Springe direkt zu Inhalt

ECTS-Notenskala

Vergleichende Bewertung

 

Die ECTS-Skala ist eine vergleichende Bewertung und wird nur für den Studienabschluss neben der aus den Modulnoten rechnerisch ermittelten Gesamtnote des Abschlusses auf dem Zeugnis ausgewiesen. Es gilt:

  • A - die besten 10 %, von denen, die bestanden haben

  • B - die nächsten 25 %, von denen, die bestanden haben

  • C - die nächsten 30 %, von denen, die bestanden haben

  • D - die nächsten 25 %, von denen, die bestanden haben

  • E - die letzten 10 %, die noch bestanden haben

Damit sich die vergleichenden Angaben auf eine hinreichend große Datenbasis stützen können, werden die Ergebnisse mehrerer Semester gemittelt . Entsprechende Daten und Statistiken liegen (nur) dem Prüfungsbüro vor, weshalb auch nur das Prüfungsbüro eine ECTS-Note festlegen kann.

Die ECTS-Note hilft bei der Einschätzung, was eine rechnerisch aus dem Modulnoten ermittelte Gesamtnote im konkreten Fall "wert" ist, also ob z.B. eine gute Gesamtnote am Hochschulort eher die Ausnahme ist oder eher die Regelabschlussnote darstellt.

Die ECTS-Skala enthält auch noch die Bewertung "F = nicht bestanden", die aber auf Abschlusszeugnissen wenig Sinn macht, weil dann in der Regel gar kein Zeugnis ausgestellt werden kann.

Schlagwörter

  • ECTS