Springe direkt zu Inhalt

PharMetrX & Research Group Meeting: Forschung an der Schnittstelle von Mathematik und Pharmazie

PharMetrX & Research Group Meeting

PharMetrX & Research Group Meeting
Bildquelle: David Busse

News vom 14.01.2019

Das Graduiertenprogramm „PharMetrX“ ist eine Initiative der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer forschen an der Schnittstelle von Mathematik und Pharmazie. Das Programm wird geleitet von Charlotte Kloft, Professorin für Klinische Pharmazie und Biochemie an der Freien Universität Berlin, und Wilhelm Huisinga, Professor für Mathematische Modellierung und Systembiologie an der Universität Potsdam, und von mehreren forschungsorientierten Pharmaunternehmen unterstützt.

Auf den monatlichen PharMetrX & Research Group Meetings werden neue Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Im Dezember-Meeting ging es unter anderem darum, wie gut Therapievorhersagen bei Krebspatienten gemacht werden können. Die Doktorandin Corinna Maier präsentierte ihre Forschung zur Methodik der Datenassimilation für Therapieentscheidungen in der Onkologie. Sie untersucht verschiedene Methoden, wie Patientendaten mit Vorwissen kombiniert werden können, um individuelle, modellbasierte Vorhersagen über Behandlungsergebnisse zu treffen. Es wurden Methoden vorgestellt, die eine Quantifizierung der dem Modell zugrundeliegenden Unsicherheiten ermöglichen. Dies ist vor allem für eine fundierte Entscheidungsfindung bei einer individualisierten Chemotherapie relevant, die mit hohen Unsicherheiten und Risiken verbunden ist.

David Busse stellte außerdem seine Arbeit auf dem Gebiet der pharmakometrischen Evaluierung von Antibiotika-Konzentrationen im Plasma und Zielgewebe bei der speziellen Gruppe adipöser Patienten vor. Dabei wurden Modellierungsansätze diskutiert, die die simultane Analyse der Arzneistoffkonzentration in beiden Matrices erlauben.

Das nächste PharMetrX & Research Group Meeting findet am Donnerstag, den 17. Januar 2019 statt. Ferdinand Weinelt und Ana-Marija Grisic präsentieren ihre Ergebnisse der pharmakometrischen Analyse von Piperacillin und Infliximab. Eine Teilnahme an diesen wissenschaftlichen Treffen ist nach Anmeldung bei Prof. Dr. Charlotte Kloft möglich (E-Mail: charlotte.kloft@fu-berlin.de).

Weitere Informationen: https://www.pharmetrx.de/about/index.html