Springe direkt zu Inhalt

Wie klein muss der aufgetragene Fleck sein?

Je kleiner er ist, umso besser können Substanzgemische aufgetrennt werden.

Nachfolgend sehen Sie auf der linken Karte das gleiche Substanzgemisch drei Mal aufgetragen:

  1. Mit einer normalen Kapillare ungeschickt aufgetragen (zu lange auf der DC-Karte belassen).
  2. Mit einer normalen Kapillare den kleinstmöglichen Fleck aufgetragen.
  3. Mit einer in einer Bunsenflamme ausgezogenen Kapillare den kleinstmöglichen Fleck aufgetragen.


 

Rechts auf der Abbildung ist die gleiche DC-Karte nach der Entwicklung des Chromatogramms zu sehen. In diesem Fall hat die DC-Karte nur etwa 15 Sekunden im Laufmittel gestanden. Die Laufmittelfront (d) ist deshalb nur einen knappen Zentimeter über die Startlinie hinaus gekommen. Beachten Sie folgendes:

  • Der "Besenstielfleck" (a) hat sich nicht vollständig in die Komponenten aufgetrennt. Es ist nur den unterschiedlichen Mengenverhältnissen zu verdanken, dass die Fluoreszenzlöschung bei der oberen Komponente nicht vollständig ist und sie daher schon jetzt von der Hauptkomponente unterscheidbar ist.
  • Der mit normalen Kapillaren aufgetragene Fleck (b) hat sich gerade vollständig aufgetrennt.
  • Der mit der ausgezogenen Kapillare aufgetragene Fleck hat sich bereits mit deutlichem Abstand der Komponenten aufgetrennt

Aus diesem Bild läßt sich folgendes lernen:

  • Je kleiner die aufgetragenen Flecken, umso effektiver und schneller sieht man eine Auftrennung
  • Eine richtige Auftragstechnik ist dabei wichtiger als das Ausziehen der Kapillaren. Wenn Sie das Auftragen mit der Kapillare sicher beherrschen, verbessert sich die Trennung nur noch wenig, wenn Sie die Kapillaren zusätzlich in der Bunsenflamme ausziehen.
  • Je unterschiedlicher das Laufverhalten, umso schneller erfolgt eine Auftrennung. Es kann also sein, dass Sekunden im Laufmittel für Ihr Trennproblem ausreichen. Ist das Laufverhalten ähnlich, kann umgekehrt eine vielleicht 10 cm lange Laufstrecke und dafür bis zu einer Stunde Zeit notwendig sein, bis man eine Trennung sieht. Ob eher das eine oder das andere zutrifft, ergibt sich aus den Umständen und kann sich also schon aus den Erwartungen ergeben, die Sie bezüglich der Substanzzusammensetzung haben.
  • Bei einem Nachweis der Substanzflecken durch Fluoreszenzlicht können Sie prinzipiell nicht ausschließen, dass sich hinter einem Fleck mehrere Substanzen verbergen, die aufgrund ähnlicher Polarität gleich weit gelaufen sind. Die Aussage, dass durch DC die Einheitlichkeit einer Substanz "bewiesen" wurde, erfordert also immer die Überlegung, ob ein derartiges Problem durch die konkreten Umstände ausgeschlossen werden kann. Umgekehrt gilt: Wenn Sie n Flecke detektiert haben, dann haben Sie es auch (mindestens) mit n Substanzen zu tun.
  • Flecken, die sich nach der Entwicklung entweder nahe der Startlinie oder aber nahe der Laufmittelfront befinden, sollten Ihnen besonders dahingehend suspekt sein, dass dort möglicherweise mehrere Substanzen übereinander liegen. Wenn Sie zum Beispiel ein aus 100 polaren Komponenten bestehendes Gemisch mit Hexan zu chromatographieren versuchen, werden alle 100 Komponenten in dem gänzlich unpolaren Hexan keinen Millimeter wandern und alle am Startpunkt verbleiben. Die besten Trennergebnisse erzielen Sie, wenn die Rf-Werte sich im Bereich von 0,3 bis 0,5 bewegen.
Anregungen und Kritik
Lizenz