Corona-Update: Aktuelle Informationen zu Lehre und Prüfungen der Chemie und Biochemie
Auf dieser Seite finden Sie alle derzeit zur Verfügung stehenden Informationen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen in den Fächern Chemie und Biochemie, die sich aufgrund von Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus ergeben haben. Wir arbeiten mit Hochdruck an Lösungen, um die Auswirkungen auf die Veranstaltungen der Chemie und Biochemie zu konkretisieren. Bitte verzichten Sie möglichst auf individuelle Nachfragen.
Aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung bei den Maßnahmen, die zur Eindämmung des Coronavirus in den letzten Tagen und vermutlich auch zukünftig getroffen werden, arbeiten wir in engem Rahmen mit der Senatsverwaltung von Berlin zusammen. Wir versuchen zu jedem Zeitpunkt, die bestmögliche Lösung zu finden und zeitnah umzusetzen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bei einem solch dynamischen Geschehen einige Entscheidungen angepasst werden müssen.
Alle verfügbaren Informationen zu Prüfungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Diese Seite wird laufend aktualisiert, bitte halten Sie sich auf dem Laufenden.
(Stand 25. Juni 2020)
Herzlichen Dank!
Allgemeine Informationen
Die digitale Vorlesungszeit hat am 20. April begonnen. Als Online-Formate werden z.B. WebEx, Blackboard, Whiteboard, Streaming (v.a. größere Vorlesungen), E-Mail mit Aufgabenverteilung o.a. angewendet. Mind. Systemvoraussetzungen sind: - Laptop/ PC mit Internetzugang - Mikrofon (idealerweise gutes Headset) - ggf. Kamera - weiteres entnehmen Sie der individuellen LV-Ankündigung.
Aufgrund der momentanen Lage kann es zu längeren Warte- und Berabeitungszeiten bei Anfragen an Studien- und Prüfungsbüros kommen.
Bei allgemienen Fragen wenden Sie sich deshalb bitte an: studienberatung@chemie.fu-berlin.de
Bitte geben Sie immer Ihr Matrikelnummer und Ihren Studiengang bei E-Mails an! Bei Fragen zu Lehrveranstaltungen bitte auch den exakten Namen und die Nummer der Lehrveranstaltung angeben!
Aktuelle Informationen, die die Freie Universität Berlin insgesamt betreffen, werden hier veröffentlicht. Desweiteren sind auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts empfohlene Hinweise zum Schutz vor Ansteckungen beschrieben.
Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat in seiner Pressemitteilung vom 17.09.2020 verkündet, dass mit Inkrafttreten des dazu vorgesehenen Gesetzes Prüfungsleistungen, welche im SoSe 20 und WiSe 20/21 absolviert, aber nicht bestanden wurden oder werden, als nicht unternommen gelten. Nähres hierzu wird noch per Gesetz bestimmt. Sofern wir dazu Neuigkeiten haben, werden diese hier veröffentlicht.
(Stand 22.09.2020)
Die Klausuren finden im üblichen Zeitraum zum Ende der Vorlesungszeit statt. Weitere Informationen über Prüfungstermine und -form finden sie in den nächsten Tagen im Vorlesungsverzeichnis und hier.
Interne und externe Projekt- oder Abschlussarbeiten können im Moment weiterhin angemeldet werden. Die zur Anmeldung nötigen Unterlagen können per Mail als PDF Datei eingereicht werden.
Die Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten kann bis auf Weiteres nicht in den Einrichtungen der Freien Universität geschehen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Betreuer*in, ob es Möglichkeiten gibt, die Projekt- oder Abschlussarbeiten von zuhause aus durchzuführen. Angaben zu Projekten in den Studiengängen der Biochemie finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Sollten Arbeitsgruppen coronabedingt die Arbeit unterbrechen müssen, wird sich die Universität um praktikable Lösungen bemühen; sobald wir dazu Genaueres wissen, werden wir es bekannt geben.
