Weiterbildung für Geflüchtete
Die Freie Universität wie auch der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie (BCP) bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete an, zum Beispiel als Gasthörer oder Gasthörerin an Veranstaltungen teilzunehmen, sich fortbilden zu lassen und die Fachsprache zu lernen.
Welcome@FUBerlin Programm - umfangreiches Paket an akademischen Angeboten, die den Einstieg in ein zukünftiges Studium erleichtern sollen:-
Deutschkurse: Eine der wichtigsten Voraussetzung für einen späteren Studienbeginn sind angemessene Deutschkenntnisse. Die Kurse richten sich vor allem an Interessierte ohne jegliche Vorkenntnisser
-
Selbstlernzentrum und Tandempartnerschaften: Eine gute Möglichkeit zum Deutschlernen bietet auch das Selbstlernzentrum mit Möglichkeiten wie der Sprachlernberatung, Workshops und Lerntipps sowie selbstständig mittels einer Vielfalt an Materialien zu arbeiten. Eine weitere Möglichkeit, ist die Tandemvermittlung des Sprachenzentrums.
Für Studieninteressierte gibt es die Möglichkeit sich wissenschaftlich, fachlich und sprachlich (auf Niveau B2/C1) spezifisch auf das Studium in den Propädeutika des Studienkollegs der Freien Universität.
LehrveranstaltungenGeflüchtete haben die Möglichkeit kostenfrei an Lehrveranstaltungen im Umfang von maximal 6 Semesterwochenstunden teilzunehmen. Einzelne Institute und wissenschaftliche Einrichtungen geben hierfür Veranstaltungen frei.
- Lehrveranstaltungen der Biologie: Bitte wenden Sie sich an das Studienbüro für Biologie.
- Lehrveranstaltungen der Chemie: Bitte wenden Sie sich an Prof. Christoph Schalley.
- Lehrveranstaltungen der Biochemie: Bitte wenden Sie sich an Dr. Jens-Peter Fürste.
Für die Teilnahme ist außerdem eine Anmeldung am Welcome@FUBerlin Programm notwendig.
BibliotheksnutzungGeflüchtete können sich eine Gastkarte erstellen lassen, auch wenn sie noch keine Meldeadresse besitzen. Dies bietet ihnen den Zugriff auf alle gedruckten und elektronischen Ressourcen aller Bibliotheken der Freien Universität Berlin. Die Zentralbibliothek bietet auf Nachfrage Einführungsveranstaltungen an.
Außeruniversitäre AngeboteFormulare verstehen: Das Projekt Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e. V. übersetzt Formulare für Geflüchtete und stellt diese online zur Verfügung.