Springe direkt zu Inhalt

Nachruf Prof. Dr. Werner Skuballa

News vom 27.06.2025

Wir trauern um einen außergewöhnlichen Wissenschaftler, der über viele Jahrzehnte unserem Institut für Chemie und Biochemie eng verbunden war.

Werner Skuballa wurde 1942 in Kattowitz geboren. Seine berufliche Laufbahn begann 1958 mit der Ausbildung zum Chemielaboranten bei der Schering AG in Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss erwarb er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur und begann 1964 sein Studium der Chemie an der Technischen Universität Berlin. Unter Anleitung von Prof. Dr. Ferdinand Bohlmann promovierte er mit einer Arbeit zur Synthese von Polyacetylennaturstoffen.

1972 kehrte er zur Schering AG zurück, wo er als Wissenschaftler in der Medizinischen Chemie außerordentlich erfolgreich tätig war und bedeutende Beiträge zur Synthese neuer Prostaglandinanaloga und Epothilonderivate leistete. Schon früh entwickelte er enge Kontakte zum damaligen Institut für Organische Chemie der Freien Universität Berlin, wo er bis 2007 Vorlesungen zu modernen Methoden und Strategien der Naturstoff- und Wirkstoffsynthese hielt. Dabei vermittelte er zahlreichen fortgeschrittenen Studierenden und Promovierenden wichtige Impulse und begeisterte sie mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Chemie.

Seine herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre führten 1996 zu seiner Habilitation und 2000 zur Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Freien Universität Berlin. Darüber hinaus vermittelte er dem Institut wertvolle Unterstützung durch materielle Hilfe seitens seiner Arbeitgeber (Schering AG, später Bayer AG).

Auch nach seiner Pensionierung blieb Werner Skuballa dem Institut verbunden und bereicherte wissenschaftliche Veranstaltungen mit seinen wertvollen Diskussionsbeiträgen. Seine Begeisterung für die Organische Chemie, insbesondere für Naturstoffe und Wirkstoffe, hielt bis zu seinem unerwartet frühen Tod unvermindert an.

Wir werden Prof. Dr. Werner Skuballa stets mit großem Respekt und tiefer Dankbarkeit in Erinnerung behalten.

Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Instituts für Chemie und Biochemie