Die Abgabe von Abschlussarbeiten sollen im Wintersemester 2020/2021 und im Sommersemester 2021 (bis 30.09.2021) nur noch in elektronischer Form als PDF-Datei (per E-Mail von Ihrem ZEDAT-Account) erfolgen.
Die üblichen drei gebundenen Exemplare in maschinenschriftlicher Form entfallen damit. Maßgeblich für die fristgemäße Abgabe ist das Eingangsdatum der E-Mail. Ihre Erklärung, mit der Sie versichern, dass Sie die Abschlussarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt haben, ist ebenfalls in elektronischer Form (am besten Erklärung mit Unterschrift in eingescannter Form) zusammen mit der Abschlussarbeit in einer Datei einzureichen.
Sollten Sie die Ihnen ggf. gewährte Corona Verlängerung nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, so vermerken Sie dies bitte in der E-Mail bei der Abgabe der Abschlussarbeit. Textvorschlag: "Die Abgabe erfolgt willen- und wissentlich und die Verlängerung auf Grund von Corona wird (nicht länger) in Anspruch genommen."
Sollten Sie auf Grund von Corona nicht ungehindert an Ihrer Abschlussarbeit arbeiten können, so melden Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihrem Prüfungsbüro, vielne lieben Dank!
Stand: 08.12.2020
Bitte denken Sie daran den Antrag auf Studienabschluss als PDF Datei im Prüfungsbüro per E-Mail einzureichen, sobald Sie Ihre letzte Prüfungsleistung erworben haben und alle Leistungen in Campus Management vermerkt sind.
Sobald Ihre Zeugnisse bei uns zur Abholung bereitliegen, werden Sie per E-Mail informiert und um Mitteilung einer aktuellen Postanschrift gebeten. Die Abschlussunterlagen werden Ihnen postalisch zugesandt.
Die Präsenz-Sprechstunden der Studien- und Prüfungsbüros werden erst bei Wiederaufnahme des regulären Präsenzbetriebs möglich sein.
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das entsprechende Büro. Dokumente für die Prüfungsbüros der Chemie und Biochemie reichen Sie bitte per E-Mail als PDF Dokument ein und reichen das entsprechende Originaldokument per Post nach. Bitte sehen Sie davon ab, Fragen zur aktuellen Situation hinsichtlich des Corona-Virus zu stellen. Alle verfügbaren Informationen werden hier veröffentlicht.
Für Studiengänge der Biochemie: Regelungen für die coronabedingte Schließungen der Forschungsprojekt-Einrichtungen
Beschluss des Prüfungsausschusses vom 12.06.2020
Während Einschränkungen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie bestehen, eröffnen wir die Möglichkeit, Methodenmodule "dezentral" durchzuführen.
Masterstudierende können Methodenmodule individuell in Forschungslaboren arrangieren. Diese Methodenmodule ähneln 5 LP-Forschungsprojekten, sollten jedoch so geplant werden, dass der/die Studierende eine breite Palette von Methoden kennenlernt, die in dem gastgebenden Forschungslabor verwendet werden. Sie müssen ein Labor finden, das bereit ist, Ihnen ein solches Methodenmodul zu ermöglichen, und den Kurs mit dem entsprechenden, online verfügbaren Formular mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Beginn beim Prüfungsbüro beantragen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Labore Sie für solche "dezentralen" Methodenkurse aufnehmen, kann es hilfreich sein, einen solchen Kurs als Auftakt für ein längeres Forschungsprojekt oder eine Masterarbeit im selben Labor zu planen.
Bitte beachten Sie die Regeln für die aktive Teilnahme (siehe Formular):
Neben der Laborarbeit für das Methodenmodul umfasst die aktive Teilnahme die regelmäßige Teilnahme am Forschungsseminar der gastgebenden Gruppe, eine Abschlusspräsentation von ca. 30 Minuten Dauer in diesem Seminar und die Führung eines Laborjournals nach gängigen wissenschaftlichen Standards. Das Laborjournal bleibt bei der gastgebenden Gruppe. Der/die Betreuer/in muss die aktive Teilnahme auf dem Leistungsnachweis bestätigen (PDF-Scan per E-Mail an das Prüfungsbüro).
