Springe direkt zu Inhalt

Übungsfragen Vordiplom

Zelle

  1. Aufbau der Zelle: Zellorganellen, Zellmembran, Kontakte zwischen Zellen
  2. Aufbau des Kerns, Kernmembran, DNA, Chromatinstruktur, Nukleolus
  3. Mitoseablauf
  4. Was sind Riesenchromosomen und wozu lassen sie sich verwenden?

Genetik

  1. Was ist ein Gen?
  2. Proteinsynthese
  3. Mutation: Nachweis, Induktion; welche Arten von Mutationen gibt es?
  4. Was versteht man in der Genetik unter Rekombination und unter Kopplungsgruppen?
  5. Wie werden Gene reguliert?
  6. Was ist cytoplasmatische Vererbung?
  7. Mendel's Regeln der Genetik

Entwicklung

  1.  Welche Arten der Fortpflanzung gibt es?
  2. Was ist geschlechtliche Fortpflanzung welchen Zweck hat sie?
  3. Wie wird bei Tieren das Geschlecht bestimmt?
  4. Welche Furchungstypen bei der frühen Entwicklung des Keimes gibt es?
  5. Wie erfolgt die Gastrulation und welches Ziel hat sie?
  6. Was versteht man unter Gastrulation, Keimblätter und Neurulation
  7. Welche Organe leiten sie vom Ektroderm, vom Entoderm und vom Mesoderm ab?
  8. Welche Larvenformen kennen Sie?
  9. Was versteht man unter Metamorphose, welche gibt es und bei welchen Tieren tritt sie auf?
  10. Wie bilden sich Organe im Tierkörper?
  11. Über welche Entwicklungspotenz verfügen Furchungszellen bei verschiedenen Furchungstypen bzw. Entwicklungsformen; wie weist man das nach?
  12. Kennen Sie ein Beispiel für cytoplasmatische Determination? Was ist das?
  13. Was ist ein morphogenetischer Gradient und welche Rolle spielt er in der ontogenetischen Entwicklung (Beispiele)?
  14. Kennen Sie ein Beispiel für die Organentwicklung über einen Induktionsvorgang?
  15. Was sind Homeobox Gene und welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung?

Evolution

  1. Beschreiben Sie die Drei-Taxa-Beziehung in der phylogenetischen Systematik (Kladogramm)
    (Apomorphie, Synapomorphie, Plesiomorphie, Konvergenz)
  2. Welche molekularen Merkmale kennen Sie, die sich für die Rekonstruktion der phylogenetischen Beziehungen eignen?
  3. Welche Argumente werden angeführt, um aus der DNA-Analyse hypothetische Stammbäume abzuleiten?
  4. Worin unterscheiden sich die Argumente der Gradualisten und der Punktualisten hinsichtlich der Evolutionstheorie?
  5. Nennen Sie Beispiele für plesiomorphe (ursprüngliche) und apomorphe (abgewandelte) Merkmale beim Archäopteryx.
  6. Kennen Sie "lebende Fossilien"?
  7. Können Sie die Evolutionsfaktoren "Mutation" und "Selektion" populationsgenetisch genauer (quantitativ) beschreiben?  
    (Beispiel: Selektion für Heterozygote)
  8. Was wissen Sie über die Evolution der Hominiden?
  9. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Körpergewicht und Gehirngewicht bei Wirbeltieren?
  10. Was wissen Sie über den evolutiven Ursprung der Metazoen (Gastrea-Theorie von Haeckel, Planula-Hypothese von Lankester, 
    Placula-Hypothese von Bütschli)?
  11. Phylogenetische Beziehung zwischen den Bilateria-Stämmen: Welche Aussagen macht die von Remane vertretene Vorstellung 
    der trimeren Coelomorganisation und welche Argumente stehen ihr als phylogenetisches Argument entgegen?

Zellmetabolismus

  1. Welches Molekül speichert und überträgt die Energie im Metabolismus der Zelle; wie entsteht es?
  2. Was versteht man unter freier Energie im Metabolismus, wie wird sie gemessen?
  3. Beschreiben Sie den Grundmechanismus der Glykolyse
  4. Wo in der Zelle spielt sich die oxidative Phosphorylierung, die Glykolyse und der Citrat-Zyklus ab?
  5. Beschreiben sie den Grundmechanismus des Citrat-Zyklus
  6. Beschreiben sie den Grundmechanismus der Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)
  7. Welche Energiequellen stehen den Tieren zur Verfügung?
  8. Wie hängt der Energieumsatz von Körpergröße und Aktivität ab (wie misst man den Energieumsatz)?

