Entwicklung von Interessen an Naturwissen­schaften bei Grundschulkindern. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaft­lichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 488–490). Lit.

Abels, S., Bolte, C. & Hauptmeier, L. (2010). Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen). In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S. 479–481). Lit.

Bolte, C., Dade, J. & Krüger, D. (2009). Entwicklung und Erprobung eines Modul zur Ausbildung angehender Erzieher /-innen für den Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrung“. In R. Lauterbach, H. Giest & B. Marquart-Mau (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. (Band 19, S. 117–124). Klinkhardt.

Benedict, C. & Bolte, C. (2009). (Irr-)Wege in die Welt des Kleinen.“. In R. Lauterbach, H. Giest & B. Marquart-Mau (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (Band 19, S. 213–220). Klinkhardt.

Abels, S. & Bolte, C. (2009). Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 486–488). Lit.

Bertels, N. & Bolte, C. (2009). Lebenswelt- und Berufsorientierung - Fremdworte im Chemieunterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 461–463). Lit.

Benedict, C. & Bolte, C. (2009). Wege in die Welt des Kleinen – (Irr-) Wege in der Welt der Kleinen. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 458–460). Lit.

Streller, S. & Bolte, C. (2009). KieWi & Co.: Ein Schülerlabor für Grundschulkinder im Urteil der Eltern. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 452–454). Lit.

Dade, J., Bolte, C. & Krüger, D. (2009). Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Meinungsbild von Erzieherinnen. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 449–451). Lit.

Becker, J., Bolte, C. & Woest, V. (2008). Chemielernen im Grundschulalter – Zur Integration differenzierter Forschungansätze. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 86–88). Lit.

Streller, S. & Bolte, C. (2008). KieWi & Co.: Vom Schülerlabor in den naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 92–94).  Lit.

Gräber, W., Lindner, M. & Bolte, C. (2008). PARSEL: Popularity and elevance in Science Education for Scientific Literacy. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 287–289). Lit.

Dade, J. & Bolte, C. (2008). Evaluation eines Moduls zur Qualifikation angehender Erzieher/-innen im Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und tech­nische Grunderfahrungen“. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 350–352). Lit.

Bolte, C., Krüger, D. & Dade, J. (2008). Entwicklung eines Moduls zur Ausbildung von Erzieher(inne)n im Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen“. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 341–343). Lit.

Pastille, R., Mantschew, K. A. & Bolte, C. (2008). Tendenzbericht zur Befragung von Fachbereichsleitern zur Einführung der Bildungsstandards mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 416–418). Lit.

Pastille, R. & Bolte, C. (2008). Anregungen für einen sprach-aktivierenden Unterricht im Fach Naturwissenschaften der Jahrgangsstufen 7 und 8. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 173–175). Lit.

Riebling, L. & Bolte, C. (2008). Sprachliche Heterogenität im Chemieunterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 176–178). Lit.

Bolte, C. (2007). Natur-Wissen schaffen (auch) außerhalb von Schule und Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 221–223). Lit.

Benedict, C. & Bolte, C. (2007). Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Grundschulalter ‑ aufgezeigt am Beispiel des Teilchenmodells. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 224–226). Lit.

Streller, S. & Bolte, C. (2007). KieWi & Co.: Einmal ist keinmal! In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 227–229). Lit.

Bolte, C., Benedict, C. & Streller, S. (2007). Wie Grundschulkinder Natur-Wissen schaffen (wollen). In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 548–550). Lit.

Seyfarth, M., Bolte, C. (2007). Untersuchungen zur Sprache im Chemieunterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. (S. 313-315). Lit.

Kirschenmann, B., Bolte, C. (2007). ParIS in BerlIn BILD Dir Deine Meinung… zum Thema Bioenergien. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 316–318). Lit.

Saballus, U., Bolte, C. & Schanze, S. (2007). Vorstellungen von Lehrer/-innen und Student(inn)en zu naturwissenschaftlich-chemischen Modellvorstellungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 319–321). Lit.

Streller, S. & Bolte, C. (2007). Chemie (in) der Extra-Klasse. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 598–600). Lit.

Bolte, C. & Gräber, W. (2006). Kiel-ParIS – Delphi-Berlin. In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (S. 317–319). Lit.

Kirschenmann, B. & Bolte, C. (2006). ParIS-BerlIn Bioenergien als Ausgangspunkt für sachgerechtes Urteilen. In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (S. 323–325). Lit.

Bolte, C. & Streller, S. (2006). Hindernisse und Potenziale des “neuen“ Unterrichtsfachs Naturwissenschaften für die Jahrgangsstufe 5/6 aus Sicht Berliner Grundschullehrer/-innen. In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (S. 380–382). Lit.

Bolte, C. & Streller, S. (2006). KieWi & Co. – Kinder entdecken Wissenschaft. In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien (S. 383–385). Lit.

Bolte, C. (2005). Nawi(e) fun(tastisch) und ProbEx: Konzeption außerunterricht­licher Bildungsangebote für Kinder mit Interesse an Naturwissenschaften. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissen­schaftliche Bildung (S. 265–267). Lit.

Bolte, C. & Hoffmann, C. (2005). Nawi(e) fun(tastisch) und ProbEx: Naturwissen­schaften in der Grundschule. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 268–270). Lit.

Bolte, C. & Peschla, S. (2005). Nawi(e) fun(tastisch). Grundschulkindern auf den Zahn gefühlt. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 271–273). Lit.

Gräber, W., Gräber, K., Neumann, A. & Bolte, C. (2005). ParIS: Industrie und Schule gemeinsam für Scientific Literacy. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 363–365). Lit.