English Version:
While limitations due to the SARS-CoV-2 pandemic are in place, we allow to conduct Methods Modules in a "decentralized" fashion. Master students can arrange Methods Modules individually with research labs. These Methods Modules resemble 5 LP Research Projects, but they should be planned in a way that the student will have hands-on exposure to a broad range of methods used in the research lab they apply to. You have to find a lab that is willing to host you for such a Methods Module and apply to the Pruefungsbuero using the relevant form available online at least two weeks before the planned start date. To increase chances that labs will host you for such "decentralized" Methods Courses, it may help if you plan such a course as a prelude to a longer Research Project or Master's thesis in the same lab.
Please note the rules for active participation (see form): Besides the lab work for the methods module, active participation involves regular participation in the research seminar of the hosting group, a final presentation of about 30 minutes duration in this seminar and the keeping of a lab notebook according to common scientific standards. The lab notebook will remain with the host group. The supervisor has to confirm the active participation on the certificate of performance (“Leistungsnachweis“; pdf scan via email to the Examination Office).
- Die Studierenden können mit ihrer Betreuung eine Unterbrechung und spätere Fertigstellung des Forschungsprojekts vereinbaren.
- Wenn das nicht möglich oder sinnvoll ist, können die betreffenden Studierenden mit den Betreuer/innen besprechen, ob das Forschungsprojekt mit Arbeit am Computer von zu Hause abgeschlossen werden kann. In dieser Form fertiggestellte Forschungsprojekte werden akzeptiert.
- Studierenden, die bereits fünf bis sieben Wochen eines mit 15 Leistungspunkten benoteten Forschungsprojekts absolviert haben, wird die Möglichkeit eingeräumt, dass sie ihr Forschungsprojekt durch Anfertigung eines ca. 10-seitigen "Grant Proposal" zu ihrem Thema abschließen. Dabei sollen die bereits erfolgten Laborarbeiten als "Vorarbeiten" einfließen. Dieses Proposal ersetzt den schriftlichen Bericht. Die Anfertigung des Proposals soll von der/dem Betreuer/in statt weiterer Laborarbeit betreut werden. Die Betreuung soll das Proposal in die Note einfließen lassen.
- Für Studierende, die bereits sieben Wochen eines mit 15 Leistungspunkten benoteten Forschungsprojekts absolviert haben, wird dies als Erfüllung der experimentellen Arbeit gewertet. Das Forschungsprojekt kann in der normalen Form abgeschlossen werden.
Links zu den entsprechenden Hinweisen:
- Hinweise für ein Grant Proposal (aus dem Grant Writing Modul)
- Outline für das Grant Proposal mit Anmerkungen (sehr vereinfacht/destilliert aus DFG-Vorgaben)
Wenn die Betreung zustimmt, kann das Forschungsprojekt grundsätzlich unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Alternativ können die Forschungsprojekte wie folgt abgeschlossen werden:
5 LP (3 Wochen):
Wurden zwei Wochen praktisch absolviert, wird dies anerkannt, nach Absprache mit der/m Betreuer/in ggf. mit zusätzlicher Datenauswertung/Literaturrecherche. Wurde nur eine Woche praktisch absolviert, so ist ein kurzer Übersichtsaufsatz (ca. 5 Seiten) zum Thema zu schreiben und im Prüfungsbüro elektronisch einzureichen.
10 LP (6 Wochen):
Ab vier Wochen praktischer Absolvierung kann das Forschungsprojekt anerkannt werden, nach Absprache mit der/m Betreuer/in ggf. mit zusätzlicher Datenauswertung/Literaturrecherche. Bei drei absolvierten Wochen muss ein kurzer Übersichtsaufsatz (ca. 5 Seiten) zum Thema geschrieben und im Prüfungsbüro elektronisch eingereicht werden. Alternativ wird das Forschungsprojekt als 5 LP Modul gewertet.
