Dr. Franziska Emmerling eröffnet Wissenstransfer des SFB „Fluor-spezifische Wechselwirkungen“ bei „NATürlich“
Viele kennen Fluor vor allem aus der Zahnpasta-Werbung. Der SFB 1349 will zeigen, dass die Fluorchemie sehr viel mehr kann.
Bildquelle: Stevepb / pixabay.com / CC0 Lizenz
News vom 07.01.2019
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des im November eingerichteten Sonderforschungsbereichs „Fluor-spezifische Wechselwirkungen – Grundlagen und Anwendungen“ starten im Januar 2019 mit Vorträgen den Wissenstransfer. Sie wollen vor allem Jugendlichen ein wissenschaftlich fundiertes Bild von Fluor mit seinen Gefahren und Möglichkeiten vermitteln und die Bedeutung von Fluorchemie für das alltägliche Leben darstellen. Neben Vorträgen, sollen auch Experimente für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerfortbildungen das Wissen über Fluor vertiefen. Zum Auftakt am Donnerstag, dem 10. Januar, hält die Chemikerin Dr. Franziska Emmerling einen Vortrag. Sie leitet den Fachbereich Strukturanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und Teilprojekte des SFB. Der Vortrag mit dem Titel „Kristallklar – wie Röntgenstrahlen Struktur und Eigenschaften von Materialien erkennen“ findet im Rahmen der Seminarreihe „NATürlich Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Innerhalb der NATürlich-Seminarreihe treffen Schülerinnen der 10., 11. und 12. Klasse Naturwissenschaftlerinnen an der Freien Universität Berlin. Sie diskutieren, lernen Labore und Biographien kennen und werden in Experimenten selbst aktiv. Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei; um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an natuerlich@natlab.fu-berlin.de. Organisiert wird das Projekt vom Mitmach- und Experimentierlabor NatLab des Fachbereiches Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität.
Ort und Zeit:
- Donnerstag, 10. Januar 2019, 17 bis 19 Uhr
- NatLab, Raum U311, Fabeckstraße 34–36, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
Links:
- NATürlich: www.bcp.fu-berlin.de/natlab/schueler_innen/NATuerlich/
- NatLab: www.bcp.fu-berlin.de/natlab/
Kontakt:
- NatLab: Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Projektleitung, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin, E-Mail: petra.skiebe@fu-berlin.de
- Sonderforschungsbereich: „Fluor-spezifische Wechselwirkungen – Grundlagen und Anwendungen“: Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, E-Mail: s.riedel@fu-berlin.de