Nahrungsaufnahme/Verdauung

  1. Beschreiben sie die Aufnahme von Nahrung im Verdauungstrakt.
  2. Welche Ernährungstypen gibt es, über welche Anpassungen im Körperbau und in ihrem Metabolismus verfügen sie?
  3. Welche Enzyme kenne sie und welche Rolle übernehmen sie bei der Verdauung?
  4. Wie ist der Verdauungstrakt aufgebaut und welche Funktionen haben die verschiedenen Abschnitte?
  5. Wie erfolgt die Resorption der Nahrung, welche Moleküle in welchen Teilen des Verdauungstraktes?
  6. Welche Drüsen des Verdauungstraktes kennen sie, welche Enzyme geben sie ab und welche Funktion haben diese?

Atmung/Kreislauf

  1. Wie wird der Sauerstoff aufgenommen?
  2. Warum ist die O2 Aufnahme über Luft so viel effektiver als die über Wasser?
  3. Welche Atmungsorgane gibt es und wie bestimmen diese den Energieumsatz des Körpers?
  4. Beschreiben sie den Aufbau der Lunge bei Säugern und Vögeln.
  5. Wie wird der Sauerstoff zu den Organen transportiert und die Aufnahme bzw. Abgabe von O2 reguliert?
  6. Wie erfolgt die CO2 Abgabe?
  7. Welche Bestandteile des Blutes kennen sie und welche Funktion haben diese?
  8. Beschreiben sie den Aufbau und die Funktion des Blutkreislaufsystems bei verschiedenen Tieren (Beispiele).
  9. Wie ist das Herz bei Fischen, Amphibien, Säugern aufgebaut?

Wasserhaushalt/Osmoregulation

  1. Warum muß der Ionenhaushalt von Zellen und Organen genau reguliert werden und wie erfolgt dies auf der Zellebene?
  2. Welche Organe dienen der Osmoregulation und wie erfolgt diese?
  3. Welche Exkretionsorgane kennen sie und welche Stoffe scheiden diese aus?
  4. Wie erfolgt die Exkretion über ein Nephron in der Niere?
  5. Wie ist prinzipiell ein Regelkreis aufgebaut und was versteht man unter Homöostase?

Hormone

  1. Welche Hormone kennen sie und welche Rolle spielen sie bei der Regulation von Körperfunktionen?
  2. Wie wirken Hormone auf der Zellebene?
  3. Welche Hormone von wirbellosen Tieren kennen sie und welche Funktion haben diese?
  4. Was sind Pheromone, kenn sie welche?

Neuro

  1. Wie ist ein Neuron aufgebaut, und welche Grundbaupläne von Nervensystemen kennen sie?
  2. Wie entsteht das Ruhepotential der Zelle und wie breitet es sich aus?
  3. Welche Ionenflüsse sind an der Bildung des Aktionspotentials beteiligt und wie werden diese gesteuert?
  4. Was ist das Gleichgewichtspotential eines Ions und wie berechnet man es?
  5. Welche Typen von Ionenkanalproteinen kennen sie?
  6. Was versteht man unter saltatorischer Erregungsleitung und wie kommt sie zustande?
  7. Wie breitet sich die Erregung zwischen den Neuronen aus?
  8. Welche Transmitter kennen sie, wo kommen sie vor und welche Funktion haben sie?
  9. Was ist ein EPSP und ein IPSP und wodurch kommt es zustande?
  10. Wie wird die Ausschüttung der Transmitter in dem präsynaptischen Neuron gesteuert?
  11. Welche Teile des Wirbeltiergehirns kennen sie?

Sinnesphysiologie

  1. Welche Sinnesorgane gibt es und für welche Umweltreize sind sie empfindlich?
  2. Wie ist das Linsenauge aufgebaut und welche Funktionen haben die verschiedenen Schichten in der Retina?
  3. Wie wird der Reiz in Erregung übersetzt (wählen sie ein Beispiel)
  4. Wie kommt es, daß Tiere und Menschen Farben unterscheiden können und wie werden Farben im Nervensystem kodiert?
  5. Wie ist das Ohr aufgebaut und wie erfolgt die Reiz-Erregungstransduktion im Innenohr?
  6. Kennen Sie eine psychophysische Regel und wie hängt diese mit den Eigenschaften der Rezeptoren zusammen?
  7. Wie kommt es, daß im Gehörsinnessystem Tonfrequenzen unterschieden werden können?
  8. Welche anderen als Linsenaugen kennen sie als Sehsysteme?
  9. Was versteht man unter lateraler Inhibition und zu welchen Phänomenen der Wahrnehmung führt diese neuronale Verschaltung.

