Fachnahe ABV
-
Berufsfeldorientierung A/B/C (Die folgende Auflistung ist nicht vollständig, da immer wieder neue Lehrveranstaltungen hinzukommen und nicht alle aufgeführten Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden können. Verbindliche Angaben liefert das Vorlesungsverzeichnis)
- Aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel
- Biodiversität der Mittelgebirge Geländepraktikum I
- Biodiversität der Mittelgebirge Geländepraktikum II
- Darwin´s Origin of Species and Evolution in a modern scientific context
- Data Science in Ecology and Evolutionary Biology
- Entwicklung und Degeneration des Nervensystems
- Entwicklungsbiologie
- Forschungsvielfalt im Berliner Raum
- Gender and Diversity
- Global Change Ecology
- Industrial Microbiology
- Lesen und Diskutieren von wissenschaftlichen Texten auf Englisch
- Nutzpflanzen und Globalisierung
- Ökologisch-Zoologische Übungen im Freiland
- Plant Evolution
- Populationsgenetik
- Quantitative Plant Ecology
- Schreiben Naturwissenschaftlicher Texte
- Using social media for communicating ecology and biology
- Variability of Reproduction Strategies in the Animal Kingdom
- Wissenschaftsforschung zu Gender und Diversity in Biologie, Chemie und Pharmazie
-
ABV-Lehrveranstaltungen, die zur Zeit nicht oder nicht mehr angeboten werden:
- Alpine-Biodiversität Geländepraktikum I
- Alpine-Biodiversität Geländepraktikum II
- Analysis of ecological communities
- Artenkenntnis
- Berufsperspektiven in Umwelt- und Naturschutz
- Biodiversität
- Bioinformatische Methoden der Phylogenetik und Phylogenomik der Pflanzen
- Biologie der Biene - Kastendetermination, Sozialverhalten und Orientierung
- Biologie der Insekten
- Biologie der Vögel
- Biologie in den Medien & Ethik in der Biologie
- Biologische Sicherheit beim Umgang mit mikrobiellen Erregern
- Challenging (Human) Nature: Ethische Fragen in den Lebenswissenschaften
- Einführung in die Signaltransduktion am Beispiel der molekularen Pflanzenpathologie
- Erfassung pflanzlicher Diversität und Datenmanagement
- Erstellen von wissenschaftlichen Tagungsbeiträgen
- Evolution - Konzepte und Anwendungen
- Evolution und Ökologie der Spinnentiere
- Experimental Evolution and Synthetic Biology
- Forensik
- Grenzfragen der Biologie
- Grundlagen der Immunologie
- Grundzüge der Ökophysiologie - Immissionsökologie
- Krankheiten und Parasitosen der Honigbiene Apis mellifera
- Lebensweisen und Umwelt im Tierreich
- Mikroskopie
- Modellorganismen in der Genetik
- Molekulare Methoden in der Bodenökologie
- Morphologie und Anatomie der Pflanzen
- Ornithologische Exkursionen Vogelzug
- Ornithologisch-ökologische Sommerexkursion
- Parasitismus und Symbiose
- Pflanzenbestimmung
- Pflanzliche Diversität ausgewählter Standorte
- Pilze – Von Trüffeln, Penicillin und Pils
- Plants and Society
- Populationsgenetik
- Schädlingsbiologie
- Vergleichende Entwicklungsbiologie des Tierreichs
- Vergleichende Sinnesphysiologie
- Was is(s)t der Mensch?
- Wissenschaftliches Publizieren
- Wissenschaftstheorie und Bioethik