Digitale Sommeruni 2020: Naturwissenschaftliche Online-Vorträge und Mitmach-Kurse vom 27. Juli bis 7. August
Bei einem der Versuche arbeiten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mit Gartenkresse, die sie vor der Veranstaltung angezüchtet haben.
Bildquelle: NatLab
News vom 23.06.2020
Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klassenstufe haben in den Sommerferien die Chance, zwei Wochen lang – vom 27. Juli bis 7. August 2020 – online Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und technischen Forschung zu gewinnen. Im Rahmen des SommerUni-Programms der Freien Universität Berlin können sie an virtuellen Kursen teilnehmen und Online-Vorträge verfolgen, zum Beispiel über Künstliche Intelligenz, moderne Physik oder über die Klimakrise. Interessierte haben auch die Möglichkeit gemeinsam mit Studierenden zu experimentieren sowie über einige große Fragen der Wissenschaft zu diskutieren. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler belegen vormittags je nach Interesse Online-Kurse in den Fächern Physik, Biologie, Veterinärmedizin sowie Mathematik und Informatik. Nachmittags können sie Vorträge von Professorinnen und Professoren im Live-Stream hören. Darüber hinaus wird ihnen am letzten Tag der Sommeruniversität eine ausführliche Studienberatung geboten. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten unter: www.fu-berlin.de/sites/sommeruni.
- Einführung: Sommeruni 2020 digital – wie geht das?
Montag, 27. Juli 2020, 9.00 – 9.45 Uhr
Montag, 3. August 2020, 9.00 – 9.45 Uhr
- Allgemeine Studienberatung
Freitag, 7. August 2020, ab 15.00 Uhr
Übersicht über das Kurssangebot
- Novel Ecosystems – neuartige Stressoren für unsere städtischen Ökosysteme
Von Montag, 27. Juli bis Freitag, 31. Juli 2020, 10.00 – 14.30 Uhr
Von Montag, 3. August 2020 bis Freitag, 7. August 2020, 10.00 – 14.30 Uhr
(Erster Kurstag jeweils im Botanischen Garten Berlin)
- Das Klima und ich: Die Klimakrise verstehen und angemessen handeln
Von Montag, 27. Juli bis Montag 3. August 2020, 10.00 – 14.30 Uhr
- Die Mathematik hinter Codes, Chiffrierung und verschlüsselten Nachrichten
Dienstag, 28. Juli und Mittwoch, 29. Juli 2020, 9.30 – 14.30 Uhr
- Moderne Physik
Dienstag, 28. Juli und Mittwoch, 29. Juli 2020, 10.00 – 14.00 Uhr
Dienstag, 4. August und Mittwoch, 5. August 2020, 10.00 – 14.00 Uhr
- Gedankenlesen mit Künstlicher Intelligenz
Donnerstag, 30. Juli und Freitag 31. Juli 2020, 9.00 – 14.00 Uhr
- Neue Lösungswege: Tierversuche, das 3R-Prinzip und Design Thinking
Dienstag, 4. August bis Freitag 7. August 2020, 10.00 – 14.00 Uhr
- Programmieren mit Scratch! (für Mädchen*)
Dienstag, 4. August 2020, 9.00 – 14.00 Uhr)
- Evolution
Mittwoch, 5. August bis Freitag, 7. August 2020, 8.30 – 12.30 Uhr
- Luftige Experimente zum Atem-Rauben (für Mädchen*)
Donnerstag, 6. August 2020, 10.00 – 14.00 Uhr
Übersicht über das Vortragsangebot
- Dürfen wir an Tieren forschen?
Montag, 27. Juli 2020, 15.00 – 16.00 Uhr
- Informationsparadoxon der schwarzen Löcher
Dienstag, 28. Juli 2020, 15.00 – 16.00 Uhr
- Symmetrie und Symmetriebrechungen
Donnerstag, 30. Juli 2020, 15.00 – 16.00 Uhr
- Vertrauen im Internet
Freitag, 31. Juli 2020, 15.00 – 16.00 Uhr
- Psychoaktive Pflanzen und Naturstoffe
Dienstag, 4. August 2020, 15.00 – 16.00 Uhr
- Fluor – Chemie der Extreme
Mittwoch, 5. August 2020, 15.00 – 16.00 Uhr
Weitere Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Fachbereich für Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-54905 , E-Mail: petra.skiebe@fu-berlin.de
- Katrin Wegner, Fachbereich für Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin,, Telefon: 030 / 838-59858, E-Mail: katrin.wegner@fu-berlin.de
Weitere Informationen
Im Internet: www.fu-berlin.de/sites/sommeruni
Beschreibung der Kurse: www.fu-berlin.de/sites/sommeruni/programm/kurse/index.html
E-Mail: sommeruni@natlab.fu-berlin.de