Muskel

  1. Wie sind Muskel aufgebaut und welche Typen gibt es?
  2. Welche zellulären Vorgänge steuern die Muskelkontraktion?
  3. Was versteht man unter einer motorischen Einheit?
  4. Was ist ein Reflexbogen und welche Arten gibt es?
  5. Wie erfolgt die Bewegung durch Cilien und die amöboide Bewegung?
  6. Welche Bereiche des Wirbeltiergehirns sind für die Auslösung und Steuerung der Bewegung zuständig?
  7. Wie wird im Nervensystem eine rhythmische Bewegung generiert?

Verhalten

  1. Nennen sie Beispiele für die angeborene Steuerung von Verhaltensweisen. Wie kommen diese zustande?
  2. Kennen sie Beispiele für die Entwicklung von Verhaltensweisen im Laufe der Ontogenie und wie wird diese Entwicklung gesteuert?
  3. Welche Arten von Lernvorgängen kennen Sie und welche Eigenschaften haben diese?
  4. Nennen sie Beispiele für Kommunikationsverhalten bei Tieren; wie könnten sich diese in der Evolution entwickelt haben?
  5. Welche Formen sozialen Verhaltens kennen sie und wie könnte sich soziales Verhalten in der Evolution entwickelt haben?
  6. Nennen sie die wichtigsten Mechanismen der Evolution
  7. Nennen sie Beispiele für rudimentäre Organe
  8. Nennen sie ein Beispiel für einen phylogenetischen Stammbaum und erläutern sie die Kriterien der rekonstruierten Verwandtschaftsverhältnisse.
  9. Mit welchen Argumenten werden Organe als homolog bezeichnet?
  10. Nennen sie Beispiele für konvergente Entwicklungen
  11. Was meinte Ernst Haeckel mit seiner biogenetischen Grundregel?
  12. Wie wird die phylogenetische Beziehung zwischen Taxa rekonstruiert?
  13. Nennen sie die wichtigsten Kategorien des zoologischen Systems (mit Beispielen).
  14. Welche wichtigsten Aussagen macht die Populationsgenetik, können sie diese formal darstellen?
  15. Wie kommt es zur Artbildung?
  16. Nennen sie einige wichtige Stufen der Hominidenevolution
  17. Charakterisieren sie den Bauplan der Echinodernen/Arthropoden/Wirbeltiere.
  18. Beschreiben sie den Bauplan und die Entwicklung von Coelenteraten.
  19. Welche Gruppen von Tieren zählen sie zu den "wurmartigen" und warum gehören diese verschiedenen systematischen Großgruppen an?
  20. Nennen sie Beispiele für sogenannte "lebende Fossilien"
  21. Wie unterscheiden sie die verschiedenen Gruppen von Insekten?

Ökologie

  1. Was versteht man unter dem Begriff "Umwelt"?
  2. Welche abiotischen Umweltfaktoren spielen im Wasser eine Rolle, und wie?
  3. Warum ist das Meer blau und viele Seen grün?
  4. Warum haben Süßwasserfische Sehpigmente mit  ?max um 500 – 520 nm und Meeresfische (offenes Wasser) um 480 nm?
  5. Was ist Plankton und welche Tiere im Plankton kennen Sie?
  6. Welche speziellen Anpassungen im Körper von Landtieren an Trockenheit kennen Sie?
  7. Was versteht man unter Nischenbildung (Beispiele)?
  8. Beschreiben Sie die Nischenbildung und Resourcennutzung quantitativ (Diagramm 2 bis mehrere Faktoren)
  9. Welche Eigenschaften haben Populationen?
  10. Beschreiben Sie die Dynamik von Populationen in Diagrammen und nennen Sie wichtigste Faktoren
  11. Nennen Sie Beispiele für Konkurrenz von Populationen.
  12. Welche Faktoren (ökologisch, evolutiv) bestimmen die Räuber/Beute Beziehung (Beispiele)?
  13. Nennen Sie Beispiele für die Anpassung von Parasiten.
  14. Was ist eine Symbiose (Beispiele)?
  15. Nennen Sie Beispiele für Stoffkreisläufe in Ökosystemen.

 last update: March 10, 2003