Konnten auf Grund einer Schließung des Forschungsbereichs weniger Wochen praktisch absolviert werden, so ist wie bei dem Forschungsprojekt über 15 LP ein "Grant Proposal" anzufertigen; alternativ können die Regeln zur Erfüllung eines 5 LP Moduls angewendet werden.
Prüfungen im Sommersemester 2020
Hier finden Sie in den nächsten Tagen Informationen zu Anmeldung, Termin und Form der Prüfungen. Bitte prüfen Sie diese Informationen regelmäßig! Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
(Aktualisierungen: Text 08.07.2020, Prüfungstermine am 04.09.2020)
In der folgenden Tabelle finden Sie Angaben zu den Prüfungen der Chemie und Biochemie.
Wegen des digitalen Kreativ-Semesters und zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind vom Prüfungsausschuss auch andere Prüfugungsformen und Distanzprüfungsformen genehmigt worden (digitale Lehre -> digitale Prüfungen). Angaben dazu finden Sie in der Spalte "Prüfungsform".
Mehr Details erhalten Sie auch über die Informationswege der Lehrenden. Nutzen sie dazu auch Angaben im eVV und die Webseiten der Lehrenden.
Die Tabelle wird ständig aktualisiert. Oft sind die Informationen der Lehrenden schneller bei Ihnen als in der Tabelle. Beachten Sie deshalb unbedingt Mails auf Ihrem FU-Account.
Bitte beachten Sie dabei auch die Anmeldefristen, die Ihnen mitgeteilt wurden.
Und bitte überprüfen Sie die Tabelle regelmäßig!
ACHTUNG: E-Examinations@Home Klausuren
Sie müssen sich neben der Anmeldung im Campus Management UNBEDINGT FRISTGERECHT zu den Terminen der E-Examinations@Home Klausuren anmelden, da das E-Examination Center für Sie noch einen gesonderten Zugang einrichten muss. Die Fristen liegen meist 4-5 Wochen vor der eigentlichen Prüfung.
Für die Anmeldung steht eine WebApp bereit, ein Link zu dieser App befindet sich in der Spalte "Anmeldung".
Diese APP steht auch für andere Prüfungstermine zur Verfügung. Und auch hier geht's zur Prüfungsanmeldung WebApp
DIe Tabelle wurde zuletzt aktualisiert am 04.09.2020
LV-Nummer | Lehrveranstaltung | Prüfung | Nachprüfung | Anmeldung | Prüfungsform | zuletzt geändert |
21101 | Allgem. u. Anorg. Chemie (S. Hasenstab-Riedel) |
20.07.2020, 14-15 Uhr |
23.10.2020, 10-11 Uhr |
(Frist: 24.09.2020) |
E-Exam@Home | 07.08.2020 |
21101 | Allgem. u. Anorg. Chemie für Geowissenschaften (S. Hasenstab-Riedel) |
14.09.2020, 15-16 Uhr | E-Exam@Home | 10.08.2020 | ||
21103 | Chemie der Metalle (C. Müller) |
21.07.2020 18.08.2020 20.08.2020 22.09.2020 |
mündliche Prüfung (Distanzprüfungen) | |||
21103(W19/20) | Chemie der Metalle (N. Kulak) | NK aus WS 19/20 |
mündliche Prüfung (Distanzprüfungen) | |||
21121 | Koordinationschemie (C. Müller, M. Malischewski) |
22.07.2020 09.08.2020 23.09.2020 |
mündliche Prüfung (Distanzprüfungen) | |||
21131a/b | Bioanorganische Chemie (Ulrich Abram) / Chemie der f-Block Elemente (M. Malischewski) |
14.08.2020, 09-11 Uhr |
11.09.2020, 10-12 Uhr | WebApp | E-Exam@Home | |
21105 | AC III: Moderne Anorganische Molekül- und Festkörperchemie (G.Thiele) | 04.08.2020, 15-17 Uhr |
PRÄSENZ-Klausur | |||
21161 | Grundlagen der Radiochemie (U. Abram) |
11.08.2020, 14-16 Uhr |
14.10.2020, 10-12 Uhr | WebApp | E-Exam@Home | |
21201 | Grundlagen der Organischen Chemie (M. Hopkinson) | 29.07.2020, 09-11 Uhr (auch NK aus WS 19/20) |
24.09.2020. |
PRÄSENZ-Klausur | 07.08.2020 | |
21203 | OC 3: Synthetisch wichtige Organische Reaktionen (C. Tzschucke) |
28.09.2020, 10-13 Uhr |
21.10.2020, |
PRÄSENZ-Klausur | 07.08.2020 | |
21204 | BioOC 1: Grundlagen der Bioorganischen Chemie (C. Roth) | 10.09.2020, 10-13 Uhr |
24.09.2020, 10-12 Uhr |
WebApp | E-Exam@Home | 03.08.2020 |
21205a | OC-GP: Empirische Spektroskopie (C: Tzschucke) |
25.09.2020, 14-16 Uhr |
15.10.2020, 12-14 Uhr |
PRÄSENZ-Test | 04.08.2020 | |
21302 | Atombau und chemische Bindung (B. Paulus) |
mehrere Termine | mündliche Einzelprüfung | |||
21304 | PC IV: Chemische Reaktionskinetik (C.M. Neeb) | 28.07. - 31.07.2020 (mehrere Termine) | ab 07.10.2020 (mehrere Termine) |
(Frist bis 04.10.2020) |
mündl. Prüfung | 04.09.2020 |
21308 | Molekülsymmetrie (B. Paulus) | individuell | Aufgaben / mündlich | |||
21322 | Statistische Thermodynamik (B. Keller) | 31.08.2020,10-13 Uhr | 28.09.202010-13 Uhr | Blackboard | PRÄSENZ-Klausur | |
21324 | Moderne Methoden der Spektroskopie (E. Rühl) |
electronic oral group exams | ||||
21332 | Angewandte Elektrochemie/Applied Electrochemistry (M. Mayer) | mündlichen Seminarvorträge, digital; aufgezeichnet, online eingereicht | ||||
21342 | Density functional theory (B. Paulus) | individuell | Individueller Vortrag | |||
21363 / 21364 | UW III - Energie und Energieumwandlung / UW IV - spez. Atmosphärenchemie (E. Rühl) | 20.07.2020 bzw. 21.07.2020 | s. Webseite | Deadline Prüfung 10.07.2020 |
mündliche Gruppenprüfung (Distanzprüfungen) | |
21371 | Grundlagen der Physikalischen Chem. (B. Paulus) | mehrere Termine | mündl. Einzelprüfung | |||
21372 | PC II für Studierende der Biochemie (Th. Risse) | PRÄSENZ-Klausur | ||||
21501 | Mathematik I (M. Weber) | 04.08.2020,10-14 Uhr | 09.09.2020,10-14 Uhr | PRÄSENZ-Klausur | ||
21502 | Mathematik II (D. Andrae) |
27.07.20209-13 Uhr | 30.09.20209-12 Uhr | häusliche Klausur (180 min) | 07.08.2020 | |
21601 | Grundlagen der Biochemie (F. Heyd) |
04.08.2020,10-12 Uhr | Blackboard | E-Exam@Home |
Vergangene Klausuren des Faches Chemie und Biochemie für alle Bachelor- und Masterstudiengänge im Wintersemester 2019/2020
Termin: Dienstag, 17. März 2020, 10.00 bis 13.00 Uhr; Ort: Arnimallee 22, großer Hörsaal (Raum B.001)
Die Prüfung findet mit Anmeldung statt! Bitte melden Sie sich bei Herrn Hopkinson (matthew.hopkinson@fu-berlin.de) für die Prüfung an.