Zum Auftakt jedes Semesters findet am Institut für Biologie die Haberlandt-Vorlesung zu Ehren des Botanikers Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt statt. Die Haberlandt-Vorlesung zum Beginn des Sommersemester 2022 hält
- Prof. Dr. Dirk Prüfer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen
- zum Thema: „Gib Gummi – Löwenzahn mal anders“
Naturkautschuk ist für die Herstellung einer Vielzahl von Gummiprodukten unverzichtbar. Jährlich werden rund 13 Millionen Tonnen des Rohstoffs aus dem Kautschukbaum gewonnen, dessen Anbau in großen Monokulturen derzeit
nur wenig nachhaltig ist. Die Entwicklung alternativer, wirtschaftlich attraktiver und ökologisch/sozial unbedenklicher Quellen für Naturkautschuk ist daher unerlässlich. Durch die Aufklärung der molekularen Grundlagen der Biosynthese von Naturkautschuk, gepaart mit einem wissensbasierten Züchtungsprogramm und der Etablierung eines umweltfreundlichen Extraktionsverfahrens, ist es nun gelungen, den Russischen Löwenzahn als alternativen Rohstofflieferanten zu etablieren.
Die ersten Produkte aus Löwenzahngummi sind bereits auf dem Markt. Im Rahmen der Haberlandt-Vorlesung wird der gesamte Entwicklungsprozess von der Entdeckung des Russischen Löwenzahns bis zu seiner industriellen Nutzung aufgezeigt.
Zeit & Ort
21.04.2022 | 18:00
Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 Berlin