Prof. Dr. Gerhard Wolber
Die Arbeitsgruppe für computergestütztes Wirkstoffdesign beschäftigt sich mit der in-silico Vorhersage von Arzneistoffwirkungen durch virtuelles Screening und der Modellierung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf 3D Pharmakophormodellen, der Entwicklung und Validierung von entsprechenden computergestützten Methoden, Bio-Aktivitätsprofilierung sowie liganden- und strukturbasierter Modellierung.

Institut für Pharmazie
Professor
Pharmazeutische und Medizinische Chemie: Computergestütztes Wirkstoffdesign
Institut für Pharmazie
Königin-Luise-Str. 2+4
Raum 275 Vorderhaus
14195 Berlin
Lehre:
- Instrumentelle Analytik (Praktikum und Vorlesung 3. Semester)
- Ringvorlesung pharmazeutische/medizinische Chemie
- Computergestütztes Wirkstoffdesign (8. Semester)
- Wahlpflichtfach
- Vorlesung "Aktuelle Themen der pharmazeutischen Forschung"
- Pharmazeutisches Forschungsprojekt
[Wordle, erstellt aus allen publizierten Abstracts der Arbeitsgruppe bis 2014]
Forschungsschwerpunkte:
- Molecular Modeling & Cheminformatik
- Struktur- und ligandenbasiertes Wirkstoffdesign
- 3D Pharmakophore
- Molekulardynamiksimulationen
- Methodenentwicklung zur Implementierung und Verbesserung von virtuellem Screening
Die dreidimensionale Vorhersage der Interaktion von organischen Verbindungen mit biologischen Makromolekülen ermöglicht eine zielgerichtete Auswahl und Entwicklung von Wirkstoffkandidaten, wodurch universitäre Forschung praxisnah und industrierelevant wird.
Bei Interesse an einer Promotionsstelle (Voraussetzungen sind Computerinteresse und Affinität zur medizinischen/pharmazeutischen Chemie) oder einem Projekt im praktischen Jahr wenden Sie sich bitte per E-Mail an gerhard.wolber@fu-berlin.de
>>Liste aktueller Publikationen
Aktuelle Kooperationsprojekte:
Entwurf neuer Arginase I Inhibitoren zur Wiederherstellung der antitumoralen Immunantwort