Tiemann, S., Bolte, C., Gräber, W. & Neumann, A. (2005). Schönheit und Wohl­befinden aus der Ostsee im Spiegel der Chemie. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 360–362). Lit.

Bolte, C. & Günther, S. (2005). Koedukation und Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 354–356). Lit.

Bolte, C., Schanze, S., Thormählen, M. & Saballus, U. (2005). Naturwissenschaft­lich-chemische Modellvorstellungen – Entwicklung und Erprobung eines Frage-bogens zur Analyse epistemologischer Überzeugungen. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 430–432). Lit.

Bolte, C. & Behrens, J. (2004). Zur Situation des Physik/Chemie-Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 317–319). Lit.

Bolte, C. (2004). Konzeptionelle Rahmungen für einen bildungsfördernden Chemieunterricht. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 277–279). Lit.

Bolte, C. (2004). Qualitätsprüfung durch Analyse des motivationalen Lern­klimas im (eigenen) Physik- und Chemieunterricht. In A. Pitton (Hrsg.), Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung (S. 250–252). Lit.

Bolte, C. (2003). Förderung naturwissenschaftlicher Bildung durch außerschu­lische und schulische Bildungsangebote. Überarbeitete Fassung eines Plenarvor­trags auf Einladung der GDC/P im Rahmen der GDC/P-Jahrestagung 2002. In A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie (S. 33–49). Lit.

Bolte, C. (2002). Bildungsqualität im Chemieunterricht. In R. Brechel (Hrsg.), Bildungsqualität und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 77–79). Leuchtturm.

Bolte, C., Weber, P. J., Kleefeld, S. & Sylvester, P. (2002). Giftmörder und Genome – Fächerübergreifende Internetlernumgebungen mit Schwerpunkt Chemie. In R. Brechel (Hrsg.), Bildungsqualität und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 328–330). Leuchtturm.

Bolte, C. (2002). Konturen wünschenswerter chemiebezogener Allgemeinbildung im Meinungsbild ausgewählter gesellschaftlicher Gruppierungen (S. 152). ADUC.

Bolte, C. (2001). Allgemeinbildung und Chemieunterricht in der Wissensgesell­schaft (S. 190). ADUC.

Bolte, C. (2001). Naturwissenschaftliche Bildung und Chemieunterricht in der Wissensgesellschaft. In R. Brechel (Hrsg.), Information – Wissen – Bildung; Physik- und Chemieunterricht vor neuen Aufgaben (S. 98–100). Leuchtturm.

Weber, P. J. & Bolte, C. (2001). Lernen im Internet – Autorenschulung im Rahmen der Chemielehrer-Ausbildung. In R. Brechel (Hrsg.), Information – Wissen – Bildung; Physik- und Chemieunterricht vor neuen Aufgaben (S. 174–176). Leuchtturm.

Bolte, C. &  Weber, P. J. (2001). Entwicklung internetgestützter Lernumgebungen – eine Aufgabe zeitgemäßer Chemielehrerausbildung. In R. Brechel (Hrsg.), Information – Wissen – Bildung; Physik- und Chemieunterricht vor neuen Aufgaben (S. 177–179). Leuchtturm.

Bolte, C. (2000). Zur Förderung motivationaler Orientierung und kommunikativer Kompetenz im Chemieunterricht (S. 192). ADUC.

Bolte, C. & Weber, P. J. (2000). Netztransfer – Module zur Gestaltung virtueller Lernräume. In U. Beck & W. Sommer (Hrsg.), Learn-Tec 2000 – 8. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie (S. 511–515). Leuchtturm.

Bolte, C. (2000). Interessegeleitete Kommunikation im Chemieunterricht als Leitidee zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In R. Brechel (Hrsg.), Motivation und Interesse; Voraussetzung und Ziel des Unterrichts in Chemie und Physik (S. 96–98). Leuchtturm.

Bolte, C. (2000). Delphi-Studie Chemie: Orakel irreleitenden Inhalts oder Orientierungshilfe zur Bewältigung von Bildungsaufgaben? In R. Brechel (Hrsg.), Motivation und Interesse; Voraussetzung und Ziel des Unterrichts in Chemie und Physik (S. 229–231). Leuchtturm.

Bolte, C. (1998). Motivation im Chemieunterricht. In H. Behrendt (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht – integrativ, übergreifend oder disziplinär? (S. 277–279). Leuchtturm.

Bolte, C. & Gräber, W. (1996). Über chemische Kenntnisse zur Ver­antwortungsvollen Einstellung. In H. Behrendt (Hrsg.), Die Lebenswelt im Chemie- und Physikunterricht (S. 88–90). Leuchtturm.

Gräber, W. & Bolte, C. (1996). Bildender Chemieunterricht: Von der Relevanz zur Verantwortlichkeit. In H. Behrendt (Hrsg.), Die Lebenswelt im Chemie- und Physikunterricht. (S. 85–87). Leuchtturm.

Bolte, C. (1995). Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachbereitung, Planung und Durchführung des (eigenen) Unterrichts. In H. Behrendt (Hrsg.), Fachdidaktische Lehre zur Chemie- und Physiklehrerbildung im europäischen Kontext (S. 116–118). Leuchtturm.

Bolte, C. (1994). Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse der zweiten Phase einer empirischen Studie zum Lernklima im Chemieunterricht. In H. Behrendt (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven fachdidaktischer Forschung zur Chemie und Physik (S. 205–207). Leuchtturm.

Bolte, C. (1993). Unterrichtsbeobachtung zur Analyse der Schüler-Lehrer-Inter­aktion im Chemieunterricht. In H. Behrendt (Hrsg.), Die Funktion des Experiments im Chemie- und Physikunterricht (S. 154–156). Leuchtturm.