Collaborative Research Centers (CRC) at the Department of Biology, Chemistry, Pharmacy
* Projects are completed within phase I
Sonderforschungsbereich 1349 - "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen" | |
---|---|
Sprecheruniversität des Sonderforschungsbereichs | Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel |
Arbeitsgruppe | Teilprojekt |
AG Böttcher – Chemie (FUB) |
C6 – Fluorige Wechselwirkungen an Grenzflächen |
AG Braun – Chemie (HUB) |
A1 – Steuerung von Fluorierungsreaktionen durch Wasserstoffrücken in der Koordinationssphäre von Au- und Pt-Fluorido-Komplexen |
B4 – Fluorierte Aluminium-Verbindungen als Lewis-Säuren und ihre Interaktion mit kleinen Molekülen |
|
AG Emmerling – Chemie (BAM) |
A6 – Fluor-Spezifische Wechselwirkungen in fluorierten MOFs für die Elektrokatalyse – Protonenleitung und katalytische Aktivität für Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse |
AG Frei – Chemie (FHI) | B5 – Steuerung der H2- und CO2-Aktivierung durch Fluor-Spezifische Wechselwirkungen an Lewisaciden Grenzflächen |
AG Haag – Chemie (FUB) | C6 – Fluorige Wechselwirkungen an Grenzflächen |
AG Hasenstab-Riedel – Chemie (FUB) |
B3 – Stärkere Oxidationsmittel jenseits von elementarem Fluor: F2 Aktivierung über side‐on und end‐on Koordination |
B4 – Fluorierte Aluminium-Verbindungen als Lewis-Säuren und ihre Interaktion mit kleinen Molekülen |
|
Z – Zentrales Verwaltungsprojekt |
|
AG Heberle – Physik (FUB) | C5 – Fluorierte Verbindungen als schwingungsspektroskopische Grenzflächensensoren |
AG Hecht – Chemie (HUB) | C1 – Indigoschalter zur Quantifizierung Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen |
AG Hopkinson – Chemie (FUB) |
A2 – Photokatalytisches Lumineszens-Quenching als Werkzeug zur Untersuchung von C-F-Aktivierungsreaktionen initiiert durch Wasserstoffrücken oder Lewis-Säuren |
D – Integriertes Graduiertenkolleg |
|
AG John – Geologie (FUB) |
A7 – Geochemische Mobilisierung von Seltenerd-Elementen durch Polyhydrogenfluorid basierte H···F Brückennetzwerke |
AG Kaupp – Chemie (TUB) |
C2 – Quantenchemische Untersuchungen Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen: Bindungsanalysen, fortgeschrittene Solvensmodelle und spektroskopische Eigenschaften |
AG Keller – Chemie (FUB) |
A5 – Modellierung von HF-Bindungsnetzwerken in wässriger Phase und Proteinumgebung |
AG Koksch – Chemie (FUB) | A4 – Steuerung von Peptid-Protein-Wechselwirkungen und Proteinfaltung durch Fluor-Spezifische Wechselwirkungen |
AG Limberg – Chemie (HUB) | B1 – Lewis-Paare auf Basis Fluor-haltiger Bismut-Akzeptoreinheiten |
AG Netz – Physik (FUB) | C4 – Mikroskopische Mechanismen der Superhydrophobizität und Superlubrizität fluorierter Oberflächen |
AG Pagel – Chemie (FUB) |
C3 – Charakterisierung Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen in der Gasphase |
AG Paulus – Chemie (FUB) |
B6 – Theoretische Untersuchung Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen in amorphen Metallfluoriden |
AG Rademann – Pharmazie (FUB) |
A3 – Pentafluorphosphate als Biomimetika von Phosphotyrosin, als Proteinliganden und als Bausteine von Proteinen |
AG Roth – Chemie (FUB) |
A6 – Fluor-Spezifische Wechselwirkungen in fluorierten MOFs für die Elektrokatalyse – Protonenleitung und katalytische Aktivität für Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse |
AG Sarkar – Chemie (FUB) |
B2 – Kontrolle der Spinzustände an Metallzentren durch Fluor-Spezifische Wechselwirkungen in der zweiten Koordinationssphäre |
AG Schalley – Chemie (FUB) |
C6 – Fluorige Wechselwirkungen an Grenzflächen |
Einrüstung von Membranen - Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen