Pfadnavigation
Absolventinnen und Absolventen des Pharmaziestudiums benötigen nach dem Pharmazie-Studium die Erteilung der Approbation zur Apothekerin/zum Apotheker, um den Apothekerberuf eigenverantwortlich ausüben zu können.
In Frage kommen unterschiedliche Bereiche, insbesondere in der Apotheke, im Krankenhaus, in der Industrie, in staatlichen Untersuchungsämtern, in der Bundeswehr, in der Verwaltung, an Universitäten, Fachschulen bzw. Fachhochschulen sowie im Umweltschutz.
Mögliche Aufgabenfelder sind beratende Tätigkeiten (inklusive Informationsbereitstellung) zu Arzneimitteln, aber auch die Beratung in der Gesundheitsförderung, die Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Prüfung, Abgabe und Risikoerfassung von Arzneimitteln sowie die Suche nach neuen Wirkstoffen und Darreichungsformen.
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Biologinnen und Biologen können Arbeit in verschiedensten Forschungseinrichtungen, die sich z.B. mit der Gentechnologie, Molekularbiologie oder Toxikologie befassen, aber auch an Hochschulen finden. Spätere Arbeitgeber können genauso pharmazeutische Unternehmen, Lebensmittelkonzerne, die Chemische Industrie, aber auch Bundes- und Landesbehörden sein, die sich mit der Einhaltung und dem Vollzug von Gesetzen im Bereich Umwelt und Gesundheit beschäftigen. Neben den klassischen Labor- und Büroarbeiten können Biologie-Absolventinnen und –Absolventen im Außendienst eingesetzt werden. In Managementpositionen dagegen müssen sowohl in Marketing als auch im Vertrieb Projekte geleitet werden, z.B. um Produktsortimente zu analysieren.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Biochemikerinnen und Biochemiker können nach ihrem Abschluss in Forschung und Lehre an Hochschulen, an Forschungsinstituten sowie im Gutachter- und Patentwesen tätig werden. Darüber hinaus ergeben sich häufig Beschäftigungsverhältnisse in der Industrie, z.B. in der Biotechnologie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Lebensmittelindustrie. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich nach weiterer Qualifizierung im Bereich der theoretischen Dienstleistungen (z.B. in der Beratung von Firmen, im Patentwesen oder im journalistischen Bereich).
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein qualifizierender Master-Abschluß und im Regelfall die Promotion Vorraussetzung.
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Klassische Tätigkeitsfelder für Chemikerinnen und Chemiker befinden sich vor allem in der Chemischen Industrie, z.B. in Forschung, Analytik, Verfahrenstechnik, Produktion und Anwendung, im Patent- und Dokumentationsbereich aber auch im Management, in der Qualitätssicherung oder im Vertrieb und Marketing. Es gibt aber auch Chemiker, die ihre eigene Firma gründen, als Verlagslektoren arbeiten oder sogar Museumsdirektor werden.
Für leitende Tätigkeiten ist dabei ein Master-Abschluss und in der Regel auch die Promotion Voraussetzung.
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an öffentlichen Schulen ist im Land Berlin für Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit Lehramtsoption nur mit einem einschlägigen lehramtsbezogenen Master-Abschluss (Master of Education) möglich.
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an öffentlichen Schulen ist im Land Berlin für Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit Lehramtsoption nur mit einem einschlägigen lehramtsbezogenen Master-Abschluss (Master of Education) möglich.
Neben dem Lehrberuf an Schulen können Absolventinnen und Absolventen Arbeit in verschiedensten Forschungseinrichtungen finden, die sich z.B. mit der Gentechnologie, Molekularbiologie oder Toxikologie befassen. Spätere Arbeitgeber können ebenso pharmazeutische Unternehmen, Lebensmittelkonzerne, die Chemische Industrie, aber auch Bundes- und Landesbehörden sein, die sich mit der Einhaltung und dem Vollzug von Gesetzen im Bereich Umwelt und Gesundheit beschäftigen. Neben den klassischen Labor- und Büroarbeiten können Biologie-Absolventinnen und -Absolventen im Außendienst eingesetzt werden. In Managementpositionen dagegen müssen sowohl in Marketing als auch im Vertrieb Projekte geleitet werden, z.B. um Produktsortimente zu analysieren.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
Pharmazie
Bildquelle: Herrmann
Biologie
Bildquelle: —
Biochemie
Bildquelle: Michael Fahrig
Chemie
Bildquelle: "Test tubes and other recipients in chemistry lab" von Horia Varlan (CC BY 2.0) - Bearbeitung: zugeschnitten
Chemie auf Lehramt
Bildquelle: Timo Beimling
Biologie auf Lehramt
Bildquelle: Marion Kuka
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Nach Abschluss des Masterstudiums verfügen die Studentinnen und Studenten über Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, selbstständig Forschungsaufgaben zu erkennen, zu strukturieren und auf dieser Basis neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben der Fähigkeit zur praxisbezogenen Umsetzung von Fachwissen haben sie nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Studiengangs Kompetenzen erlangt, die sie befähigen, eine verantwortliche und kritische Reflexion des biologischen Weltbildes in ihre künftigen Tätigkeiten und Aufgaben (z. B. in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Management oder in der Verwaltung) einzubringen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen, die die meisten Absolventen noch in einer Promotion vertiefen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Das Masterstudium befähigt die Studierenden zu Tätigkeiten in z.B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in der Industrie oder Verwaltung. Durch die frühzeitige Spezialisierung im Studium können Absolventinnen und Absolventen in forschungs- und praxisbezogenen Berufsfeldern der Lebenswissenschaften eingesetzt werden.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen, die die meisten Absolventen noch in einer Promotion vertiefen.
Berufsmöglichkeiten gibt es in Forschung und Entwicklung, Verfahrenstechnik, Produktion, Anwendungstechnik, Analytik, Patentwesen, Wissensmanagement, Marketing und Vertrieb, Bildungswesen, Management, IT-Bereich, Consulting, Medienbereich und Existenzgründung.
Durch die flexible Kombination von Modulen bei frühzeitiger Spezialisierung besitzen die Studentinnen und Studenten eine starke Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in der wissenschaftlichen Forschung. Dies ermöglicht ihnen, forschungs- und praxisbezogene Berufsfelder im Bereich der Lebenswissenschaften zu besetzen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.
Neben dem Lehrberuf an Schulen können Absolventinnen und Absolventen als Chemikerinnen und Chemiker in der Chemischen Industrie, in pharmazeutischen Unternehmen oder in der Kosmetikindustrie tätig werden.
Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.
Neben dem Lehrberuf an Schulen können Absolventinnen und Absolventen Arbeit in verschiedenen Forschungseinrichtungen finden, die sich z.B. mit der Gentechnologie, Molekularbiologie oder Toxikologie befassen. Spätere Arbeitgeber können ebenso pharmazeutische Unternehmen, Lebensmittelkonzerne, die chemische Industrie, aber auch Bundes- und Landesbehörden sowie andere Organisationen sein, die sich mit der Einhaltung und dem Vollzug von Gesetzen im Bereich Umwelt und Gesundheit beschäftigen.
Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.
Biodiversität, Evolution und Ökologie Master
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Pharmazeutische Forschung
Bildquelle: Michael Fahrig
Biologie Master
Bildquelle: —
Biochemie
Bildquelle: —
Chemie auf Lehramt
Bildquelle: Timo Beimling
Biologie auf Lehramt
Bildquelle: Marion Kuka