Springe direkt zu Inhalt

Heiß gesättigte Lösung endlich - endlich - erhalten? Hurra! Dann gleich den Kühler runter vom Kolben und einen schön dichten Stopfen draufgepackt, damit jetzt auch bloß kein Dreck mehr reinkommt.

Sie haben jetzt gleich zwei Fehler auf einmal gemacht!

  1. Sie haben einen kalten Stopfen in eine heiße Schliffhüse gesteckt. Wenn die Schliffhülse erkaltet, zieht sie sich zusammen und klemmt den Stopfen ein wie ein Schraubstock - und Sie kriegen ihn nicht mehr heraus! Je höher die Siedetemperatur des Lösemittels war, um so schlimmer das Problem!
  2. In dem noch heißen Kolben hatte das Lösemittel noch einen beträchtlichen Dampfdruck. Nehmen wir vereinfachend an, zum Zeitpunkt des Verschließens läge eine Dampf-/Luftmischung im Verhältnis 1:1 vor. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur sei der Anteil des Lösemitteldampfs auf 10 % zurückgegangen. Es fehlt also eine Menge von 40 %, weil eine entsprechende Menge des Lösemitteldampfs beim Abkühlen auskondensiert ist. Da das Gasvolumen beim Abkühlen in erster Näherung konstant bleibt, hat der Kolben also nur noch einen Innendruck von 60 % des athmosphärischen Normaldrucks. Ein NS29-Schliff hat eine Öffnungsweite von 26 mm, woraus sich eine Fläche von 5,3 cm2 ergibt, auf der eine Druckdifferenz von 40 % Atmosphärendruck lasten. Nicht ganz wissenschaftlich, aber dafür anschaulich ausgedrückt: Das sind rund "2 Kilo", die auf den Schliff drücken!

Ergebnis:
Das kriegen Sie nicht mehr auf! Der Assistent kriegt das auch nicht mehr auf! Sie können sich den Kolben noch angucken oder ihn woanders hinstellen. Nur an Ihr Produkt kommen Sie nicht mehr heran. Und Sie müssen einen neuen Kolben und einen neuen Stopfen besorgen, denn wer will schon einen Kolben, in den man nichts hineinfüllen kann? Und entsorgen müssen Sie das evakuierte Dings auch noch.

Wie geht es also besser?
Lassen Sie den Kühler am besten noch eine Weile auf dem Kolben und verschließen Sie erst dann. Wenn der Kühler unbedingt schon vorher runter muss, können Sie beim Verschließen des Kolbens mit dem Stopfen fürs erste ein kleines Stückchen Pappe zwischen die Schliffflächen einklemmen. Der Stopfen ist dann verschlossen aber nicht luftdicht verschlossen und kann auch nicht verkeilt werden. Vergessen Sie nicht, die Pappe wieder zu entfernen, denn der Inhalt kann beim Umfallen auslaufen oder durch den Schlitz abdampfen.

Insbesondere darf der Kolben mit der eingeklemmten Pappe nicht in den Kühlschrank gestellt werden!!

Anregungen und Kritik
Lizenz